Hey Mate,
du bist länger als 9 Wochen in Australien und möchtest bessere Chancen in der Jobsuche haben und dazu wesentlich flexibler unterwegs sein als andere, die mit dem Bus fahren ?
Dann schau dir jetzt meinen Guide zum Autokauf an.
1. Überlege dir sehr gut, welches Auto du kaufen möchtest ?
Du solltest dir im Klaren sein, welche Orte du bereisen und mit wie vielen Leuten du in deinem Auto sitzen möchtest. Besitzt du ausreichende finanzielle Mittel um dir ein Auto zu kaufen ? Interessierst du dich für das endlose, wilde und Menschenverlassene Outback im Westen Australiens und möchtest die traumhaftesten Strände sehen, wo Kängurus und andere Tierarten chillen, dann solltest du dir ganz klar überlegen ein 4WD zu kaufen. Es gibt natürlich auch die standard Routen über die Ostküste, welche viele Leute nach dem Abitur einschlagen um Australien kennen zu lernen, dann reicht für dich definitiv einen Station Wagon, einen Camper Van oder ein Wohnmobil. Mit diesen wirst du nur Strände und Orte erreichen, welche meiner Meinung nach vom Tourismus überrannt worden oder nicht besonders schön sind.
2. Der Geländewagen auch genannt 4WD
4WDS gibt es in Australien wie Sand am Meer. Ich schätze jeder zweite Australier fährt einen. Aus Erfahrung kann ich dir zwei sehr gute Marken ans Herz legen. Zum einen den Mitsubishi Pajero NL und zum anderen den Toyota Prado. Die Preisspanne liegt bei diesen Fahrzeugen zwischen 3500 und Ende offen. Hiermit kommst du wirklich so gut wie überall hin ob verlassene Strände, Höhlen oder andere spannende Orte.
3. Der Stationwagon auch genannt Kombi
Der Stationwagon ist – wie der 4WD – unter den Work and Travellern sehr weit verbreitet. Der Kombi ist die günstigste Variante bei einem Autokauf. Solltest du knapp bei Kasse sein, dann ist diese Variante die beste für dich. Vorteile gibt es hier nicht. Du kannst weder Offroad fahren noch gut drinnen Schlafen. Solltest du dich dafür entscheiden, dann kann ich dir den Subaru Outback 1999 oder einen Ford Falcon Station Wagon empfehlen. Die Preisspanne liegt hier bei 2500 bis Ende offen.
4 . Der Camper van
Sehr beliebt unter den Backpackern ist der Camper van. Dieser bietet dir den maximalen Komfort für 2 bis 3 Personen. Hiermit durch Down Under zu düsen ist das absolute Australienfeeling schlechthin. Surfboard aufs Dach und ab gehts. Leider gibt es hier wieder einen Harken! Es ist kein 4WD, somit sind Offroad Strecken Tabu. Die Preisspanne liegt hier in etwa bei 3500 bis Ende offen.
5. Wo solltest du ein Auto suchen ?
Hier stelle ich dir mehrere Anlaufstellungen zur Verfügung
Gumtree, Facebook Work and Travel Fansites, Zeitung, Händler.
Wo liegt hier der Unterschied ?
Bei Gumtree, auf Facebook und in der Zeitung werden Autos sehr oft privat verkauft. Hier gibt es nicht unbedingt immer einen Nachteil. Meistens sind die Autos günstiger und gut in Schuss. Da es ein Privatkauf ist besteht aber keine Garantie. Beim Händler bist du auf der sicheren Seite, weil du in den meistens Fällen Garantie bekommst oder diese für etwa 500 Dollar erwerben kannst. Natürlich kostet ein Auto beim Händler mehr aber ist dafür auch um einiges sicherer.
