10 NO-GOS für Backpacker

Hey Mate,

heute werde ich dir ein wenig darüber berichten, was du in Australien aufjeden Fall machen solltest oder auch nicht.

  1. Schwimmen mit Salzwasser Krokodilen. Diese Reptilien sind sowas von menschenfreundlich, dass man sie weder hört noch sieht und innerhalb von ein paar Sekunden  tot ist, sobald man zu ihnen ins Wasser steigt. In manchen Fällen spielen sie mit dir und fressen dich nach ein paar Minuten auf, aber wenn interessiert so etwas schon tot  ist  immerhin tot. Also überleg dir lieber zweimal, ob du ins Salzwasser zu den kleinen lieben Tierchen steigst.
  2. French Shopping ist eine Art in Australien viel Geld zu sparen. Besonders gut klappt es im Coles. Geht für 200 Dollar einkaufen und bezahlt 30 Dollar. Wie klappt sowas ? Geht zur Kasse wo ihr die Sachen selber einscannt. Scannt eine billige Sache ein und zieht den zweiten teuren Gegenstand ohne einzuscannen über den Tisch. Passt hier bei nur auf! Ein Kassierer könnte hinter einem Busch auflauern. Es wäre ja schade wenn du den kompletten Einkauf bezahlen müsstest. Also macht es lieber nicht 😀
  3. Kokosnüsse haben eine schöne Form und sind super lecker aber können auch verdammt weh tun. Setz dich unter einen Baum an  dem Kokosnüsse wachsen und warte bis dir eine auf den Kopf fällt. Kopfschmerzen, Platzwunden und andere Probleme sind automatisch vorprogrammiert.
  4. Mit Kühlschränken kann man ziemlich viel anfangen. Getränke kühlen, Essen kühlen usw. Nur gib acht. Solltest du z.B. Käse in dem Kühlschrank lassen, so kann es dir passieren, dass du nach ein paar Tagen Maden im Kühlschrank hast und das stinkt bestialisch. Glaub mir einem Mate von mir ist es passiert! Kühlschrank vollschaden!
  5. Morgens in einem Termitenhügel aufzuwachen ist super genial. Die Schmerzen danach sind nicht gerade angenehm. Mir ist es passiert!
  6. Frösche sitzen auf Zelten in Klos auf Duschköpfen und in anderen Ecken. Teilweise kleben sie an Wänden,  Hüpfen in riesen Gruppen Nachts auf deinem Zelt herum. Blöd ist es nur, wenn einer von ihnen giftig ist.
  7. Kängaroos sind auch ziemlich süß, teilweise zahm und flauschig. Fahrt einfach nicht bei Nacht, sonst könnte es ziemlich schnell passieren, dass euch eins von diesen Tierchen gegen die Windschutzscheibe springt.
  8. Abos sind zum Großteil sehr nett. Alkohol solltet ihr ihnen nicht geben, sonst könnte es passieren, dass sie euch Oberkörper frei hinterherlaufen und euch wort wörtlich die Fresse polieren.
  9. Würfelquallen schwimmen in vielen Bächen herum und sind  zum großteil auch an vielen Stränden angesiedelt. Hier solltest du auf die Schilder °Schwimmen verboten° achten. Das selbe gilt beim Schwimmverbot bei Krokodilen. Natürlich kannst du schwimmen gehen aber dann absolout auf eigene Gefahr. Die Überlebungschance mitten im Outback ist gleich null. Beim Biss der Würfelqualle oder einer Schlange kannst du dir die getrost die Kante mit hochprozentigem geben und abwarten bis man die Sterne vom Himmel pflücken kann.
  10. Zum Abschluss noch ein Sache, die mir persönlich passiert ist. Stell dich auf eine Dirt-Road und warte auf einen Roadtrain der an dir vorbei fährt. erstens super staubig und zweitens schmerzhaft! Durch den Druck der Reifen fliegt dir ein Stein nach dem anderen um die Ohren.

Viel spass dabei und bis zum nächsten mal

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

Überleben im Outback 

Wer kennt schon das Wort Outback in Australien ? Hast du davon schon einmal gehört ? Wahrscheinlich kennst du die Worte gefährlich, giftig, erfrieren, Kangaroo, Krebs Moskitos, Fliegenpest, Krokodil  und verbrannt aber was bringt das schon, wenn du genau das noch nie erlebt hast. Ich habe mittlerweile ziemlich viel davon gesehen und selbst erfahren und davon werde ich dir jetzt erzählen.

Es begann mit Kälte und Hitze. Am Tag herrscht im Outback  im Durchschnitt eine Temperatur von 35 bis 43 Grad. Dann kommt plötzlich die dunkle Nacht. Ein rapider Temperatur Abfall bis zu 5 Grad. Was kannst du dagegen machen ? Gar nicht mal so schwer! Es gibt Schlafsäcke die bis zu -15 Grad warm halten und genau so einen besitze ich und dieser hält so warm, dass man nicht friert. Bestellen kannst du ihn hier.

Weiter gehts mit den giftigsten Tieren der Welt, welche in Australien leben. Viel kannst du hier nicht machen. Man kann sich zwar Anti Schlangenbiss Gamaschen, die gegen Bisse helfen kaufen aber benötigen tut man diese nicht. Ich bin mittlerweile im Norden bei Darwin und laufe mitten durchs hohe Gras und zwar mit Turnschuhen. Die meisten Schlangen schlängeln sich weg, sobald sie die Vibrationen von deinen Bewegungen hören. Spinnen sieht man recht selten. Bis zum heutigen Tag habe ich ein paar giftige gesehen und zwar auf der Farm. Solltest du evtl. doch einer Tigersnake begegnen, dann lautet das Motto für mich: Fressen oder gefressen werden. Ich denke mal du verstehst was ich damit meine.

IMG_2339


Und hier ist das fressen der letzten Schlange 🙂


Kommen wir zum Hautkrebs. In Australien lautet das Motto um so mehr Sonnencreme man nutzt um so gesünder lebst du. Die Ozonschicht in Australien ist ziemlich schwach, daher werden die Sonnenstrahlen so gut wie ungefiltert auf deinen Körper geschossen. Sollte deine Haut also empfindlich gegen die Sonne sein, so Creme dich bitte mit einem UV Schutz von  50 + ein.

Wenn du mit deinem 4WD durch Australien crused, dann versuche es zu vermeiden in der Nacht zu fahren, weil du bei sehr langen Fahrten höchstwahrscheinlich ein Kangaroo erwischst, welches über die Straße hüpft und genau in deine Windschutzscheibe klatscht. Das endet nicht gut für dich und erst recht nicht  für dein Auto, welches mit größter Wahrscheinlichkeit nach dem Crash  einen Vollschaden hat.


Ganz geschweige, was mit dem kleinen Hüpfer passiert.IMG_2341

Gegen die Fliegenpest gibt es zwei ganz einfache Mittel. Zum einen ein Fliegennetz fürs Gesicht und zum anderen eine Fliegencreme auf die ich schwöre. Es gibt nichts Besseres gegen Fliegen, glaub mir!!!

Gegen Moskitos hilft diese Creme nur im Gesicht.

Solltest du jemals einem Krokodil begegnen, dann spring dem Krokodil auf den Rücken und reite es! Natürlich nicht! Oder willst du  der nächste Backpacker sein, über den in der Zeitung berichtet wird, dass er beim Krokodilreiten gestorben ist ?

Wenn du mit einer größeren Gruppe an einem Krokodilriver campst, so geh zum River komm zurück zum Camp und sag du hättest ein großes Krokodil gesehen. Glaub mir diese Aktion zieht. Ihr werdet den ganzen Abend Spaß haben. LOL

Fahre niemals alleine ins Outback. Am besten fährst du immer zusammen mit zwei anderen Autos zusammen. Alleine kann es ziemlich schnell tödlich enden. Beim Offroad fahren kann es recht schnell passieren, dass dein Auto kaputt geht  und dann steht man mitten im Outback 700 Kilometer  entfernt von der nächsten Tankstelle oder Stadt.

Achtet darauf das ihr im Durchschnitt drei Kanister Wasser (90l) und zwei Kanister Benzin mit habt.

Ein  Schnorchel für eine River Überquerung ist ebenfalls sehr sinnvoll fürs Auto, da du dadurch verhinderst, dass dein Motor Wasser ansaugt.

Abos können ziemlich gefährlich sein, solltest du einen Oberkörper freien Abo sehen, dann geht diesem aus dem Weg oder tritt ihm tief in die Eier und Lauf weg 😂

Wenn ein Feuer im Outback ausbricht, dann solltest du so schnell wie möglich weg fahren, sonst könnte es ziemlich ungemütlich werden. Ich persönlich möchte nicht als abgekokeltes Streizholz enden oder etwa du ? Ein Lagerfeuer im Outback zu machen ist nicht überall erlaubt, schaue dich vorher gut um, ansonsten könnte es zu Strafen im vierstelligen Bereich kommen.

Als ich das erste Mal das Wort Road Train gehört habe, dachte ich ein Zug überquert die Straße, dem war aber nicht so. Es war ein LKW mit mehreren Anhängern. Pass hier wirklich gut auf. Sollte dich dieser Train auf der Straße erwischen, dann  bleibt wirklich nicht viel von dir und deinem Auto übrig. Vor allem der Staub, der durch einen Roadtrain aufgewirbelt wird, ist verdammt gefährlich, weil man zu 100 % nichts mehr sieht. Devise hier lautet bei Dirtroads langsam vorbeifahren.

Ein UHF Radio ist unabdingbar um im Notfall im Nationalpark oder abseits vom Handyempfang jemanden zu erreichen. Ein UHF Radio könnt ihr hier bestellen. Denkt natürlich daran, dass du hier auch eine ziemlich lange Antenne wie z.B diese hier benötigst.

Zu guter Schluss gibt es noch eins zu erwähnen und das sind Sand Flies. Ich wusste das es in Australien viele Moskitos und Fliegen gibt aber von diesen Viechern habe ich noch nie was gehört. Leider! Wenn sie dich erst einmal in die Finger bekommen haben, siehst du aus, als ob du Röteln oder so etwas ähnliches hättest und das Juckt so dermassen, dass du dir die ganze Haut vom Körper kratzt. Was hilft dagegen. Nicht viel. Ich persönlich habe Tabletten dagegen genommen, welche du in jeder Apotheke in Australien bekommst. Die Pillen lohnen sich wirklich. Sie verhindern nach einem Tag den Juckreiz und das ist Gold wert.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Uluru ein Berg der Superlative 

Der Heilige Berg Uluru auch Ayers Rock genannt, gelegen im Nationalpark Uluru Kata Tjuta mit Inschriften der Aborigines, auf den das Besteigen unerwünscht, jedoch nicht verboten ist, liegt in Australien, raubt jedem den Atem und ist der wohl bekannteste Berg in Australien. Er hat ein unglaubliches Karma, dem man nicht wiederstehen kann. Der Parkeintritt zum Berg kostet jedoch knapp 25 Dollar. Dieser 350 Meter hohe und 550 Millionen Jahre alte Berg, schimmert beim Sonnenaufgang und Untergang rot und sieht verdammt geil aus. Wenn du Wandern und Fotografieren magst, dann bist du hier genau richtig. Auf dem Weg um den Uluru kannst du Felsmalereien und ein permanentes Wasserloch bestaunen, die Flora des Parks besichtigen und Höhlen erkunden. Ps. Der Wanderweg um den Uluru beträgt über 10 Kilometer :). Aber das ist noch lange nicht alles! Ob Kameltouren, Scenic Flights, Motorrad Touren oder Tagesausflüge zu den Olgas. Hier kannst du alles machen, was dich glücklich macht.Der Berg liegt in einem Ressort mit Hotels, Bars und Restaurants. Sehr cool angelegt.

Des weiteren gibt es ganz in der Nähe vom Uluru noch die Kata Tjuta Felsformationen, welche auf jeden Fall nicht ausgelassen werden sollten. Touristisch gesehen sind diese nicht so überlaufen wie der Ayers Rock.

Viel mehr gibt es hier zu   nicht zu sagen. Mein nächster Beitrag wird von Überlebentipps  im Outback handeln.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

Coober Pedy: Hier lebt eine ganze Stadt unterirdisch 

Der Tag startete mit einer 24 Stunden fahrt über Dirtroads zur größten Opalstadt der Welt Cooberpedy. Internet Empfang auf dieser Strecke ? Vergiss es! Als Zwischenstopp übernachteten wir auf einem Salzsee. Dieser Stopp war überragend. Keine Menschen, keine Bäume und die Gegend war flach wie ein Brett. Kurz vor Cooper Pedy hielten wir bei einer heißen Quelle °the Bubbler° mitten Outback an. Ganz schön anzuschauen.

Weiter ging es mehrere Stunden über Dirtroads und da sahen wir in weiter Ferne schon mehrere Minen, die auf Cooperpedy hingewiesen haben. Cooperpedy ist DIE Hauptstadt um Opale zu schöpfen.


Hier trifft sich die ganze Welt um Opale zu suchen. Mit ein bisschen Glück findet man auch mal einen 500 Dollar Opal auf dem Boden in Cooper Pedy, weil irgendein Besoffener den Stein im Suff weggeworfen hat. Pech für ihn, Glück für andere 😂. Wir besuchten eine dieser Minen und klagten danach alle über Rückenschmerzen aber schaut selbst wieso 🙊.



Die Catacomb Church dort  war der Knaller! Sehr klein, warm und tolle Musik.

Diese Stadt, in der ein paar Menschen unterirdisch leben, war unvergesslich.

Was bedeutet Copper Peddy aber eigentlich ? Weißt du es ?

Ins Deutsche übersetzt bedeutet es °weißer Mann im Loch°. Wieso aber leben die Menschen hier wortwörtlich unter der Erde und warum ist es die Opalstadt schlecht hin ?

