Du bist das Arbeiten in Deutschland leid, willst frei sein, das Leben genießen, dem fürchterlichen Wetter in Deutschland entfliehen und dieses in Australien genießen? 😀
Du bist in Deutschland Normalverdiener und möchtest bei einer geringeren Stundenzahl das Vierfache verdienen?
Du möchtest auch jeden Tag am Strand sein und diese Tiere hier mit erleben?
Und ? Findest du dich in meinem Text wieder, dann bist du hier genau richtig!
Ließ dir jetzt meinen Work and Travel How-To-Guide Schritt für Schritt durch und flieg danach ans andere Ende der Welt. Du wirst es nicht bereuen.
How To: Workings Holidays
Teil 1: Reisepass, internationalen Führerschein und das Visum beantragen
Zuallererst solltest du deinen Reisepass und die Kreditkarte beantragen. Sobald du das erledigt hast, kannst du dich um das Visum kümmern.
Kreditkarte und Reisepass sind gezwungenermaßen notwendig um das Visum zu beantragen. Lese dir dazu den Master Karten Guide und den Visa Karten Guide durch.
Reisepass und internationalen Führerschein kannst du zusammen bei der Stadt beantragen. Für den Reisepass benötigst du einen aktuellen Personalausweis, ein biometrisches Passfoto, eine Geburtsurkunde und den alten Reisepass.
Für den internationalen Führerschein solltest du zusätzlich deinen deutschen Führerschein und ein weiteres Passfoto bereit halten.
Voraussetzungen für das Visum:
- Du musst für die Beantragung des Visums mindestens 18 sein und darfst nicht über 31(Wird höchstwahrscheinlich bald auf 35 angehoben) Jahre alt sein und du solltest Staatsbürger eines der Länder sein, die am Visa Programm teilnehmen. Hier findest du eine Liste der teilnehmenden Länder.
- Ein Reisepass und eine Kreditkarte – wie oben beschrieben – sind Pflicht.
- Ein Nachweis von 3500 Euro ist Pflicht. Dieser Nachweis kann erfolgen, indem du eine beglaubigte Kopie eines Kontoauszugs von der Bank holst. Ich persönlich hatte zwar keinen Nachweis aber die 3500 Euro auf dem Konto. In 99 % der Fälle wirst du am Flughafen nicht kontrolliert. Gehe lieber auf Nummer sicher, sonst könnte es sein, dass dein Work and Travel schon am Flughafen in Australien endet. 😀
- Ein Rückflugticket oder die finanziellen Mittel um ein Flugticket zu kaufen sind Pflicht, werden aber meistens nicht kontrolliert.
- Keinen Vorstrafenregister
Das Visum kannst du beantragen, indem du dir hier einen Immiaccount anfertigstund danach zurück zur Login Seite gehst und dich einloggst. Gehe nun auf NEW APLLICATION. Jetzt wirst du durch einen längeren Fragebogen gejagt, den du komplett beantworten musst. Aber gib acht! Solltest du angeben, dass du bei der Bundeswehr warst und dort an der Waffe ausgebildet worden bist, dann benötigst du ein komplettes Führungszeugnis der Bundeswehr und zusätzlich noch die Entlassungspapiere, und zwar aufs Englische übersetzt, und das kostet beim Übersetzer etwa 130 Euro.
Deswegen solltest du genau überlegen, was du dort angibst :).
Um es dir so einfach wie möglich zu machen habe ich einen Youtuber in Australien kennengelernt, welcher sich genau diesem Problem gewidmet hat. Ein super toller Guide um dein Visum zu beantragen.
Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Eine Freundin beantragte das Visum gleichzeitig mit mir. Ihr Visum bekam sie am selben Abend per E-Mail. Meins bekam ich erst 6 Wochen später und das nur, weil ich angegeben hatte, bei der Bundeswehr gewesen zu sein. Traurig aber wahr.
Das Visum kostet 270 Euro und ab dem 1 Januar 2017 muss jeder Work and Traveler, der dort arbeitet 15 % Einkommenssteuer jeden Monat zahlen, die er am Ende nicht mehr zurück bekommt.
Sobald du das Visum besitzt, hast du 1 Jahr Zeit um einzureisen.