6. Kennst du das Wort Schwarze Schafe ?
Pass beim Privatkauf auf, von wem du das Auto kaufst. Hier gebe ich dir Wissen weiter, welches dir hilft nicht an solch einen Idioten zu geraten. Der Kilometerstand und das Baujahr sind in Australien ein wenig anders zu betrachten als in Deutschland. Hier ist ein Auto von 1999 mit einem Kilometerstand von 200000 Kilometer noch so gut wie neu. Erst ab einem Kilometerstand von 400000 Kilometerstand wird es meistens kritisch. Schau dir die Profiltiefe der Reifen an und achte darauf, ob das Auto übermäßig nach Benzin riecht. Macht das Auto merkwürdige Geräusche oder redet der Besitzer um den heißen Brei herum ? Ist das Auto Scheckheftgepflegt ? Sollte der letzte Check vor 10 Jahren gewesen sein, dann bedanke dich beim Verkäufer und geh! Treten Ölleks auf oder startet es erst nach mehreren Anläufen ? Rostet das Auto, was für Australien eher untypisch ist ? Ist die Gangschaltung sehr schwerfällig ? Sollten diese Sachen auftreten, dann lass die Finger definitiv von dem Auto. Solltest du dich jedoch für ein Auto entscheiden, bei dem diese Punkte nicht auftreten dann mach auf jeden Fall eine längere Probefahrt.
Autos können auch übertragen werden, wenn mehrere Knöllchen ausstehen und dann wird es kritisch. Ist es erstmal übertragen, gibt es kein zurück mehr und du hast die kompletten Kosten dafür zutragen. Da ich aber für dich da bin, werde ich dir eine Seite zeigen wo du genau das nachschauen kannst. Die Seite nennt sich Personal property Securities Register. Hier kannst du über die Registrierungsnummer auch genannt Rego prüfen, ob ausstehende Rechnungen für das Auto ausstehen oder ob das Auto als gestohlen gemeldet ist.
7. Die Registration
Such dir am besten ein Auto mit einer frischen Rego, welche noch für circa ein Jahr gültig ist, den die Erneuerung der Rego ist nicht gerade billig. Im Durchschnitt kostet diese je nach Bundesstaat etwa 600 bis 1000 Dollar für 12 Monate. Sollte das Auto sogar in einem anderen Bundesstaat registriert sein als dem, in dem es verkauft wird, kommen je nach Bundesstaaten noch einige Kosten und Bürokram hinzu. Am einfachsten ist es in Western Australia, hier kannst du den Besitzerwechsel per Post vollziehen. Hierfür benötigt das Auto aber einen Immobiliser, auch genannt Wegfahrsperre, welche in etwa 250 Dollar kostet. Diese kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut werden.
In dem einem oder anderen Bundesstaat benötigst du für eine neue Registration ein Roadworthy Certificate um das Auto an oder umzumelden. Achte hierbei drauf das in dem ein oder anderen Bundesstaat die Roadworthy nur 30 Tage lang gültig ist.
8. Roadhworthy Certificate
In dem einen oder anderen Staat wie z.B in Victoria, benötigt das Auto eine Roadworthy, welche in etwa zwischen 150 – 250 Dollar kostet. Hier wird gescheckt, ob das Auto Straßentauglich ist. Wird das Auto mit zu vielen Schäden bemängelt, dann müssen diese erst behoben werden. Vergleichbar mit dem TÜV in Deutschland. Dieses Zertifikat wird in vielen Bundesstaaten zur Ummeldung benötigt. Diese Zertifikat ist nicht immer leicht zu bekommen, deswegen solltest du versuchen ein Auto in Western Australien zu kaufen mit einer WA Registrierung. In Western Australien wird kein Roadworthy Certificate benötigt.
9. Die Versicherung
Ohne Versicherung keine Sicherheit
Eine Versicherung unterscheidet sich in zwei Teilen.
Bei der Third Party Property Insurance werden lediglich Schäden an anderen Fahrzeugen abgedeckt und nicht die am eigenen Fahrzeug. Willst du dein eigenes Fahrzeug mitversichern, dann benötigst du eine Full Comprehensive Insurance.
Meistens ist der Preisunterschied gar nicht so riesig. Ich selber habe meine Versicherung bei meiner Bank der Westpac abgeschlossen. Der Preis für meine Subaru Offroad Full Comprehensive Insurance lag monatlich bei etwa 40 Dollar. Die Third Party Property hätte in etwa 31 Dollar gekostet. Achte auf jeden Fall immer auf den Selbstbehalt, diesen kannst du selbst auswählen.
Viel Spaß beim Autokauf! Ran an den Speck!
Cheers BaertigerBackpacker
Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.
Pingback: How To: Work and Travel – BaertigerBackpacker