Im Jahr 1915 begaben sich ein paar Menschen auf die Suche nach Gold. Leider fanden sie aber kein Gold, sondern Opale, als sie auf der Suche nach Wasser waren. Das Gebiet umfasst mittlerweile 5000 Quadratkilometer und verfügt über 70 Felder auf dennen Opale abgebaut werden. Weit mehr als 70 % der Edelsteine aus der ganzen Welt kommen hierher. Am Tag herrscht hier im Sommer etwa 35 bis 45 Grad! Halt dich fest! Diese Temepratur herrscht im Schatten. Dazu kommen eine Menge Sandstürme, die dort toben. Unterirdisch leben ist hier deshalb angebracht und außerdem hat es auch etwas anderes positives. Menschen, die nicht gerne Fenster putzen, haben es leicht :).

Die Einwohner dort haben vielleicht nicht viel aber einen riesen Sinn für Humor. Immerhin kannst du hier in der Wüste golfen. Ich fands toll dort! See you again.

Nun  ging es über Offroadstrecken nach Oodnadatta. Auf halbem Wege bogen wir in ein waldbesiedeltes Gebiet ab. Bomben Aussicht, wilde Rinder und Kangaroos. Gegen Abend hin erreichten wir Oodnadatta. Alter Schwede ich habe noch nie in meinem Leben eine so ausgestorbene Stadt gesehen.

Hier entschlossen wir uns in die Sand-Dunes zu fahren, wo wir uns Offroad an den Sand-Dunes probierten. Richtig geile Aktion.

Wie es weiter geht erfährst du in den nächsten Tagen. Nächster Stopp Ayers Rock 😀

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Mambray Creek Southern Flinders Ranges

Hey Mates,

der Tag der Tage hat begonnen. Das große Treffen der 4WDs hat in Adelaide auf dem MT Pleasant Caravan Park begonnen.


Ich muss hier zugegeben, dass dieser Campingplatz mit samt seinen Urinalen  super sauber gewesen ist. Zudem gab es auf dem Campingplatz einen Telstra Hotspot, den man als Telstrakunde kostenlos nutzen kann und dieser ist wirklich nicht langsam. Wir brachen am 1. April auf um Mambray Creek Southern Flinders Ranges mit zehn 4WDs zu besichtigen. Ein super genialer wunderschöner erster Tag mit einer unbeschreiblichen Aussicht.


Leider gab es auch Momente, die uns an die Grenzen brachten. Ein 4WD schaffte den steilen und steinigen Weg auf die Spitze des Hügels nicht. Dieser wurde von uns übers winching abgeschleppt. Und weil das noch nicht gereicht hatte, ist uns ein Reifen am Auto geplatzt. Gott sei Dank auf befestigter Straße.

Zuletzt ging es in absoluter Dunkelheit zum Campingplatz China man creek. Diese Fahrt in Dunkelheit war nicht gewollt, da es in Australien sehr gefährlich ist in der Nacht zu fahren, da dir die Kängurus vors Auto springen.

Auf dem Campingplatz haben wir einen Känguruflüsterer getroffen, der uns viel über diese Tiere erzählte. Einen Menschen mit so einem Karma trifft man nicht jeden Tag. Dank ihm haben wir unsere ersten Kängurus in freier Wildbahn gesehen und zwar direkt im Garten von ihm 😬.


Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Fireflyexpress Melbourne Adelaide

Nach vier Monaten harter Knochenarbeit auf der Dairy Farm habe ich meinen Job gekündigt und den Fireflyexpress von Melbourne nach Adelaide gebucht um meine achtwöchige Reise anzutreten. Ich verbrachte  zwei Tage in Melbourne, wo ich das wunderschöne Sealife und den extrem hohen Skytower 88 von oben bestaunen durfte.

Das Sealife war mit seinen einzigartigen Tierarten wunderschön aber seht selbst.

Der Skytower war mir ein wenig gespenstig, da er so hoch war. Trotzdem habe ich meine Eier zusammen gekniffen und bin mit dem Aufzug in den 88. Stock gefahren. Oben angekommen, war die Höhenangst wie verflogen, da ich von der Aussicht dort oben  extremst geflasht war.

Zum Abschluss des Tages trampte ich durch den Royal Botanic Garden. Viele Gärten konnte ich durch meine Reise betrachten, aber dieser hat in Schönheit alles übertroffen.

Genug darüber erzählt wie spannend Melbourne war.

Das was in den nächsten acht Wochen folgt, wird die vorigen Beiträge komplett sprengen. Mittlerweile sitze ich im Fireflyexpress, der von Melbourne aus nach Adelaide fährt. In Adelaide treffe ich die anderen 50 Leute, mit denen ich die komplette Westküste bereisen werde.

Der Fireflyexpress kostet pro Person 60 Dollar. Die Beinfreiheit ist sehr angenehm. Dafür sind die Sitzplätze leider ein wenig zu eng.

Eine Schlafperspektive der Superlative bietet der Firefly Express nicht. Kostenloses WIFI und eine Klimaanlage sind vorhanden aber leider sehr brüchig.

Drei LCD-Bildschirme erstrecken sich von den vordersten Reihen bis zu den hinteren , wo während der Fahrt Spielfilme abgespielt werden.

Sehr wohlwollend sind  die USB Charger, die bei einer Fahrt von über 11 Stunden Gold wert sind.

Folgt mir und ihr bekommt per E-Mail direkt alle News über Themen und Beiträge mitgeteilt.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

 

 

Ey man wo ist mein Auto ? Der Autokauf

Hey Mate,

du bist länger als 9 Wochen in Australien und möchtest bessere Chancen in der Jobsuche haben und dazu  wesentlich flexibler unterwegs sein als andere, die mit dem Bus fahren ?

Dann schau dir jetzt meinen Guide zum Autokauf an.

1. Überlege dir sehr gut, welches Auto du kaufen möchtest ?

Du solltest dir im Klaren sein, welche Orte du bereisen und mit wie vielen Leuten du in deinem Auto sitzen möchtest. Besitzt du ausreichende finanzielle Mittel um dir ein Auto zu kaufen ? Interessierst du dich für das endlose, wilde und Menschenverlassene Outback im Westen Australiens und möchtest die  traumhaftesten Strände sehen, wo Kängurus und andere Tierarten chillen, dann solltest du dir ganz klar überlegen ein 4WD zu kaufen. Es gibt natürlich auch die standard Routen über die Ostküste, welche viele Leute nach dem Abitur einschlagen um Australien kennen zu lernen, dann reicht für dich definitiv einen Station Wagon, einen Camper Van oder ein Wohnmobil. Mit diesen wirst du  nur Strände und Orte erreichen, welche meiner Meinung nach vom Tourismus überrannt worden oder nicht besonders schön sind.

2. Der Geländewagen auch genannt 4WD

4WDS gibt es in Australien wie Sand am Meer. Ich schätze jeder zweite Australier fährt einen. Aus Erfahrung kann ich dir zwei sehr gute Marken ans Herz legen. Zum einen den Mitsubishi Pajero NL und zum anderen den Toyota Prado. Die Preisspanne liegt bei diesen Fahrzeugen zwischen 3500 und Ende offen. Hiermit kommst du wirklich so gut wie überall hin ob verlassene Strände, Höhlen oder andere spannende Orte.

3. Der Stationwagon auch genannt Kombi

Der Stationwagon ist – wie der 4WD –  unter den Work and Travellern sehr weit verbreitet. Der Kombi ist die günstigste Variante bei einem Autokauf. Solltest du knapp bei Kasse sein, dann ist diese Variante die beste für dich. Vorteile gibt es hier nicht. Du kannst weder Offroad fahren noch gut drinnen Schlafen. Solltest du dich dafür entscheiden, dann kann ich dir den Subaru Outback 1999 oder einen Ford Falcon Station Wagon empfehlen. Die Preisspanne liegt hier bei 2500 bis Ende offen.

4 . Der Camper van

Sehr beliebt unter den Backpackern ist der Camper van. Dieser bietet dir den maximalen Komfort für 2 bis 3 Personen. Hiermit durch Down Under zu düsen ist das absolute Australienfeeling schlechthin. Surfboard aufs Dach und ab gehts. Leider gibt es hier wieder einen Harken! Es ist kein 4WD, somit sind Offroad Strecken Tabu. Die Preisspanne liegt hier in etwa bei 3500 bis Ende offen.

5. Wo solltest du ein Auto suchen ?

Hier stelle ich dir mehrere Anlaufstellungen zur Verfügung

GumtreeFacebook Work and Travel Fansites, Zeitung, Händler.

Wo liegt hier der Unterschied ?

Bei Gumtree, auf Facebook und in der Zeitung werden Autos sehr oft privat verkauft. Hier gibt es nicht unbedingt immer einen Nachteil. Meistens sind die Autos günstiger und gut in Schuss. Da es ein Privatkauf ist besteht aber keine Garantie. Beim Händler bist du auf der sicheren Seite, weil du in den meistens Fällen Garantie bekommst oder diese für etwa 500 Dollar erwerben kannst. Natürlich kostet ein Auto beim Händler mehr aber ist dafür auch um einiges sicherer.

6. Kennst du das Wort Schwarze Schafe ?

Pass beim Privatkauf auf, von wem du das Auto kaufst. Hier gebe ich dir Wissen weiter, welches dir hilft nicht an solch einen Idioten zu geraten. Der Kilometerstand und das Baujahr sind in Australien ein wenig anders zu betrachten als in Deutschland. Hier ist ein Auto von 1999 mit einem Kilometerstand von 200000 Kilometer  noch so gut wie neu. Erst ab einem Kilometerstand von  400000 Kilometerstand wird es meistens kritisch. Schau dir die Profiltiefe der Reifen an und achte darauf, ob das Auto übermäßig nach Benzin riecht. Macht das Auto merkwürdige Geräusche oder redet der Besitzer um den heißen Brei herum ? Ist das Auto Scheckheftgepflegt ? Sollte der letzte Check vor 10 Jahren gewesen sein, dann bedanke dich beim Verkäufer und geh! Treten Ölleks auf oder startet es erst nach mehreren Anläufen ? Rostet das Auto, was für Australien eher untypisch ist ? Ist die Gangschaltung sehr schwerfällig ? Sollten diese Sachen auftreten, dann lass die Finger definitiv von dem Auto. Solltest du dich  jedoch für ein Auto entscheiden, bei dem diese Punkte nicht auftreten dann mach auf jeden Fall eine längere Probefahrt.

Autos können auch übertragen werden, wenn mehrere Knöllchen ausstehen und dann wird es kritisch. Ist es erstmal übertragen, gibt es kein zurück mehr  und du hast die kompletten Kosten dafür zutragen. Da ich aber für dich da bin, werde ich dir eine Seite zeigen wo du genau das nachschauen kannst. Die Seite nennt sich Personal property Securities Register. Hier kannst du über die Registrierungsnummer auch genannt Rego prüfen, ob ausstehende Rechnungen für das Auto ausstehen oder ob das Auto als gestohlen gemeldet ist.

7. Die Registration

Such dir am besten ein Auto mit einer frischen Rego, welche noch für circa ein Jahr gültig ist, den die Erneuerung der Rego ist nicht gerade billig. Im Durchschnitt kostet diese je nach Bundesstaat etwa 600 bis 1000 Dollar für 12 Monate. Sollte das Auto sogar in einem anderen Bundesstaat registriert sein als dem, in dem es verkauft wird, kommen je nach Bundesstaaten noch einige Kosten und Bürokram hinzu. Am einfachsten ist es in Western Australia, hier kannst du den Besitzerwechsel per Post vollziehen. Hierfür benötigt das Auto aber einen Immobiliser, auch genannt Wegfahrsperre, welche in etwa 250 Dollar kostet. Diese kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut werden.

In dem einem oder anderen Bundesstaat benötigst du für eine neue Registration ein Roadworthy Certificate um das Auto an oder umzumelden. Achte hierbei drauf das in dem ein oder anderen Bundesstaat die Roadworthy nur 30 Tage lang gültig ist.

8. Roadhworthy Certificate

In dem einen oder anderen Staat wie z.B in Victoria, benötigt das Auto eine Roadworthy, welche in etwa zwischen 150 – 250 Dollar kostet. Hier wird gescheckt, ob das Auto Straßentauglich ist. Wird das Auto mit zu vielen Schäden bemängelt, dann müssen diese erst behoben werden. Vergleichbar mit dem TÜV in Deutschland. Dieses Zertifikat wird in vielen Bundesstaaten zur Ummeldung benötigt. Diese Zertifikat ist nicht immer leicht zu bekommen, deswegen solltest du versuchen ein Auto in Western Australien zu kaufen mit einer WA Registrierung. In Western Australien wird kein Roadworthy Certificate benötigt.

9. Die Versicherung

Ohne Versicherung keine Sicherheit

Eine Versicherung unterscheidet sich in zwei Teilen.

Bei der Third Party Property Insurance werden lediglich Schäden an anderen Fahrzeugen abgedeckt und nicht die am eigenen Fahrzeug. Willst du dein eigenes Fahrzeug mitversichern, dann benötigst du eine Full Comprehensive Insurance. 

Meistens ist der Preisunterschied gar nicht so riesig. Ich selber habe meine Versicherung bei meiner Bank der Westpac abgeschlossen. Der Preis für meine Subaru Offroad Full Comprehensive Insurance lag monatlich bei etwa 40 Dollar. Die Third Party Property hätte in etwa 31 Dollar gekostet. Achte auf jeden Fall immer auf den Selbstbehalt, diesen kannst du selbst auswählen.

Viel Spaß beim Autokauf! Ran an den Speck!

 

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

 

 

 

 

 

How To: WLAN in Australien

Hey Mate,

heute werde ich dir ein wenig über den Fluch Australiens verraten.

img_6008

Hast du erraten, um welchen Fluch es sich handelt ?