Teil 2: Flüge buchen
Als Erstes solltest du dir überlegen, wo du in Australien starten möchtest. Ich gebe dir hier einen sehr wertvollen Tipp. Schau dir die Gezeiten in Australien an. Es würde recht sinnfrei sein, wenn du im Juni in Melbourne landest, weil dort um die Zeit eher unangenehmes Wetter herrscht.
Klicke hier um dir eine Tabelle zu den Gezeiten anzuschauen.
Buche nur den Hinflug. Es bringt rein gar nichts, wenn du ein hin und Rückflug buchst und nach einem Jahr bemerkst, dass du per Second-Year-Visa noch ein zweites Jahr dran hängen möchtest.
Ist dir das zu unsicher?
Das Zauberwort nennt sich Open Return Ticket
Bei dem Open Return Ticket kann man den Rückflug mehrere male umbuchen oder man gibt ihn erst gar nicht an. Bezahlen musst du das Ticket aber direkt bei der Buchung. Solltest du das Geld nicht zur Hand haben, dann kauf dir – wie oben beschrieben – nur das Hinflug Ticket.
Woher bekommt man einen günstigen Flug?
Die Seite nennt sich Skyscanner und ist eine Suchmaschine, die sich von allen Seiten im Internet alle Angebote raus sucht.
Klicke hier und finde einen günstigen Flug mit eventuellen Zwischenstopps.
Richtig günstige Flüge bekommst du, wenn du Zwischenstopps von mehreren Tagen einlegst und einzeln buchst.
Es gibt mehrere Seiten auf denen die billigsten Flüge angeboten werden, die du auf jeden Fall alle vergleichen solltest. Zum einen Swoodoo und zum anderen Fluege
Ich habe für meinen kompletten Flug von Frankfurt nach Australien 550 Euro bezahlt, was wirklich nicht teuer ist. Am besten buchst du den Flug direkt, nachdem du dein Visum erhalten hast :).
Teil 3: Impfungen und Arztbesuch
Wieso solltest du dich frühzeitig in Deutschland impfen lassen?
Je nach Stopover gibt es verschiedene Impfungen.
Solltest du nach Australien einen längeren Aufenthalt in Thailand planen, dann benötigst du eine Tollwut Impfung, welche dreimal innerhalb von sechs Wochen gespritzt werden muss. Solltest du dich erst zwei Wochen vor dem Abflug impfen lassen, dann musst du die restlichen Impfungen in Australien nachholen, und das wird teuer. Ich habe in etwa 150 Dollar bezahlt. Für die Hepatitis Impfung musst du dich 2 mal spritzen lassen. Die zweite Spritze folgt ein halbes Jahr nach der ersten. Diese Spritze solltest du am besten 6 Monate vorher spritzen lassen.
Lass dich vor dem Work and Travel Aufenthalt komplett durchchecken. Das spart viel Zeit und viel Geld. Ich bin in Australien beim Zahnarzt gewesen und das war sehr sehr teuer.
Ps. In Deutschland werden Reiseschutzimpfungen von der Krankenkasse übernommen in Australien nicht :).
Teil 4: Gepäck, Klamotten und Co
Am Anfang habe ich mich immer gefragt, was ich in Australien benötige. Viele Packlisten im Internet erwähnen viel zu viel. Ich habe lange überlegt und bin mittlerweile seit drei Monaten in Australien und habe bemerkt, dass vieles was in den Packlisten enthalten war, sinnlos ist. Du willst nicht zu viel und nicht zu wenig mitnehmen? Dann schau dir meine ultimative Packliste an. Diese Liste hier ist eher für Männer geeignet.
Für euch Frauen habe ich lange im Internet gesucht und eine Packliste gefunden, die super ist. Für die Frauen unter euch klickt hier.
Teil 5: Versicherungen
Sehr wichtige Versicherungen, die du definitiv in Australien haben solltest.
Zum ersten benötigst du eine Krankenversicherung
und zum anderen eine Haftpflichtversicherung. Die meisten deutschen Haftpflichtversicherungen sind im Ausland gültig. Frage dafür bitte bei deiner Haftpflichtversicherung nach. Solltest du noch keine haben, dann schließe sie bei der Huk-Coburgab, dort bin ich auch versichert. Super Versicherung! Auf jeden Fall einen Blick wert.