Richtig! Es geht ums WLAN!

Das WLAN ist in Australien als Backpacker eine große Hürde, vor allem für die, die einen Blog, einen Youtubekanal oder andere gewisse Seiten betreiben.

Leider gibt es in Australien für Backpacker nicht viele gute Spots um gutes WLAN zu erhalten. Zudem ist in Australien Internet verdammt teuer und es  gibt keine echten Daten-Flatrates wie in Deutschland. Ihr seid somit gezwungen Daten Packages zu kaufen.

Die sechs folgenden Punkte sind die besten Lösungen.

1 Teil: Handy Prepaid Karte mit Internet von Telstra

Die erste Station, die ich dir vorstellen werde, ist eine Prepaidkarte für dein Handy.  Hiermit kannst du über dein Handy ins Internet gehen.

Dabei muss man erwähnen, dass das Internet in den meisten Fällen, wenn es sich nicht gerade in einer größeren Stadt befindet, nicht sehr schnell ist.

Ich wohne außerhalb von Girgarre und habe im Durchschnitt über das Handy beim Telstra-Anbieter eine 3G Leitung. Diese reicht zum Bloggen aber größere Videos und Bilder hiermit hochzuladen ist eine riesen große Qual! Meisten sogar absolut nicht machbar.

Um zu erfahren wie du dir eine Simkarte von Telstra holst klicke hier und scrolle zu Teil 10.

68643f63-e277-4497-b05c-65e536cc77fb

2 Teil: Telstra Hotspot

Den Telstra Hotspot kannst du nutzen, wenn du eine aktivierte Prepaid-Karte von Telstra hast. Logge dich dafür einfach über das WLAN in den Hotspot ein.

Genau wie bei Punkt eins, sind die Schwankungen des Internets enorm. Zwischen 3G und 4G ist alles möglich. Im Durchschnitt erreichst du  gutes 3G.

Die Hotspots sind in den Städten recht gut ausgebaut, sodass es kein Problem geben sollte einen zu finden. Sehr empfehlenswert ist solch ein Hotspot, wenn du ein Auto besitzt und dich mit deinem Auto an einen Hotspot stellst.

Auto aus, Laptop und Netflix  an. 😀

Den Telstra Hotspot kannst du als Telstra Kunde jeden Tag unendlich lange kostenlos nutzen. Hierbei ist es wichtig, sich bei Telstra Air kostenlos anzumelden, ansonsten kannst du die Hotspots nicht benutzen. Melde dich hier an und lade die App für dein Handy hinunter.

Um einen Telstra Hotspot zu finden klicke hier.

3 Teil: weitere kostenlose WIFI Spots

Kostenlose WIFI Spots findet man sehr oft in Restaurants, Flughäfen und Bibliotheken.

Leider ist das Internet hier meistens auf 30 Minuten begrenzt oder es ist so enorm überlastet, dass man nur wichtige Dinge machen kann, wie Emails checken, Bloggen und auf Facebook surfen.

Eine recht gute WLAN Verbindung erreichst du im Mc Donalds, wo es auch keine Begrenzung von 30 Minuten gibt, obwohl es so ausgeschrieben ist. Probiere es doch einfach mal aus. Im Mc Donalds könnt ihr euch mit dem Auto auf den Parkplatz stellen und den WLAN Hotspot nutzen.

In Restaurants wird meistens vorausgesetzt, dass man sich etwas zu trinken oder zu essen bestellt.


4 Teil: Internet Cafe

Im Internet Cafe bekommst du gegen eine Gebühr von etwa 2-3 Dollar in großen Städten eine schnelle Internet Verbindung für eine Stunde . Die Preise schwanken sehr stark. In einem Internetcafé in einer Kleinstadt oder in der nähe vom Outback, kann die Stunde bis zu neun Dollar kosten.

5 Teil: Big4 Camping Plätze

Für diese WLAN Plätze benötigt ihr eine Mitgliedschaft bei Big4.

Die Mitgliedschaft kostet für zwei Jahre 50 Dollar und kann unter dem folgenden Link beantragt werden:

Klicke hier um deine Mitgliedschaft zu beantragen.

Dafür bekommst du auf diesen Camping-Plätzen Zugriff auf das 4G Netz, welches vergleichbar mit LTE in Deutschland ist. Außerdem erhältst du 10 % Rabatt, wenn du auf dem Campingplatz schläfst.

650b5909-c296-4f2b-8b4b-7235f44547b4

Um mehr von den Vorteilen zu erfahren klicke hier.

6 Teil: Die ultimative WIFI Prepaid Box und der überragende Wifi-Plug von Telstra

Die WiFi-Box ist klein, handlich und super einfach zu bedienen.

Um ein Beispiel zum Internet Eempfang der WIFI Box zu nennen:

  • Ich wohne momentan in Girgarre und habe mit meinem Apple IPhone 5s einen Internet Empfang von bescheidenen 3G. Hiermit lade ich ein 900 MB Video auf YouTube innerhalb von 5 Jahren hoch. 🙂
  • Mit der WIFI 4GX Advanced II Box  hingegen erhalte ich hier mittelmäßiges 4G und lade solch ein Video in 9 Minuten hoch.

Die Box kostet insgesamt 108 Dollar mit einem  Start Guthaben von 6 Gigabyte.

Klicke auf das Bild um dir eine WIFI Box zu kaufen.

wifi-4gx-box

Die Box kannst du mit verschiedenen Pässen aufladen.

img_2078

Der Annualpass ist der wohl beste Pass. Dieser kostet 150 Dollar und beinhaltet 40 Gigabyte Data und hält ein Jahr lang.

Wichtig!

  • Anfangs bekommst du von Telstra ein Start Guthaben von etwa 6 Gigabyte. Probiere die Box daher erstmal mit dem Start Guthaben aus, bevor du dir für 150 Dollar Data kaufst. Sinnvoll oder ? 😀

Klicke hier um dir die Datapässe anzuschauen.

Vorteile der WIFI Box

  • Guter Internet Empfang
  • Mit bis zu 5 Geräten gleichzeitig online gehen.
  • Funktioniert mit Handys, Laptops, Tabletts und anderen elektrischen Geräten mit denen man eine WLAN Verbindung aufbauen kann.
  • Vernünftige Download und Upload Geschwindigkeit.
  • Kann über den USB an einen USB Zigarettenanzünder aufgeladen werden.
  • Die Batterie hält im Dauerbetrieb etwa 5 Stunden.

Nachteile der WIFI Box

  • Im tiefen Outback hast du wie bei jedem Handy auch kein Empfang.

74CF401A-6B69-4DDE-BB67-F5C5C4A96134

Der WIFI Plug

  • Vom Internet Empfang ist er vergleichbar mit der WIFI Box.
  • Ich persönlich habe mich für die WIFI Box entschieden, weil man hier seinen Daten Verbrauch auf dem Display sieht.
  • Zum Schluss kann ich dir nur empfehlen, zu Telstra zu gehen, weil sie unter den Internet Anbietern die beste Flächen Abdeckung fürs Internet besitzen.
  • Einen Nachteil gibt es bei Telstra leider, und das ist der recht hohe Preis, immerhin kosten 40 GB Internet 150 Dollar.
  • Wo ihr in Australien überall Empfang von Telstra habt seht ihr hier auf der Seite. Klicke dafür hier.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Freeletics Transformation

Was ist Freeletics ?

Freeletics ist ein hoch intensiver Sport, beim dem du alles ohne Geräte machst. Dein eigenes Körpergewicht ist dein Trainingspartner. Möchtest du mehr darüber erfahren ? Dann klicke hier.

Du kannst innerhalb kürzester Zeit zu deinem Traumkörper kommen. Ich kann nur aus Erfahrung sprechen. Mein Körper hat sich innerhalb von 15 Wochen so extrem verändert, dass ich es in den ersten 15 Wochen immerhin geschafft habe von 89 kg auf 72 kg zu kommen und das ohne zu Hungern. Die Ernährung spielt hierbei natürlich eine wichtige Rolle. Dafür gibt es auf der Freeletics Homepage einen Nutrition-Guide, welcher als App erhältlich ist. Auf jeden Fall sehr empfehlenswert.

Freeletics ist mittlerweile auch als Freeletics Running und als Freeletics Gym erhältlich, somit ist auch für die Leute was dabei, die lieber ins Fitnessstudio gehen oder in der Natur Laufen möchten.

Wenn du Freeletics-Bodyweight abonnierst, dann erhälst du automatisch  den Coach für Freeletics-Running und für  Freeletics-Gym kostenlos dazu. Perfekt oder ?

Freeletics muss man lieben. Es ist nicht irgendein Sport. Es ist ein Lifestyle.

Ich habe Freeletics selber eine lange Zeit gemacht, bis ich mich schwer verletzt habe. Mittlerweile ist wieder alles in Butter und der Sport läuft wieder rund.

Wo macht man den Sport ?

Man kann den Sport draußen, drinnen, im Keller oder in der Wüste Dubais machen. Ihr benötigt keinerlei Geräte, außer eine Klimmzugstange.

Probiert es einfach mal aus! Klickt hier, um euch anzumelden.

Bald folgen meine ersten 28 Wochen Freeletics mit Bildern,

Verfolgt meinen aktuellen Status.

 

Meine persoenliche Erfahrung mit Freeletics

Anfangsgewicht: 89 Kg

freeletics-1-bild

Wie bin ich zu Freeletics gekommen ?

Ich spielte lange Zeit Fußball, machte durchaus auch andere Sportarten wie Kickboxen und Kung-Fu.

Vor etwa 7 Jahren riss ich mir einen Muskelbündel am linken Oberschenkel und musste zwangsweise mit allen Sportarten aufhören. In den folgenden Jahren ging ich wie ein Hefekloß auseinander, bis ich auf einem Gewicht von circa 97 Kilogramm war.

Ich beschloss im Fitnessstudio anzumelden. Hier purzelten die Funde nur sehr langsam. Mein Gewicht pendelte sich in den darauffolgenden Monaten auf etwa 90 Kilogramm ein. Nun versuchte ich 2013 zwar nochmal Fußball zu spielen aber keine Chance, durch mein Gewicht und die Verletzung hat es keinen Sinn mehr gemacht, da der Muskel bei ruckartigen Bewegungen immer noch schmerzte und mein Gewicht für das Fußball spielen auch nicht so Top war (90 Kilogramm).

Zum Fitnessstudio ging ich weiter und kam letztendlich, nachdem ich etwa 4 mal die Woche im Fitnessstudio gewesen war, auf ein Gewicht von 88,8 Kilogramm.
Durch meine schlechte Ernährung pendelte sich das Gewicht auf den besagten 88,8 Kilogramm ein. Ich aß am Tag an die fünf bis sechs tausend Kalorien.

Ein weiterer Grund den Sport anzufangen, war eine Wette mit einem Freund:

  • Bis zu den Sommerferien auf ein Gewicht von 72 Kilogramm zu kommen. Da ich ziemlich Ehrgeizig bin, habe ich die Wette angenommen.

 

Ein Beispiel für mein Essensverhalten vor Freeletics gibt es hier:

1 Bic Mac, 1 Hamburger Royal Ts, 1 Mc Chicken, 1- 2 große Pommes.
2 x Crossain mit dick Butter und Marmelade und dazu noch 6 Quarkbällchen.
1 große Tüte Chips-Frish Ungarisch, 1 Packet Happy Hippos, 2 bis 3 Liter Spezi
und ab und zu noch ein Dönnerteller. Diese Lebensmittel aß ich über den ganzen Tag verteilt und manchmal auch Nachts um 2 Uhr.
Von Wasser, Tees und anderen gesunden Getränken hielt ich wirklich nicht viel, weil es mir einfach nicht schmeckte. Was für eine Illusion

Nach dem Abitur im Dezember 2014 machte es nun endlich klick. Ich schaute mich im Spiegel an und dachte mir nur eine Sache: „Man bist du Fett geworden in den letzten Jahren“. Wieso ich mir das ausgerechnet an dem Tag dachte, kann ich mir nicht erklären.

Ich habe lange überlegt was ich dagegen tun könnte und bin letztendlich durch Zufall auf Youtube gelandet und fand ein Video von einem jungen Herrn, der von Beginn an Freeletics betrieb und eine unglaubliche Transformation durchmachte. In dem Moment dachte ich mir nur “ Cooler Marketing-Gag“ Warum ?

Ich bitte euch! In 16 Wochen zum Traumkörper(Sixpack).

Trotzdem googelte ich “ Freeletics“ und laß mir ziemlich viele Comments durch und schaute mir mehrere Videos von Personen an die auch eine gewaltige Transformation durch machten.
Nun dachte ich mir, dass ich es einfach mal ausprobieren sollte und das war am 22.Februar 2015.

Ich lud mir die Freeletics App herunter, schaute sie mir an und bestellte den Coach. Letztendlich habe ich in den zwei darauffolgenden Wochen kein einziges mal diese App genutzt. Am 4. März 2014 hatte es nun endlich klick gemacht und ich begann mit Freeletics und zwar richtig und ohne weitere dumme Ausreden wie:
1. Ich musste solange arbeiten

2. Ich habe Kopfschmerzen

3. Ich habe gerade gegessen

4. Es ist zu spät. → Klassiker 😀

Über solche Ausreden kann ich mittlerweile nur noch lachen

Freeletics Start

Tag eins: Mein Beginn

Ich stellte mir eine fünf Tage Woche ein und fing an.
Ab diesem Tag fing ich an Kalorien zu zählen, sodass ich auf maximal 1200 Kcal pro Tag kam. Anfangs war es ziemlich hart aber nach 2 Wochen pendelte es sich dann ein. Hier sind meine ersten Fotos vor dem Sport. Anschauen und lachen .

freeletics-2-foto

Woche 1

Mein erste Workout hieß Metis Standard (Gratulation sie haben im Lotto gewonnen).
Ich war nach dieser Übung sowas von fertig, dass ich das erste Mal in meinem Leben keinen Hunger und auch keine Lust drauf hatte, etwas anderes zu unternehmen. Mein Shirt war komplett durchgeschwitzt und ich selber zitterte am ganzen Körper. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich keine Lust mehr auf Freeletics. Ich dachte mir in diesem Moment nur, dass das nicht gesund sein kann. Trotzdem machte ich aus irgendeinem Grund weiter. Dazu später mehr.

freeletics-3-bild

Woche 2 bis 4

Komischerweise machte ich in den folgenden Tagen immer weiter. Der Ehrgeiz packte mich und ich selber hatte auch absolut keine Bedenken mehr Freeletics nicht durchzuziehen und ich muss ehrlich sein, dass ich immer noch nicht weiß, wieso es Ur plötzlich klick gemacht hat.

Es kam einfach von selber. Nach der ersten Woche verlief Freeletics ohne Probleme schnurstracks bis Woche 4 durch.

Ich wurde bei den Übungen immer schneller und hatte so ziemlich jedes mal einen neuen Personal Best(PB). Meine Hass Übungen sind und bleiben Froggers, Burpees und Climbers. Bei diesen Übungen habe ich nämlich dann mal wirklich gesehen wie unsportlich und ungelenkig ich bin.

In Woche 4 kam dann mein erster Knackpunkt. Ich habe mich in den ersten vier Wochen komplett gesund ernährt. Ich habe in den ersten vier Wochen alle süßen Getränke weggelassen und sehr viel Obst und Gemüse gegessen. Von Anfang an habe ich mir vorgenommen einen Cheatday nach 4 Wochen zu machen. An diesem Cheatday habe ich an die 7500 Kalorien gegessen (Mc Donalds, Süßigkeiten, Dönnerteller u.s.w).

freeltics-bild-4

Woche 5
Leider wurde aus dem Cheatday fast eine Cheat Week und ich nahm in dieser Woche fast drei Kilogramm zu, welche ich aber nach der Cheatweek innerhalb von einer Woche wieder runter hatte. Durch meinen Willen schaffte ich es, den JOJO Effekt zu vermeiden.

freeletics-5

Woche 6 bis 8
In den folgenden Wochen trainierte ich immer weiter und ernährte mich gesund und dann folgten die HellDays in Woche sieben(dreimal pro Woche jeweils zwei Übungen, anstatt einer pro Tag). Ich muss ehrlich zugeben, dass ich die Helldays überhaupt nicht schlimm fand. Sie waren zwar anstrengend aber es war noch lange nicht so extrem, wie es im Internet geschildert worden war. Mein Gewicht purzelte immer weiter. Am Anfang hatte ich ein Gewicht von 88,8 Kilogramm und nun waren es nur noch 78 Kilogramm.
Fazit: Bis nach Woche acht lief alles rundum Super. Ich war 3 mal beim Arzt, aufgrund von Taubheit am rechten Oberarm und Schwindel. Letztendlich wurde mir gesagt, dass es von der Überanstrengung käme. Der Arzt sagte mir, dass ich eine Woche pause machen solle. Mein Körper sagte dazu ja aber mein Wille nein. Letztendlich hörten die Schmerzen irgendwann im Laufe der Wochen wieder auf.

Woche 9 bis 11
Nach Woche 8 kam mein Cheatday mal wieder dazwischen und auch hier wurde es fast wieder eine Woche. Nach Woche acht begann ich mir nun zu Überlegen, wie ich nun mehr Muskeln aufbauen und weiterhin Fett Abbauen kann und zwar schnell.

Letztendlich ist es dazu gekommen, dass ich mir von einem Personaltrainer einen Ernährungsplan für die nächsten 4 Wochen schrieben lies. Kostenpunkt 69 Euro. Völlig in Ordnung. Das aus einem Cheatday eine Woche werden kann lies ich mir dann vom Personaltrainer erklären.

Es gab seitdem ersten Tag für mich keine Zweifel Freeletics durchzuziehen. Es ist für mich wie eine Sucht geworden. Ich habe mit der Zeit auch bemerkt, dass einem immer mehr Leute folgen und Clappen, was die Lust auf Freeletics nochmals antrieb. Auch im Bekannten und Freundes und Arbeitskreis viel es wirklich jeder einzelnen Person auf, wie extrem ich in den letzten Wochen abgenommen habe. Das spornte mich natürlich nochmals richtig an.

Freeletics 6.png

Woche 12 bis 15
Eigentlich kann man noch dazu sagen, dass Freeletics wie ein Computerspiel aufgebaut ist, weil man ja „Level„ aufsteigen kann. Mittlerweile bin ich Level 21.
Auch hier lief bis Woche 12 alles Super, der Ernährungsplan wurde durchgezogen und mein Sixpack ansatz war nun schon zu sehen.
Ab Woche 12 hab ich bis Woche 16 versucht mein Körper kennen zu lernen um den Jojo Effekt komplett zu vermeiden. Ich habe mich in den nächsten 3 Wochen mal ungesund und mal gesund ernährt. Nun war ich in Woche 16 und wiege 75.1 Kilogramm.
Ich habe emenz an Muskulatur zu genommen aber den Sixpackansatz selber sah man weniger als nach dem Ernährungsplan vom Personaltrainer. Jetzt habe ich mich im Spiegel betrachte und meinen Bauch angeschaut und mir selber gedacht, dass sich mein Körper in den letzten Monaten wirklich zum positiven verändert hat aber ich im unteren Bereich trotzdem noch einen „minimalen„ Fettbauchansatz hatte.

freeletics-7-bild

Woche 16

freeletics-8

Woche 17 bis 18
Ich habe mir nun überlegt, wie ich diese kleine winzige Fettschürze wegbekomme und bin auf das Heilfasten gestoßen welches man im gesunden Zustand mehrere Wochen durch führen kann. Ich beschloss mich dieses auszuprobieren. Wie Heilfasten abläuft kann man unter Google leicht finden.
Nach den ersten sieben Tagen hatte ich kein Hungergefühl und mir gings super. Irgendwie hatte ich in dieser Woche durchs Heilfasten mehr Power gehabt. Wieso weiß ich leider nicht. Innerhalb von einer Woche ging mein Gewicht von circa 74 auf 71,7 Kilogramm runter. Nun bin ich in Woche 19 und werde nun versuchen einen Ernährungsplan für 8 Wochen durchzuziehen um meinem Ziel, dem Six Pack näher zu kommen.

freeletics 9.png

In den ersten 18 Wochen habe ich so gut wie nie darüber nachgedacht Freeletics aufzuhören, weil es einfach zu einem Teil in meinem Leben geworden ist.
Ich hatte ein Hoch und ein Tief aber nur wegen der Ernährung, weil es wirklich extrem schwer ist die Ernährung umzustellen, wenn man ein Leben lang recht ungesund gegessen hat. Insgesamt fingen in dieser Zeit sechs Freunde mit Freeletics an. zwei hielten es durch, der Rest hat aufgegeben. Wieso auch immer, interessiert mich nicht ;). Freeletics macht sexy und Spaß.

Nun werde ich ab Montag, den 13.07.2015 acht Wochen lang einen Ernährungsplan durchziehen, welcher wie folgt aussieht. Ich werde aber statt 850 G Fleisch nur 500 g Fleisch pro Tag zur mir nehmen und dafür dann 200 g mehr Gemüse. Nach den 8 Wochen werde ich schauen wie es läuft. Eins ist sicher! Diesen Plan werde ich nicht mein Leben lang strigide genau so durch führen. Es geht erstmal nur um die 8 Wochen. Nach diesen 8 Wochen werde ich mich weiterhin an den Plan halten aber zwischendurch immer wieder kleine „Cheatdays„ einbauen und zwar genau dann wenn ich mit Freunden weg gehe, genau hier lag nämlich mein Problem, sobald man mit Freunden weg ging, konnte man kein Alkohol, keine Pommes und Co essen.

Nach diesen acht Wochen will ich versuchen es umzusetzten mich über den Plan zu ernähren und nach jeder Woche einen kleinen Cheatday machen. Solange es nur einTag in der Woche ist, ist alles ok, da dieser Cheatday den Stoffwechsel, der sowieso schon auf hochturen ist, weiter anzukurbeln.

Ernaehrung.png

1 Tag mit Ernährungsplan

Der erste Tag verlief recht gut. Ich aß 2 Eiweißbrote mit Pute und briet mir 485 g Putenfilet mit 500 Gramm Bohnen. Dazu absolvierte ich 300 Situps, 300 Crunches, und 300 HIgh Leg Lever. Zusätzlich lief ich noch 5 km und absolvierte 2x Metis. Mein Startgewicht beläuft sich auch 76,9 kg. Nun bin ich an dem Punkt angekommen, wo ich nur noch auf Fettverbrennung und Muskelaufbau gehe, das Gewicht selber spielt im Moment keine Rolle, solange die Ernährung stimmt :). Tag 2 Done, Tag 3 Done, Tag 4 done, Tag 5 done, Tag 6, Tag 7 done. Nun habe ich mein Ernährungsplan ein wenig verfeinert aufgrund des zu geringen Eiweißanteils.

ernaehrung-2

Woche 21

Und so sah ich dann nach 21 Wochen Freeletics aus

img_3813

Zusammenfassung der ersten 21 Wochen

Freeletics und Muskelkater 😀

  • Mein Muskelkater hielt von Woche 1 bis 8 immer an und wurde dann immer weniger. Mittlerweile kommt der Muskelkater sehr selten vor. Meistens nur bei Übungen wo ich Gewichte drauf packe.

Die Cheatdays

Im Allgemeinen sind Cheatdays ja was sehr tolles aber ob sie zweckmäßig für den Fettabbau sind, das sehen wir gleich. Ich berichte aus eigener Erfahrung. Ich habe bis zur Woche 16 alle 4 Wochen einen Cheatday gemacht, welcher daraus bestand, dass ich alles aß worauf ich Hunger hatte. Um es genau zu sagen verlief der Tag so.

Frühstück: 2 Burger
Mittagessen: Bona´Me vor Haupt und Nachspeise (Beyti, Zitronenjoghurt und eine undefinierbare Vorspeise 🙂
Abendessen: Dönnerteller
zwischendurch: Süßigkeiten (Meistens mit sehr viel Zucker)

Ich weiß, dass es sehr viel war, was ich aß aber der Stoffwechsel wurde bei mir dadurch nochmals enorm angekurbelt, sodass ich noch besser abnahm. Das Problem hierbei bestand darin, dass aus dem Cheatday meistens fast eine Woche wurde, danach pendelte sich zwar wieder alles im Gesunden Bereich ein aber viel zu spät.
Im Durchschnitt nahm ich in so einer Woche 3 Kilo zu, die ich aber nach einer weiteren enthaltsamen gesunden Woche wieder abnahm. Somit schlug mich diese Woche um eine Woche zurück. Ich hatte nach dem Cheatday immer das Gefühl, dass ich ohne diesen Süßen Scheiß nicht Leben kann. Was natürlich nicht stimmt, der Körper ist nach diesem Tag süchtig nach diesen Dingen, zu mindestens versucht das Gehirn es dem Körper so vorzugaukeln! So wurde es mir Professionell erklärt, und um dort wieder wegzukommen, bedarf es seiner Zeit. Viele packen es gar nicht und bekommen den JO-JO Effekt zu spüren. Zum Glück schaffe ich es immer spätestens nach einer Woche mich wieder Richtig gesund zu ernähren.

Fazit:
Letztendlich ist der Cheatday alle 4 Wochen für mich Sinnfrei, weil bei mir meistens eine Woche raus wird, deshalb versuche ich mich nun komplett an nur einen Ernährungsplan zu halten und jede Woche einen Cheatday zu machen aber auch nur dann wenn ich mit Freunden weggehe. Immerhin habe ich den Ernährungsplan schonmal 4 Wochen gemacht. Meisten konnte ich mich dem JOJO Effekt entfliehen indem ich mir richtig Übergewichtige Menschen auf der Straße angeguckt habe und das hat mich irgendwie immer total abgeschreckt 😀

Das Heilfasten und Freeletics

Ich hab in Woche 17 für 9 Tage Heilfasten gemacht. Eigentlich waren 4 Wochen gewollt. Warum ich dies nicht durchhielt erkläre ich weiter unten.
Ich habe mit Freeletics mittlerweile sehr viel erreicht. Mein Körper formt sich von Woche zu Woche weiter und weiter. Natürlich Positiv :D.
Leider habe ich, wie viele Männer eine ganz kleine Problemzone am unteren Bauch, dieser Speck will einfach nicht weggehen. Mit dem Heilfasten versprach ich mir durch Enthaltsamkeit von fester Nahrung dieses Fett wegzubekommen. Die 9 Tage waren super ich dachte ich könnte Freeletics in dieser Zeit an den Nagel hängen, weils zu anstrengend für den Körper ist, im Gegenteil! Ich fühlte mich in diesen 9 Tage Fitter, stärker und war überhaupt nicht müde. Ich stellte in diesen neun Tagen sogar einige neue PB Zeiten auf.
Leider nahm ich innerhalb von 9 Tagen circa 3 Kilo ab. Von 74 auf 71 Kilo und genau deshalb hörte ich mit dem Heilfasten auf, weil ich mir selber sagte das ich nicht unter 71 kommen möchte.

Fazit:
Heilfasten mit Freeletics zu verbinden ist eine Erfahrung Wert. Das Fett am unteren Bauch ging ein bisschen zurück aber das Problem dabei ist, dass man innerhalb einer Woche wieder das alte Gewicht hat. Somit ist Heilfasten eine riesige Erfahrung für mich selbst gewesen aber sinnvoll war es dennoch nicht :D.