Teil 6: Unterkunft – Hostel – Hotel
Du solltest dich definitiv für die ersten paar Tage um eine Unterkunft kümmern, damit du in Australien eine Bleibe hast. Buche am besten so früh wie möglich. Das erspart dir viel Stress und Geld. Auf dieser Seite hier findest du sehr günstige Preise. Immerhin wirbt die Seite mit einer Tiefpreisgarantie. Solltest du zwischen November und Dezember nach Melbourne fliegen, dann kann ich dir nur empfehlenbei diesem Hostel hier zu buchen. Super Hostel und direkt am megageilen Strand in St.Kilda
Teil 7: Jobsuche
Um dir die Jobsuche in Australien zu erleichtern, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die Wichtigsten fasse ich für dich hier zusammen.
Meistens findest du über Gumtree einen Job, indem du dort eine Anzeige eröffnest. Leider kannst du die Anzeige erst in Australien online stellen. Do not worries about this. Ich habe am ersten Tag eine Anzeige im Hostel hoch geladen und wurde nach drei Tagen von mehreren Farmen angeschrieben.
Natürlich kannst du auch im Internet Farmen heraussuchen und direkt anschreiben. Von fünf Farmen haben hier drei zurückgeschrieben. Eine sehr gute Ausbeute.
Als dritte Möglichkeit kannst du dir ein Auto kaufen, von Farm zu Farm fahren und nachfragen. So findet man auch schnell einen Job. Die dritte Möglichkeit ist aber durch den Autokauf leider mit hohen Kosten verbunden aber Lohnenswert, da viele Farmen nur Leute einstellen, welche Mobil sind. Wenn du wissen möchtest, worauf du achten solltest und wie es funktioniert, dann klicke hier: Ey Man Wo ist mein Auto
Wichtig!!!
Solltest du dein erstes Gespräch telefonisch mit einer Farm führen, dann frage direkt nach, wie viele Stunden du arbeiten kannst, wie euer Gehalt ist und ob es eine Unterkunft gibt. Mit ein wenig Glück ist die Unterkunft und das Essen kostenlos.
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten. Mit diesen hier wirst du aber am meisten Erfolg haben.
Teil 8: Bankkonto eröffnen + Super
Das Bankkonto für Australien kannst du von Deutschland aus beantragen, so ersparst du dir in Australien sehr viel Stress. Meine Wahl fiel auf die Westpac Bank. Wieso gerade die Westpac ? Lese dir dazu den Debit Karten Guide durch um es zu erfahren.
Natürlich habe ich für dich das Internet ein bisschen auf den Kopf gestellt und ein super Video für die Beantragung der Debit Karte gefunden.
Desweiteren solltest du dir einen Superannuation Account in der Bank machen lassen, sobald du Vorort bist. Super ist eine Art Altersvorsorge, welche wir als Backpacker nicht benötigen, daher wird uns das Super in den Account eingezahlt, welches wir nach dem Aufenthalt in Australien ausgezahlt bekommen. Leider nur Knapp 35 % aber was solls besser wie garnichts :8.
Sobald du dein deine Debit Karte besitzt, kannst du auch dein erstes Geld überweisen. Viele Banken nehmen dafür aber viel zu viele Gebühren und da kommt TransferWise ins Spiel. Drei Schlagpunkte! Günstig, schnell und sicher!
Sehe dir dazu meinen TransferWise Artikel an. Klick hier
Teil 9: Verträge, Abmeldebestätigung
Versichere dich, dass du alle Verträge in Deutschland gekündigt hast.
Wichtig dabei ist, dass du der Krankenversicherung frühzeitig Bescheid gibst und kurz vor dem Abflug eine Abmeldebestätigung schickst, ansonsten kann es ganz schnell passieren, dass die Krankenversicherung euch das Geld weiterhin vom Konto abzieht.
Aus einem laufenden Handyvertrag herauszukommen, wird wesentlich schwieriger!
Es ist aber machbar!
Ich bin bei der Telekom gewesen und habe dem Kundenservice mein Visum und mein Flugticket geschickt. Der Kundenservice bestätigte mir, dass dies reichen würde.