Mein Gewicht von Tag 1 bis Woche 21

Tag 1 88,8 kg (91)
Woche 1 82,8 kg < das hat mir einen Mega Push gegeben 😀
Woche 2 81,7 kg
Woche 3 80,0 kg
Woche 4 76,4 kg Cheatweek
Woche 5 80,1 kg
Woche 6 78,2 kg
Woche 7 76,6 kg
Woche 8 74,5 kg
Woche 9 74,3 kg Cheatweek
Woche 10 77,9 kg
Woche 11 76,5 kg
Woche 12 74,3 kg
Woche 13 74,8 kg Cheatweek
Woche 14 76,4 kg
Woche 15 75,3 kg
Woche 16 74,5 kg (Heilfasten für 9 Tage)
Woche 17 71,8 kg Cheatweek
Woche 18 75,8 kg (Mittags gewogen)
Woche 19 74,1 kg ab hier jede Woche kleine Cheatweek
Woche 20 72.7 kg
Woche 21 71.5 kg

Der Nachbrenneffekt:

Ich bin anfangs nach dem Training mega kaputt gewesen aber mittlerweile geht es ganz gut. Ich fühle mich nach den Workouts befreit und bin aus einem merkwürdigen Grund irgendwie glücklicher :D. Was ich aber ziemlich pervers finde, ist der Nachbrenneffekt. Mittlerweile warte ich nach dem Training circa 45 Minuten bis ich dusche, weil ich sonst nach einer Stunde direkt nochmal Duschen muss, weil ich so extrem nach schwitze. Vor allem sollte man Freeletics nie vorm ins Bett gehen machen, dann direkt Duschen und schlafen. Glaubt mir, das endet morgens nicht so erfreulich :D. Letztens musste ich die Matratze Herausstellen, weil sie so nass war, als ob ich ins Bett gemacht habe aber wirklich überall.

Die Motivation

Wie ich schon oben des Öfteren genannt habe, gab es wirklich eigentlich kein Tag, außer direkt am Anfang wo ich mir sagte, dass ich mit Freeletics aufhöre. Wieso ? ganz einfach. Durch die Erfolge vom Abnehmen. Durch die Free Athleten, die einem Folgen und vor allem die Konkurrenz, welche man natürlich irgendwann schlagen möchte. Aber das wichtigste für mich selber den PB bei jedem Workout versuchen zu brechen. Was leider nicht immer klappt, irgendwann geht es nur noch um Sekunden und das klappt nun mal durch die Tagesform nicht immer.

Und zum Abschluss der ersten 19 Wochen kann ich nur eins zu Freeletics sagen:

  • Freeletics ist kein Sport, es ist ein Lifestyle
  • Mit Freeletics hat sich mein Leben innerhalb von 19 Wochen vollkommen und drastisch geändert.
  • Einen Schweinehund namens Rotzkopf“ gibt es nicht mehr, den habe ich gegessen!

 

Mein Projekt hat grade erst angefangen aber wie sagt man ?

Das beste Projekt, an dem du jemals arbeiten wirst, bist du selbst

Leider ist bei Woche 21 genau das eingetreten, was ich gehofft habe zu vermeiden. Ich habe mich verletzt und zwar am Knie. Ich musste wegen meines Knieproblems eine Zwangspause von über einem Jahr einlegen. Diese Zeit hat mich ziemlich zurück geworfen. Durch Freeletics bin ich so fit geworden wie nie zuvor in meinem Leben. Die Pause zeigte mir meine Grenzen auf. Eine Gewichtszunahme von etwa 10 kg von 72 auf circa 82 kg. Mittlerweile bin ich in Australien und habe mit dem Sport wieder angefangen. Das Knie ist wieder verheilt. Endlich! Der Freudeschrei war von Australien aus, mindestens bis nach Deutschland zu hören. habt ihr ihn gehört ? :). Ich habe meinen Augen nicht getraut. In meiner Beastform habe ich Metis in 2:21 Minuten geschafft und nun liege ich bei etwa 5 Minuten. Nun geht es rund in Australien.

 

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

How To: Work and Travel

Du bist das Arbeiten in Deutschland leid, willst frei sein, das Leben genießen, dem fürchterlichen Wetter in Deutschland entfliehen und dieses in Australien genießen? 😀

img_0002

Du bist in Deutschland Normalverdiener und möchtest  bei einer geringeren Stundenzahl das Vierfache verdienen?

Du möchtest auch jeden Tag am Strand sein und diese Tiere hier mit erleben?

Und ? Findest du dich in meinem Text wieder, dann bist du hier genau richtig!

Ließ dir jetzt meinen Work and Travel How-To-Guide Schritt für Schritt durch und flieg danach ans andere Ende der Welt. Du wirst es nicht bereuen.

How To: Workings Holidays

Teil 1: Reisepass, internationalen Führerschein und das Visum beantragen

Zuallererst solltest du deinen Reisepass und die Kreditkarte beantragen. Sobald du das erledigt hast, kannst du dich um das Visum kümmern.

Kreditkarte und Reisepass sind gezwungenermaßen notwendig um das Visum zu beantragen. Lese dir dazu den Master Karten Guide und den Visa Karten Guide durch.

Reisepass und internationalen Führerschein kannst du zusammen bei der Stadt beantragen. Für den Reisepass benötigst du einen aktuellen Personalausweis, ein biometrisches Passfoto, eine Geburtsurkunde und den alten Reisepass.

Für den internationalen Führerschein solltest du zusätzlich deinen deutschen Führerschein und ein weiteres Passfoto bereit halten.

Voraussetzungen für das Visum:

  • Du musst für die Beantragung des Visums mindestens 18  sein und darfst nicht über 31(Wird höchstwahrscheinlich bald auf 35 angehoben) Jahre alt sein  und du solltest Staatsbürger eines der Länder sein, die am Visa Programm teilnehmen. Hier findest du eine Liste der teilnehmenden Länder.
  • Ein Reisepass und eine Kreditkarte – wie oben beschrieben – sind Pflicht.
  • Ein Nachweis von 3500 Euro ist Pflicht. Dieser Nachweis kann erfolgen, indem du eine beglaubigte Kopie eines Kontoauszugs von der Bank holst. Ich persönlich hatte zwar keinen Nachweis aber die 3500 Euro auf dem Konto. In 99 % der Fälle wirst du am Flughafen nicht kontrolliert. Gehe lieber auf Nummer sicher, sonst könnte es sein, dass dein Work and Travel schon am Flughafen in Australien endet. 😀
  • Ein Rückflugticket oder die finanziellen Mittel um ein Flugticket zu kaufen sind Pflicht, werden aber meistens nicht kontrolliert.
  • Keinen Vorstrafenregister

Das Visum kannst du beantragen, indem du dir hier einen Immiaccount anfertigstund danach zurück zur Login Seite gehst und dich einloggst. Gehe nun auf  NEW APLLICATION.  Jetzt wirst du durch einen längeren Fragebogen gejagt, den du komplett beantworten musst. Aber gib acht! Solltest du angeben, dass du bei der Bundeswehr warst und dort an der Waffe ausgebildet worden bist, dann benötigst du ein komplettes Führungszeugnis der Bundeswehr und zusätzlich noch die Entlassungspapiere, und zwar aufs Englische übersetzt, und das kostet beim Übersetzer etwa 130 Euro.

Deswegen solltest du genau überlegen, was du dort angibst :).

Um es dir so einfach wie möglich zu machen habe ich einen Youtuber in Australien kennengelernt, welcher sich genau diesem Problem gewidmet hat. Ein super toller Guide um dein Visum zu beantragen.

Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Eine Freundin beantragte das Visum gleichzeitig mit mir. Ihr Visum bekam sie am selben Abend per E-Mail. Meins bekam ich erst 6 Wochen später und das nur, weil ich angegeben hatte, bei der Bundeswehr gewesen zu sein. Traurig aber wahr.

Das Visum kostet 270 Euro und ab dem 1 Januar 2017 muss jeder Work and Traveler, der dort arbeitet 15 % Einkommenssteuer jeden Monat zahlen, die er am Ende nicht mehr zurück bekommt.

MCZH7304

Sobald du das Visum besitzt, hast du 1 Jahr Zeit um einzureisen.

Teil 2: Flüge buchen

Als Erstes solltest du dir überlegen, wo du in Australien starten möchtest. Ich gebe dir hier einen sehr wertvollen Tipp. Schau dir die Gezeiten in Australien an. Es würde recht sinnfrei sein, wenn du im Juni in Melbourne landest, weil dort um die Zeit eher unangenehmes Wetter herrscht.

Klicke hier um dir eine  Tabelle zu den Gezeiten  anzuschauen.

Buche nur den Hinflug. Es bringt rein gar nichts, wenn du ein hin und Rückflug buchst und nach einem Jahr bemerkst, dass du per Second-Year-Visa noch ein zweites Jahr dran hängen möchtest.

Ist dir das zu unsicher?

Das Zauberwort nennt sich Open Return Ticket

Bei dem Open Return Ticket kann man den  Rückflug mehrere male umbuchen oder man gibt ihn erst gar nicht an. Bezahlen musst du das Ticket aber direkt bei der Buchung. Solltest du  das Geld nicht zur Hand haben, dann kauf dir – wie oben beschrieben – nur das Hinflug Ticket.

IMG_0883

Woher bekommt man einen günstigen Flug?

Die Seite nennt sich Skyscanner und ist eine Suchmaschine, die sich von allen Seiten im Internet alle Angebote raus sucht.

Klicke hier und finde einen günstigen Flug mit eventuellen Zwischenstopps.

Richtig günstige Flüge bekommst du, wenn du Zwischenstopps von mehreren Tagen einlegst und einzeln buchst.

Es gibt mehrere Seiten auf denen die billigsten Flüge angeboten werden, die du auf jeden Fall alle vergleichen solltest. Zum einen Swoodoo und zum anderen Fluege

Ich habe für meinen kompletten Flug von Frankfurt nach Australien 550 Euro bezahlt, was wirklich nicht teuer ist. Am besten buchst du den Flug direkt, nachdem du dein Visum erhalten hast :).

Teil 3: Impfungen und Arztbesuch

Wieso solltest du dich frühzeitig in Deutschland impfen lassen?

Je nach Stopover gibt es verschiedene Impfungen.

Solltest du nach Australien einen längeren Aufenthalt in Thailand planen, dann benötigst du eine Tollwut Impfung, welche dreimal innerhalb von sechs Wochen gespritzt werden muss. Solltest du dich erst zwei Wochen vor dem Abflug impfen lassen, dann musst du die restlichen  Impfungen in Australien nachholen, und das wird teuer. Ich habe in etwa 150 Dollar bezahlt. Für die Hepatitis Impfung musst du dich 2 mal spritzen lassen. Die zweite Spritze folgt ein halbes Jahr nach der ersten. Diese Spritze solltest du am besten 6 Monate vorher spritzen lassen.

Lass dich vor dem Work and Travel Aufenthalt komplett durchchecken. Das spart viel Zeit und viel Geld. Ich bin in Australien beim Zahnarzt gewesen und das war sehr sehr teuer.

Ps. In Deutschland werden Reiseschutzimpfungen von der Krankenkasse übernommen in Australien nicht :).

Teil 4: Gepäck, Klamotten und Co

Am Anfang habe ich mich immer gefragt, was ich in Australien benötige. Viele Packlisten im Internet erwähnen viel zu viel. Ich habe lange überlegt und bin mittlerweile seit drei Monaten in Australien und habe bemerkt, dass vieles was in den Packlisten enthalten war, sinnlos ist. Du willst nicht zu viel und nicht zu wenig mitnehmen? Dann schau dir meine ultimative Packliste an. Diese Liste hier ist eher für Männer geeignet.

Gepäck

Für euch Frauen habe ich lange im Internet gesucht und eine Packliste gefunden, die super ist. Für die Frauen unter euch klickt hier.

img_2707

Teil 5: Versicherungen

Sehr wichtige Versicherungen, die du definitiv in Australien haben solltest.

Zum ersten benötigst du eine Krankenversicherung

Hansemerkur

und zum anderen eine Haftpflichtversicherung. Die meisten deutschen Haftpflichtversicherungen sind im Ausland gültig. Frage dafür bitte bei deiner Haftpflichtversicherung nach. Solltest du noch keine haben, dann schließe sie bei der Huk-Coburgab, dort bin ich auch versichert. Super Versicherung! Auf jeden Fall einen Blick wert.

Teil 6: Unterkunft – Hostel – Hotel

Du solltest dich definitiv für die ersten paar Tage  um eine Unterkunft kümmern, damit  du in Australien eine Bleibe hast. Buche am besten so früh wie möglich. Das erspart dir viel Stress und Geld. Auf dieser Seite hier findest du sehr günstige Preise. Immerhin wirbt die Seite mit einer Tiefpreisgarantie. Solltest du zwischen November und Dezember nach Melbourne fliegen, dann kann ich dir nur empfehlenbei diesem Hostel hier zu buchen. Super Hostel und direkt am megageilen Strand in St.Kilda

Teil 7: Jobsuche

Um dir die Jobsuche in Australien zu erleichtern, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die Wichtigsten fasse ich für dich hier zusammen.

Meistens findest du über Gumtree einen Job, indem du dort eine Anzeige eröffnest. Leider kannst du die Anzeige erst in Australien online stellen. Do not worries about this. Ich habe am ersten Tag eine Anzeige im Hostel hoch geladen und wurde nach drei Tagen von mehreren Farmen angeschrieben.

Natürlich kannst du auch im Internet Farmen heraussuchen und direkt anschreiben. Von fünf Farmen haben hier drei zurückgeschrieben. Eine sehr gute Ausbeute.

Als dritte Möglichkeit kannst du dir ein Auto kaufen, von Farm zu Farm fahren und nachfragen. So findet man auch schnell einen Job. Die dritte Möglichkeit ist aber durch den Autokauf leider mit hohen Kosten verbunden aber Lohnenswert, da viele Farmen nur Leute einstellen, welche Mobil sind. Wenn du wissen möchtest, worauf du achten solltest und wie es funktioniert, dann klicke hier: Ey Man Wo ist mein Auto

Wichtig!!!

Solltest du dein erstes Gespräch telefonisch mit einer Farm führen, dann frage direkt nach, wie viele Stunden du arbeiten kannst, wie euer Gehalt ist und ob es eine Unterkunft gibt. Mit ein wenig Glück ist die Unterkunft und das Essen kostenlos.

Es gibt noch viele andere Möglichkeiten. Mit diesen hier wirst du aber am meisten Erfolg haben.

Teil 8: Bankkonto eröffnen + Super

Das Bankkonto für Australien kannst du von Deutschland aus beantragen, so ersparst du dir in Australien sehr viel Stress. Meine Wahl fiel auf die Westpac Bank. Wieso gerade die Westpac ? Lese dir dazu den Debit Karten Guide durch um es zu erfahren.

Westpac

Natürlich habe ich für dich das Internet ein bisschen auf den Kopf gestellt und ein super Video für die Beantragung der Debit Karte gefunden.

Desweiteren solltest du dir einen Superannuation Account in der Bank machen lassen, sobald du Vorort bist. Super ist eine Art Altersvorsorge, welche wir als Backpacker nicht benötigen, daher wird uns das Super in den Account eingezahlt, welches wir nach dem Aufenthalt in Australien ausgezahlt bekommen. Leider nur Knapp 35 % aber was solls besser wie garnichts :8.

Sobald du dein deine Debit Karte besitzt, kannst du auch dein erstes Geld überweisen. Viele Banken nehmen dafür aber viel zu viele Gebühren und da kommt TransferWise ins Spiel. Drei Schlagpunkte! Günstig, schnell und sicher!

300x250-EN

Sehe dir dazu meinen TransferWise Artikel an. Klick hier

Teil 9: Verträge, Abmeldebestätigung

Versichere dich, dass du alle Verträge in Deutschland gekündigt hast.

Koala

Wichtig dabei ist, dass du der Krankenversicherung frühzeitig Bescheid gibst und kurz vor dem Abflug eine Abmeldebestätigung schickst, ansonsten kann es ganz schnell passieren, dass die Krankenversicherung euch das Geld weiterhin vom Konto abzieht.

Aus einem laufenden Handyvertrag herauszukommen, wird wesentlich schwieriger!

Es ist aber machbar!

Ich bin bei der Telekom gewesen und habe dem Kundenservice mein Visum und mein Flugticket geschickt. Der  Kundenservice bestätigte mir, dass dies reichen würde.

Kurze Zeit später bekam ich einen Brief, in denen sie mir schrieben, dass ich Ihnen bitte zusätzlich eine Abmeldebestätigung von Deutschland schicken solle, das ging natürlich erst ein paar Tage vorm Abflug. Ich schickte dem Kundenservice die Abmeldebestätigung kurz vor meiner Abreise  und dachte mir nun, dass alles in Butter sei.

Nun ratet mal, was passiert ist ? Richtig!

Ich habe einen weiteren Brief bekommen, wo erläutert wurde, dass ich eine Anmeldebestätigung für Australien oder eine Bestätigung vom Arbeitgeber in Australien benötige.

Diese beiden Punkte konnte ich nicht erfüllen. Daraufhin schrieb ich eine nicht so nette E-Mail dorthin und Tada. Ich wurde mit einem drei monatigem Sonderkündigungsrecht aus dem Vertrag  raus gelassen.

Sei dir aber sicher, dass du deine Wohnung drei Monate vorher kündigst, weil du da ohne Nachmieter mit Sicherheit nicht herauskommen wirst.

Deine Haftpflichtversicherung kannst du in den meisten Fällen behalten, weil sie die Schäden im Ausland auch mit absichert. Bitte frage dafür bei deiner Versicherung nach.

Bei anderen Verträgen kommt man recht gut raus, weil sie recht kulant sind z.B McFit, Sonnenstudio, Internet Provider Net Cologne usw….

img_6301

Ein letzter wichtiger Punkt, den ich dir noch mit auf den Weg gebe.

  • Melde dich beim Arbeitsamt  arbeitslos, nachdem du deinen Job gekündigt hast. Damit wird gewährleistet, dass du nach deinem Australienaufenthalt Geld bekommst.
  • Hierbei ist es wichtig, dem Arbeitsamt vor deiner Abreise eine Abmeldebestätigung zu schicken.

Teil 10: Taxfile Number (Steuernummer) und Sim Karte beantragen

Die Steuernummer beantragst du auf der Homepage derATO. Du wirst die TFN zum Arbeiten benötigen! Ohne sie wird dich kein Arbeitgeber einstellen werden. Für die Beantragung benötigst du:

  • Deinen Reisepass
  • Eine australische Handynummer
  • Du musst die TFN von Australien aus beantragen
  • Einen Internetzugang
  • Postanschrift in Australien. Hier kannst du deine Hosteladresse angeben, wenn du länger dort bleibst.

Klicke jetzt hier um deine Steuernummer zu beantragen

Hier gibt es noch ein super Video von Around World, indem erklärt wird wie man es beantragt.

Du kannst die TFN auch über diverse Anbieter für 30 Dollar beantragen lassen aber wofür, wenn es so einfach geht?

img_5920

Die Simkarte holst du dir meiner Meinung nach von Telstra als Prepaidkarte. Du musst dafür nicht extra in einen Telstraladen gehen. Du kannst sie z. B. im SevenEleven und Woolworths kaufen. Sie kostet 2 Dollar. Du brauchst natürlich ein Handy, welches simlockfrei ist. Stecke die Simkarte in dein Handy und folge den Schritten, die auf der Anleitung erklärt werden. Super Easy.

Teil 11: Lebenslauf (Curriculum Vitae)

Um es dir so einfach wie möglich zu machen, werde ich dir nun nicht erklären, welche Arten von Lebensläufen es dort unten gibt und was man beachten muss, sondern ich werde dir eine Vorlage hier Hochladen. Solltest du Fragen haben, so schreib mir über mein Kontaktformular.

Lebenslauf Test

Checkliste: Zusammenfassung

Teil 1: Reisepass, internationalen Führerschein und Visum beantragen

Teil 2: Flüge buchen

Teil 3: Impfungen und Arztbesuch

Teil 4: Gepäck, Klamotten und Co

Teil 5: Versicherungen

Teil 6: Unterkunft – Hostel – Hotel

Teil 7: Jobsuche

Teil 8: Bankkonto eröffnen

Teil 9: Verträge, Abmeldebestätigung

Teil 10: Taxfile-Number (TFN) (Steuernummer) und Sim-Karte beantragen

Teil 11: Lebenslauf

Solltest du Fragen über den Guide haben, dann stehe ich gerne über das Formular für dich bereit.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Die sinnvollste Master Karte

Und ab gehts!

Nun werde ich  dir eine Kreditkarte vorstellen, die auf jeden Fall nicht im Gepäck fehlen sollte.

Die Kreditkarte die ich dir nun vorstelle, nennt sich N26

Wieso eine zweite Kreditkarte ?

Was machst du, wenn dir die eine geklaut wird oder du sie verlierst ? Ganz richtig du lässt sie sperren und benutzt die andere solange.

Mit der N26 Master Karte könnt ihr:

  • Weltweit kostenlos Geld abheben.
  • Sehr professionelle Banking App, welche super leicht zu bedienen ist.
  • Du sieht immer direkt deinen aktuellen Kontostand auch wenn du dir was gekauft hast. Wirklich Top.
  • Du benötigst keine Pin. Du lässt die Master Karte bei der Kasse einscannen. Noch nie zuvor gesehen aber mega Cool

3…2…1… Deins

Klickt einfach auf das Bild und schon geht es los mit der Beantragung der Master.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Welche Krankenversicherung ?

G Day Backpacker,

du möchtest bestimmt wissen, welche Krankenversicherung die beste für Australien ist ?

Anfangs wusste ich garnicht, für welche Krankenversicherung ich micht entscheiden sollte, da es eine riesige Auswahl von Auslandskrankenversicherungen im Internet gibt. Nach langer Recherche habe ich mich dann für die HanseMerkur Versicherung entschieden und habe es bis heute nicht bereut.

Wieso ?

  • Für Aufenthalte bis zu 5 Jahren
  • Kein Selbstbehalt
  • Individuell Kombinierbar
  • Flexible Laufzeit
  • Monatlich Kündbar

Meine monatlichen Kosten für die Premium Versicherung liegen bei etwa 40 Euro, wie du auf dem unteren Bild sehen kannst. Im zweiten Jahr steigen die Kosten auf 60 Dollar, was aber durch aus in Ordnung ist.

img_2242

Der Preis ist hier aufgrund der Premium Versicherung höher, da ich meine Zähne komplett mit versichern lassen habe.

Im normalen Tarif kostet sie etwa 32 Euro im Monat.

Ein anderes positives Merkmal ist die Kulanz dieser Krankenkasse, was ihr an dem Bild sehen könnt.

img_2241

So etwas macht nicht jede Versicherung.

Denke also daran, dass du die Diagnose vom Arzt mit auf schreiben lässt.

Außerdem kann ich dir nur Empfehlen, die Krankenversicherung für zwei Jahre abzuschließen und nicht nur für ein Jahr.

Und wieso das ganze ?

Solltest du das Second Year Visa beantragen, so musst du dich logischerweise für ein weiteres Jahr versichern lassen. Hier kann dir die Versicherung aber ein Strich durch die Rechnung machen und dich ablehnen, weil du z.B zu oft beim Arzt warst.

Schließt du die Versicherung aber für zwei Jahre ab, so bist du trostlos für zwei Jahre oder mehr versichert.

Du kannst die Versicherung jederzeit monatlich kündigen und hast somit keinen Verlust gemacht. Es sind keine Abo Kosten zu befürchten.

Um die Versicherung abzuschließen, musst du nur das untere Bild anklicken und auf Au Pairs, Schüler und Studenten klicken.

img_0031



Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Die beste Debit Karte

Hey Mate,

Hast du dich schon die ganze Zeit gefragt, bei welcher Bank du dir ein Konto
in Australien einrichten lassen solltest ?
Für deine Working Holidays ist ein australisches Konto unentbehrlich, weil dir dein
Arbeitgeber ansonsten kein Geld zahlen kann. Überweisungen auf ein deutsches Bankkonto sind möglich aber meistens mit sehr hohen Kosten verbunden. Beim australischen Konto fallen beim Bezahlen im Supermarkt oder anderen Geschäften keine Gebühren an.

Die Westpac Bank ist für Work and Traveler die wohl beste Bank. Den Grund dafür werde ich dir jetzt erläutern.

Die Westpac Bank ist mit mehr als 2800 Bargeldautomaten in Australien vertreten. Sie ist für die ersten 12 Monate kostenlos und kostet danach in etwa an die drei Dollar im Monat. Meiner Meinung nach aber absolut vertretbar. Ein weiterer Pluspunkt den diese Bank hat, ist die Beantragung des Kontos von Deutschland aus. Sobald du in Australien angekommen bist, kannst du dir deine Debit Card direkt in der Bank unter Vorlage der Dokumente geben lassen. Kein großer Akt. Super einfach gemacht.

Wo beantragt man die Westpac Debit Karte nun ?

Super Easy! Klicke einfach auf das folgende Bild und schon kann es mit der Beantragung aus Deutschland los gehen.

img_0026

Was passiert nachdem du die Karte online beantragt hast ?

Du wirst in naher Zeit eine E-mail bekommen, die dir die nächsten Schritte  ganz einfach erklärt. Zu diesem Zeitpunkt kannst du Geld von deinem deutschen Konto auf das australische Konto einzahlen. Achte hierbei aber darauf, dass dann meistens hohe Gebühren von 20 bis 30 Euro anfallen.

Und nun kommen wir zu dem Punkt, warum man in Deutschland ein Konto bei der deutschen Bank beantragen sollte. Die deutsche Bank ist eine Partnerbank der Westpac, und somit fallen keine Gebühren an. Du kannst unendlich oft kostenlos Geld vom deutschen Konto aufs australische Konto einzahlen und bei einem Westpac Automaten sogar Geld mit der deutschen Bank Karte abheben. Geil oder ?

Achte hier bei am besten auf den Wechselkurs! Umso besser er ist, umso weniger Geld geht abhanden.

Bei der Beantragung solltest du drauf achten, die Karte zu einer Bank schicken zu lassen, die bei dir in der Nähe der Unterkunft in Australien liegt. Ansonsten kann es ein paar Tage dauern, bis du deine Karte bekommst.

Glaubt mir! Ich spreche aus Erfahrung! Mir ist es passiert 😀

 

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

 

Die beste Visa Karte

Hey Leute,

vielleicht bist du bis jetzt in Deutschland oder in einem anderen Land ohne Kreditkarte ausgekommen, aber das ändert sich spätestens, wenn du deine Working-Holidays in Australien antrittst.

Nun fragst du dich mit Sicherheit, welche Visa Karte die beste ist um dir einen angenehmen Aufenthalt in Australien zu ermöglichen.

Ohne eine Kreditkarte wirst du das Visum definitiv nicht beantragen können.

Die Bezahlung der  Flüge und der Unterkunft ist mit einer Kreditkarte wesentlich einfacher.

Letztendlich ist die Karte für den Anfang gedacht. Für die Zwischenstopps ist die Karte natürlich genial, weil man keine Gebühren bezahlen muss.

Spätestens wenn du deine Debit Karte von der Westpac Bank hast und das erste Gehalt vom Farmjob eingezahlt wurde, benötigts du die Kreditkarte so gut wie gar nicht mehr. Sie dient dann lediglich als Notgroschen, falls man mal Tage hat, wo man Geld benötigt.

Wer will im Ausland schon Gebühren von über 5 Euro bezahlen ?