Kurze Zeit später bekam ich einen Brief, in denen sie mir schrieben, dass ich Ihnen bitte zusätzlich eine Abmeldebestätigung von Deutschland schicken solle, das ging natürlich erst ein paar Tage vorm Abflug. Ich schickte dem Kundenservice die Abmeldebestätigung kurz vor meiner Abreise und dachte mir nun, dass alles in Butter sei.
Nun ratet mal, was passiert ist ? Richtig!
Ich habe einen weiteren Brief bekommen, wo erläutert wurde, dass ich eine Anmeldebestätigung für Australien oder eine Bestätigung vom Arbeitgeber in Australien benötige.
Diese beiden Punkte konnte ich nicht erfüllen. Daraufhin schrieb ich eine nicht so nette E-Mail dorthin und Tada. Ich wurde mit einem drei monatigem Sonderkündigungsrecht aus dem Vertrag raus gelassen.
Sei dir aber sicher, dass du deine Wohnung drei Monate vorher kündigst, weil du da ohne Nachmieter mit Sicherheit nicht herauskommen wirst.
Deine Haftpflichtversicherung kannst du in den meisten Fällen behalten, weil sie die Schäden im Ausland auch mit absichert. Bitte frage dafür bei deiner Versicherung nach.
Bei anderen Verträgen kommt man recht gut raus, weil sie recht kulant sind z.B McFit, Sonnenstudio, Internet Provider Net Cologne usw….
Ein letzter wichtiger Punkt, den ich dir noch mit auf den Weg gebe.
- Melde dich beim Arbeitsamt arbeitslos, nachdem du deinen Job gekündigt hast. Damit wird gewährleistet, dass du nach deinem Australienaufenthalt Geld bekommst.
- Hierbei ist es wichtig, dem Arbeitsamt vor deiner Abreise eine Abmeldebestätigung zu schicken.
Teil 10: Taxfile Number (Steuernummer) und Sim Karte beantragen
Die Steuernummer beantragst du auf der Homepage derATO. Du wirst die TFN zum Arbeiten benötigen! Ohne sie wird dich kein Arbeitgeber einstellen werden. Für die Beantragung benötigst du:
- Deinen Reisepass
- Eine australische Handynummer
- Du musst die TFN von Australien aus beantragen
- Einen Internetzugang
- Postanschrift in Australien. Hier kannst du deine Hosteladresse angeben, wenn du länger dort bleibst.
Klicke jetzt hier um deine Steuernummer zu beantragen
Hier gibt es noch ein super Video von Around World, indem erklärt wird wie man es beantragt.
Du kannst die TFN auch über diverse Anbieter für 30 Dollar beantragen lassen aber wofür, wenn es so einfach geht?
Die Simkarte holst du dir meiner Meinung nach von Telstra als Prepaidkarte. Du musst dafür nicht extra in einen Telstraladen gehen. Du kannst sie z. B. im SevenEleven und Woolworths kaufen. Sie kostet 2 Dollar. Du brauchst natürlich ein Handy, welches simlockfrei ist. Stecke die Simkarte in dein Handy und folge den Schritten, die auf der Anleitung erklärt werden. Super Easy.
Teil 11: Lebenslauf (Curriculum Vitae)
Um es dir so einfach wie möglich zu machen, werde ich dir nun nicht erklären, welche Arten von Lebensläufen es dort unten gibt und was man beachten muss, sondern ich werde dir eine Vorlage hier Hochladen. Solltest du Fragen haben, so schreib mir über mein Kontaktformular.
Checkliste: Zusammenfassung
Teil 1: Reisepass, internationalen Führerschein und Visum beantragen
Teil 2: Flüge buchen
Teil 3: Impfungen und Arztbesuch
Teil 4: Gepäck, Klamotten und Co
Teil 5: Versicherungen
Teil 6: Unterkunft – Hostel – Hotel
Teil 7: Jobsuche
Teil 8: Bankkonto eröffnen
Teil 9: Verträge, Abmeldebestätigung
Teil 10: Taxfile-Number (TFN) (Steuernummer) und Sim-Karte beantragen
Teil 11: Lebenslauf
Solltest du Fragen über den Guide haben, dann stehe ich gerne über das Formular für dich bereit.
Cheers BaertigerBackpacker
Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.
Pingback: How To: WLAN in Australien – BaertigerBackpacker
Pingback: Offroad Adventure Tour – BaertigerBackpacker