Nun werde ich dir die meiner Meinung nach beste Visa Kredit Karte vorstellen.

Mit der DKB Kreditkarte kannst du weltweit Geld abheben und zwar ohne Gebühren. Die Karte kostet nichts. Du bekommst sie zum Nulltarif.

Zum DKB-Cash gibt es ein kostenloses Konto dazu. Du selber kannst dir  aussuchen, ob du das Geld auf das Girokonto einzahlst oder direkt auf die Kreditkarte.

Es werden zwar Gebühren im Konto abgezogen. Diese werden aber am Ende des Monats zurücküberwiesen.

Die DKB Visa Karte funktioniert auch als Prepaid Karte. Ich gebe dir einen Tipp, zahle das Geld direkt auf die Kreditkarte ein. Es ist wesentlich übersichtlicher, wenn du es so machst als anders herum.

Die Kreditkarte kannst du super einfach auf der DKB Seite beantragen.



Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

Die optimale Packliste für Backpacker

Am Anfang war ein gigantisches Chaos und Angst beim Packen vorhergesagt. Wieso ?
Ganz einfach! Im Internet Gespenstern soviele Packlisten rum, die teilweise so super sinnfrei sind.
Wofür Deo kaufen, wenn es einem beim Check In am Flughafen abgenommen wird ?
Wofür zehn Paar Socken mitnehmen, wenn es diese in Australien günstig zu kaufen gibt ?
Nachdem ich in Singapur angekommen war, habe ich in den ersten Tagen schon bemerkt, dass ich einiges lieber zu Hause gelassen hätte und einige anderer Sachen lieber mitgenommen hätte.
Weiter ging es in Australien, dort habe ich dann richtig bemerkt, was ich gar nicht benutze oder was mir fehlt.

Bei der Packliste die ich dir gleich vorstellen werde, sind die Sachen enthalten, die man benötigt. Nicht mehr und nicht weniger.

Sachen die man nicht mindestens 3 mal die Woche nutzt, bleiben Zuhause. Bedeutet also, wenn du nur alle vier tage die Unterhose wechselt, dann lass sie zuhause!. 😀

Und hier nun meine ultimative Packliste für Backpacker die auf Reise gehen.

Kommen wir als allererstes mal zum Rucksack und dem Daypack.

Meiner Meinung nach ist dieser Rucksack hier am besten. Der Tragekomfort ist sehr hoch und er  schmerzt nicht nach 5 Minuten wie viele andere. Außerdem ist die Größe hier perfekt. Ich habe einen Vorgänger von diesem. Meiner Meinung nach super zu tragen aber sowas ist Geschmacksache. Am besten gehst du vorher in einen Globetrotter rein um die Rucksäcke probe zutragen.

Der Daypack sollte von Northface sein. Der Komfort bei diesem Daypack ist sehr hoch. Die Größe ist genau richtig aber überzeuge dich selbst und gehe ihn in einem Globetrotter-Shop  probetragen.

Kleidung

  • 1 x Fleecejacke
  • 1 x Jogginghose
  • 1 x Schwimmshort
  • 1 x Wäschebeutel
  • 1 x kurzärmliges und langärmliges Hemd
  • 1 x Halstuch
  • 1 x Knöchelsocken
  • 1 x Flip Flops in Australien kaufen
  • 1 x Nike Turnschuhe
  • 1 x Wanderschuhe koennt ihr in australien kaufen
  • 1 x Cap
  • 1 x Kapuzenpulli
  • 3 x kurze Hosen / Shorts
  • 6 x T-shirts
  • 6 x normale Socken
  • 7 x Unterhosen

Utensillien

  • Schlafsack, in Australien kaufen
  • Turnbeutel
  • Nackenkissen
  • Vorhängeschlosser groß und klein
  • Ziploc Zipper Bags (verschiedene Größen)
  • Moskitospray
  • Sonnenbrille
  • Ohrenstöpsel
  • Plastiktüte für Schmutzwäsche
  • Notizbuch und Stifte
  • Schlafmaske
  • Schweizer Taschenmesser
  • Sonnencreme 50+
  • Reisehandtuch
  • Wäscheleine mit Wäscheklammern
  • Pacsafe
  • SafeBack
  • 1 x Kompressionstüte
  • Moskito Netz in australien kaufen

Elektronik

Apotheke

  • Pflaster
  • Bepanthensalbe
  • Fenistil Gel
  • Malarone Tabletten
  • Elektrolyte
  • Kohletabletten
  • Imodium
  • Ibuprofen
  • Paracetamol
  • Desinfizierspray
  • Nasenspray
  • Halsschmerztabletten

Waschzeug

  • Extra Kontaktlinsenbehälter
  • Rasierer und Extra-Klingen
  • Augentropfen
  • Lippenpflege
  • Zahnbürste
  • Zahnpasta
  • Haarbürste
  • Haargel
  • Wattestäbchen
  • Nagelschere
  • Pinzette
  • 1-Jahres Vorrat an Monatskontaktlinsen
  • Kleiner spiegel
  • Waschmittel für die Reise
  • Taschentücher

Dokumente

  • Reisepass
  • Führerschein
  • Internationaler Führerschein
  • Impfpass
  • EC-Karte Deutsche Bank Partnerbank der Westpac
  • VISA-Kreditkarte der DKB
  • MasterCard-Kreditkarte von N26
  • EC Karte Deutsche Bank
  • Personalausweis
  • Passbilder
  • 50 Euro und 50 Dollar in Bar
  • Kleiner Geldbeutel
  • Visum
  • Krankenverischerungs Karte
  • Lebenslauf elektronisch auf englisch
  • Kontoauszug beglaubigt
  • Hotel oder Hostelunterlagen
  • Zugticket / Bahncard / Flugticket
  • Haftpflichtversicherung
  • TAN-Listen der deutschen Bank

Bitte denke daran, dass es in Australien auch regnen kann, deswegen solltest du deine Dokumente in einer wasserfesten Schutzhülle transportieren.

Aber gib acht!

Viele Sachen kann man in Australien kaufen. Bedeutet also wenn du eine zweite Short  in Deutschland kaufen willst, dann lass das sein und kauf sie dir in Australien, weil Klamotten meiner Ansicht nach nicht teurer sind als in Deutschland.

Überlege es dir zweimal, was du mit nehmen willst.

Ein weiterer sehr wichtiger Tipp!

Kauf dir die komplette Campingausrüstung in Australien. Es gibt genug Läden die  so etwas günstig anbieten. Außerdem gibt es Backpacker, die kurz vor ihrem Rückflug alles günstig verscherbeln.

Es gibt eine besondere Sache, die ich mir in Australien viel zu spät gekauft habe und zwar die MEGA BOOM. Ein Traum von einem wasserdichtem und Stoßfestem Lautsprecher. Diese solltest du dir am besten in Australien holen, weil es sonst dein Gepäck sprengen würde. 😀

In den letzten Tagen bin ich auf einen weiteren Beitrag über das Packen deines Backpacks für deine Weltreise gestoßen. Es ist doch immer mal schön zu sehen, wie es andere packen würden. Wenn du Interesse daran hast dir den Beitrag durchzulesen dann

Klick hier: Bergzeit

Solltest du noch weitere Tipps parat haben, dann schreibe mir einfach über das Formular.

Cheers

BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Horse Riding im Alpine National Park

Und weiter gehts liebe Leute

Nun wollt ihr bestimmt wissen, wieso mein letzter Blog Eintrag No Worries heißt oder etwa nicht ?

Dieser Spruch hat zwei verschiedene Bedeutungen.
Einerseits bedeutet er keine Sorge! Andererseits gern Geschehen.

Bei den Australiern wird er meines Erachtens meistens dafür benutzt, um Auszudrücken, dass man sich keine Sorgen machen sollte, wenn man etwas falsch gemacht hat.
Mittlerweile bin ich über zwei Monate auf der Farm und habe den Spruch mindestens so oft gehört, sodas ich Ihn nicht mehr an beiden Händen abzählen kann :D.

An einem der drei Tagen an dem uns unserer Chef bezahlten Urlaub gab, fuhren wir in den Alpine Nationalpark. Der Park ist riesengroß, grün, regt die Geruchssinne verdammt gut an und hat eine Geräuschkulisse vom allerfeinsten.
bild-2

Und hier ein Video der Geräuschkullise. Einfach mal zuhören.

Wir übernachteten dort in dem Campingareal 8 Mile. Ja genau 8 Mile Eminem und so.
Dieser Campingplatz befindet sich mitten im Nationalpark.

bild-5

Um den Campingbereich befindet sich sehr viel grün, ein River und eine Menge verschiedener Pflanzenarten.
Leider haben wir dort keinerlei Tiere außer Vögel gesehen.

img_1875

Die Wahrscheinlichkeit, dass wir zur falschen Zeit am falschen Ort waren, war groß. Trotzdem war dieser Tag sehr schön. Auf jeden Fall empfehlenswert, wenn ihr Freunde der Natur seid.

Der Weg zum Mount Buller betrug 40 Min und ist nichts für schwache Nerven, vor allem wenn man Höhenangst hat. Der weg dort hin ist ziemlich kurvig und steil.

Auf dem MT Buller liegt ein Ski Ressort. Leider war es dort wie ausgestorben, weil dort im Sommer kein Schnee liegt, was irgendwie auch logisch ist. Irgendwie fände ich es trotzdem mal genial im Sommer bei 45 Grad Ski zu fahren.

Trotzdem lohnt es sich im Sommer dort hinzu fahren, weil die Aussicht vom MT Buller bombastisch ist.

p1050119

Mittags fuhren wir in ein Sanctuary für Wildtiere. Hier sahen wir dann endlich freilaufende Kangoroos, Koalas und viele andere Tiere. Leider kostet der Eintritt dort aber 20 Dollar. Ich fand es schön, ob es sich aber lohnt, dass
sollte jeder für sich selbst entscheiden.

Kangaroos

bild-3

Ein Koala

p1040831_fotor_fotor_fotor

Fledermäuse

bild-4

and the last one

img_1647

Am letzten Tag ging es dann nochmal zum National Park, wo wir einen Ausritt gebucht hatten.

p1050025_fotor

Eigentlich bin ich überhaupt nicht der Typ der Reitet, vor allem habe ich es vorher noch nie gemacht. Trotzdem muss ich sagen, dass sich der Tag gelohnt hat. Wer möchte nicht schonmal in einem riesen National Park reiten gehen.

Leider haben wir auch hier wieder mal kaum Tiere gesehen, bis auf Vögel 😀 und ein totes stinkendes Opossum was am Wegerand lag.

Solltet ihr in der Nähe dort sein, dann bucht auf jeden Fall einen Ausritt, es lohnt sich.
Ps. Der Mt Buller ist von hier aus gar nicht weit weg.

Vor allem ist  der Ausblick beim Reiten gigantisch aber schaut selbst.

Wie es nun weiter geht, erfahrt Ihr in einer Woche. Momentan ist es leider sehr schwer die Blogeinträge zu verfassen, da ich ununterbrochen auf der Farm arbeite, um mir die Reise, die im April folgt zu finanzieren.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

No Worries! Arbeiten in einem Cowshed

Endlich! Angekommen! Erleichterung! Arbeiten in einem Cowshed (Milchfarm).

Die ersten zwei Tage wurden wir eingewiesen und haben die Hälfte des Gehalts bekommen. Nach den ersten zwei Tagen folgte natürlich das komplette Gehalt. Was auch nicht selbstverständlich ist, weil die meisten erst nach zwei Tagen anfangen zu bezahlen um die Leute auszutesten. Zu den Arbeiten gehörten Traktor fahren, Kühe Melken, Kühe auf die Weide und zum Cowshed bringen. Nach den ersten zwei Tagen Einarbeitung ging das Melken schon ganz gut aber tricky war es trotzdem noch. Hierzu benötigt man ein paar Tage um schneller zu werden.

img_1749-1

Und so sieht es meistens nach dem melken aus.

DCIM101GOPROG0073406.JPG

Nach den ersten zwei Wochen fingen wir an, ab und zu Heuballen mit dem Traktor auf den Laster zu laden. Ich kann euch eins sagen, Es war gar nicht mal so einfach, da man die Kupplung gleichzeitig  mit dem Steuerknüppel der Gabel – womit man den Heuballen aufspießt und transportiert – drücken und bewegen muss. Nach einem Monat arbeiten stellte das Melken und Traktor fahren überhaupt  kein Problem mehr da.

Vor und nach dem Melken folgte das Eintreiben und das Austreiben der Kühe.

img_1750   img_1701

Hierbei wurde uns von unserem Chef ein Hund gestellt. Ich habe noch nie in meinem Leben einen so kompetenten und liebevollen Hund gesehen. Dieser Hund hat einen Charakter der weit über den Horizont hinausragt.

img_1543

Beim Ein und Austreiben fuhr ich entweder den Kobota oder das Quad, welche uns für das Arbeiten auf der Farm zur Verfügung gestellt worden sind. Das Ein uns Austreiben der Kühe war nach den ersten zwei Tagen Einarbeitung recht simple, weil der Hund Dusty einem die Arbeit abgenommen hat.

Es gibt drei einfache Befehle, die man dem Hund zuruft. Der eine lautet Way Over und bedeutet links lang und der andere Way back und bedeutet rechts lang. Der Dritte Befehl heißt bring back und ist dafuer gedacht, einzelne Kühe, welche sich velaufen haben, zurückzubringen.

img_1820  p1040907_fotor

Es handelt sich bei dieser Farm um 2 größere Cowsheds, zwischen denen wir hin und her schwitchten. Mal arbeiteten wir bei dem einen mal bei dem anderen.

Im kleinen Cowshed fütterte ich ab und an die Kälber.

Mittlerweile sind zwei Monate vergangen und in der Zwischenzeit bekamen wir von unserem  Chef drei Tage bezahlten Urlaub. Auch nicht selbstverständlich. In dieser Zeit besuchten wir  den in der näheliegenden großen Nationalpark und ein Sanctuary für Tiere. Wo dieser Nationalpark  liegt und wie wir dort hinkamen und was wir dort machten und was alles so passiert ist, erzähle ich euch in dem nächsten Blogeintrag in ein paar Tagen und wieso der Titel dieses Blogeintrags No Worries heißt, erkläre ich euch auch beim nächsten mal.

No Worries

BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

 

Die Ankunft auf der Diary Farm

Nachdem wir eine Woche in Melbourne waren, fuhren wir mit der Bahn nach Girgarre.
Der Hauptbahnhof hat mich ein wenig an Singapur erinnert, weil hier dieselben Schranken
im Bahnhof genutzt werden, die einem den Zutritt zum Bahnhof verwehren, wenn man kein
Ticket besitzt.

img_1525

Für unser Ticket bezahlte jeder 29 Dollar. Die Fahrt verlief Problemlos
durch die Einöde Australiens. Insgesamt belief sich die Gesamtzeit der Fahrt auf zwei
Stunden und 30 Minuten, wie ihr im folgenden Bild sehen könnt.

route

Einen Job konnten wir uns nach drei Tagen intensiver Suche im Hostel in Melbourne über Gumtree ergattern.

Bei dem Job handelt es sich um eine Diary Farm in Girgarre. Nachdem wir in Girgarre am Bahnhof
angekommen waren, holte uns unser neuer Chef – da wir noch kein Auto besaßen  – am Bahnhof ab.
Von dort aus ging es dann ab auf die Farm zur Unterkunft. Die Miete beträgt im Monat 200 Dollar pro
Person, auf jeden Fall annehmbar.

Wir wohnen in einem großen Haus mit kompletter Einrichtung für uns alleine.
Hier ein paar Bilder.

img_1601

img_1613

img_1614

img_1755

In den nächsten Tagen half uns die Familie bei der Autosuche und bei dessen Registrierung. Recht schnell fanden
wir ein Auto, welches unseren Maßen entsprach. Wieder einmal sah man die Nettigkeit der Australier hervorstechen.

img_1721-1

Um auf  der Farm von A nach B zu fahren benutzten wir einen Kubota und ein Quad.

img_1820

p1040907_fotor

 

Wie es weiter geht erfahrt Ihr in den nächsten Tagen

 

Cheers

Baertiger Backpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

 

Melbourne, einzigartig und schön

Am zweiten Tag kauften wir uns morgens jeder eine MYKI-Card

Mit dieser Karte könnt ihr durch Melbourne und andere Teile von Victoria fahren und zwar mit Bahn, Bus und Trams. Eine sehr coole Sache. Beim ein und aus steigen haltet ihr eure Karte an den MYKI Kartenleser um euch ein und auszustempeln. In der Innenstadt könnt ihr teilweise in manchen Stadtteilen kostenlos fahren. Wo gibt es diese Karte zu kaufen ? Ganz einfach ! Sie kostet 6 Dollar und ist in jedem SevenEleven Supermarkt erhältlich.

p1050189_fotor

Nächster Halt war die Innenstadt von Melbourne. Eine sehr schöne Stadt, die irgendwie in einer gewissen Weise an Amerika erinnert.

Der erste halt in der Stadt war ein Einkaufszentrum. Sehr schön und sehr gut durchdacht. Mitten  im Einkaufszentrum ragte ein Turm in den Himmel. Ein Hoch auf die Architekten.

img_1497

Am folgenden Tag haben wir uns über den Tag verteilt am Strand aufgehalten und  die Seele Baumeln lassen. Genau das Richtige um den Jetlag erstmal auszukurieren. Diesmal zwar nicht so schlimm wie in Singapur, aber trotzdem bemerkbar.

DCIM101GOPROGOPR2789.JPG

 Am nächsten Tag ging nicht besonders viel. Ich musste mich gegen Tollwut Impfen lassen, weil ich nach Australien noch einen Stopp in Thailand machen werde. Da ich in Deutschland die ersten zwei Tollwutimpfungen bekommen habe, musste ich mir zwei Wochen später in Australien die dritte Impfung holen. Kostenpunkt 70 Dollar  für die Impfung und 64 Dollar für den Arztbesuch.

Solltet ihr Work and Travel in Australien machen wollen, dann impft euch früh genug, und geht nicht erst zwei Wochen vor der Reise -wie ich- zum Arzt. Am besten Spätestens drei bis sechs Monate vorm Flug.

 

Am letzten Tag ging es nochmal in die Innenstadt, diesmal aber mit dem MelbBike. Achtet hier bei drauf, dass auf eurer Kreditkarte eine Kaution von 50 Dollar geblockt werden, die aber innerhalb der nächsten Tage wieder zurück gegeben wird. Eine Fahrt kostet in etwa drei Dollar Grundgebühr für eine halbe Stunde fahrt. Witzig hierbei ist, wenn ihr das Fahrrad innerhalb einer halben Stunde wieder an einer Aufladestation abstellt, dann könnt ihr es mit dem Code den ihr am Anfang bekommen habt wieder für eine halbe Stunde benutzen und das den ganzen Tag lang. Und mal ganz ehrlich, 3 Dollar für den ganzen Tag ist wirklich nicht viel. Hier gibt es noch einen Link von dessen Seite, die zeigt wie man sich registriert.

 

Am späteren Nachmittag haben wir uns eine Simkarte von Telstra geholt. Hier reicht es vollkommen aus, wenn ihr in einen Supermarkt geht und euch für 2 Dollar eine Simkarte für euer Handy holt und es online registriert. Telstra hat die größte Flächenabdeckung und ist deswegen meiner Meinung nach die beste Entscheidung. Aber gebt Acht! Mitten im Outback habt ihr auch mit Telstra keinen Empfang

img_2043

 

Am Ende sind wir  zu einer Westpac Filiale gegangen, um unsere Debit Karte abzuholen, die wir von Deutschland aus beantragt haben. Eure Karte könnt ihr hier von Deutschland aus anfordern.

Im Laufe der Woche haben wir nach ein paar Bewerbungen endlich einen Job in Girgarre auf einer Dairy Farm gefunden.

Wie es weiter geht erfahrt ihr in ein paar Tagen.

 

Cheers

Baertiger Backpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

 

Down Under ich komme

Von Singapur flogen wir mit der Billigairline von Scoot nach Australien, Melbourne. Der Flug dauerte in etwa 10 Stunden.

img_1402_fotor_fotor

Bei dieser Billigairline war im günstigen Preis von 295 Euro kein Essen und Trinken enthalten. Hierbei solltet ihr euch wirklich überlegen, Getränke und Essen bei der Buchung hinzu zu buchen. Natürlich gibt es die Möglichkeit im Flugzeug Essen und Trinken zu kaufen und mit einer Kreditkarte zu bezahlen aber das ist dementsprechend teuer.

Die Beinfreiheit in diesem Flugzeug war in Ordnung, solange man nicht großer als 1.80 ist. Die Stewardessen und das Flugklima  wahren sehr angenehm.

Nun war es endlich soweit … Zwei Jahre habe ich auf diesen Moment gewartet! Wir waren im Landeanflug und sahen aus einer beträchtlichen Höhe das rote Land. Dieser Anblick hat mich sowas von umgehauen, weil dieses Land wirklich gigantisch ist.

Wir landeten in Tullamarine. Von dort aus checkten wir aus und versuchten unseren Bus zu suchen um unser Hostel Ritz for Backpackers schnellstmöglich zu erreichen.

img_1410_fotor_fotor

Leider fanden wir den Bus nicht aber auch das ist überhaupt kein Problem. Uns kamen auf direktem weg drei Australier entgegen, die uns erklärten das sich der Bus Skybus nennt. Hier sahen wir das erste mal wie hilfsbereit  Australier sind.

Der Skybus fuhr uns direkt vor unser Hostel. Die Fahrt war angenehm und es gab sogar kostenloses WIFI für die Fahrt. Wir bezahlten 20 Dollar.

Nach 40 Minuten kamen wir in ST.Kilda an. Ich war geflasht von der Schönheit ST.Kildas, vor allem vom ST.Kilda Beach, einfach unglaublich und traumhaft.

Der Bus hielt in der Nähe des Hostels.

Für die Übernachtungen bezahlten wir zusammen knapp 290 Dollar für 5 Tage.

Die Zimmer waren sauber und die Rezeption unglaublich hilfsbereit. Leider war das Wlan pro Tag auf 500 Mb begrenzt. Wer mehr will, muss zahlen. Die Duschen waren für ein Hostel, wo über 100 Menschen leben in Ordnung. Die Küche war recht groß. Des Weiteren gab es für alle Leute einen großen Flatscreen im Wohnbereich. In dem Hostel trifft man alles zwischen 18 und 60. Ein sehr gemischtes Puplikum. Sehr angenehm!

Alle paar Tage gab es Events, die recht witzig waren, wie zum Beispiel Beer Pong.

Des Weiteren muss man erwähnen, dass wir unsere Bankdaten und Steuernummer an das Hostel schickten. Leider kamen die Daten während des Aufenthalts innerhalb dieser Woche nicht an. Die Daten wurden uns, nachdem sie angekommen waren, von der Hostelrezeption per E-Mail zu geschickt. Wieder sah man wie nett die Australier sind. Das Hostel ist auf jeden Fall empfehlenswert.

Noch an diesem Abend gingen wir zum St.Kilda Beach. Der Anblick haute mich um. Traumhaft, gigantisch, sauber und riesig.

 

So schnell ging ein Tag zu Ende.

Wie es weiter geht, werde ich euch in den nächsten Tagen berichten

Cheers BaertigerBakpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

Singapur eine Insel zum verlieben

Hi Leute,

hier erhaltet ihr einen ersten Einblick und sehr viel Wissenswertes von unserem ersten Stopover in Singapore.

Am 3.11.2016 flogen wir um 13:40 mit Chinasouthern von Frankfurt zum ersten Stopover nach Singapur. Am 4.11 sind wir um 18:50 endlich mit einer Verspätung von knapp drei Stunden in Singapur angekommen.

img_0078

Der Flughafen ist riesengroß und wunderschön. Verlaufen haben wir uns dort in etwa 20 mal aber was solls, Kollateralschäden gibt es immer mal.

Das Ticket hat uns 330 Euro gekostet, was wirklich nicht teuer ist. Der Nachteil hierbei ist aber, dass man ein paar Monate früher buchen muss. Die Seite Skyscanner war hierbei sehr hilfreich, da dort alle Seiten zusammengeführt werden, bei denen man Flüge buchen kann. Des weiteren wird hier über eine Tabelle der komplette Monat angezeigt, wodurch man sieht, welcher Tag in diesem Monat am billigsten ist.

Um 23 Uhr sind wir dann endlich im Hostel 5footway.inn Project Chinatown 1 angekommen. Durch einen Frühbucherrabatt haben wir nur 97 Euro für fünf Tage bezahlt. Eine weitere coole Eigenschaft in diesem Hostel sind die Handys, welche kostenlos vom Hostel bereitgestellt werden, um sich in Singapur besser zu Recht zu finden. Ihr könnt uns eins Glauben! Wir sind froh gewesen dieses Handy mit GPS zu haben. Sonst wären wir immer noch irgendwo im Nirvana von Singapore. Ein sehr sauberes Hostel. Auf jeden Fall weiter zu empfehlen.

Solltet Ihr Fragen zu dem Hostel und den Flügen haben, dann könnt Ihr mich hier erreichen.

Tag 1 Der Jetlag meines Lebens

Mit einem gigantischen Jetlag in Singapur angekommen und den ersten halben Tag verschlafen, ging es am Abend dann endlich los.

Am ersten Tag trampten wir durch Chinatown.chinatownDort gönnte ich mir mein erstes Essen an einem Fressstand.foodporn

in China-Town findet man an jeder Ecke Fressbuden. Die Kellner stehen draußen an den Türen und versuchen dich durch eine riesige Angebotspalette in ihre Fressbude zu locken. Ein Food-Porn vom allerfeinsten!

Nachdem wir uns nun Satt gegessen hatten, gingen wir in den ein Kilometer entfernten berühmten hinduistische Tempel Sri-Mariamman. Ein wirklich atemberaubender und beeindruckender Tempel.
Bei zu kurzer Kleidung musste sich sowohl Mann als auch Frau ein Gewand umlegen. Das Gewand war episch.buddhamuseum

Außerdem schauten wir uns ein Einkaufszentrum an, welches direkt am Hostel lag. Komplett anders als in Deutschland. shopping-mail

Eine halbe Etage bestand nur aus Massagesaloons. Richtig genialer Anblick, weil man in die Saloons hereinschauen konnte und sah wie 10 Leute auf einmal massiert worden sind.

Am Ende des Tages ging es dann zur Purple-Parade. Sehr cooles Event aber leider nur einmal im Jh

rimg_0127_fotor

Was auch super witzig ist, dass in Singapur die MRT Bahnhaltestellen sehr oft im Untergeschoss eines Einkaufszentrums enden, somit ist man gezwungen durch das Einkaufszentrum zu gehen. Wir haben uns einige male verlaufen. Die U-Bahnen sind ein Traum. Tickets zu kaufen ist kinderleicht. Bevor ihr überhaupt mit der Bahn fahren könnt, braucht ihr erstmal ein Ticket, denn damit kommt ihr erst durch die Schranke die zur Bahn führt, wenn ihr an eurem Ziel angekommen seit, braucht ihr das Ticket um den Bahn Bereich zu verlassen, nun könnt ihr das Ticket wegwerfen, wenn es ein Einmal-Ticket war. Es gibt aber auch Karten die ihr wieder aufladen könnt.

Aber gebt Acht! Es kann sehr teuer werden, wenn ihr Müll auf den Boden werft, vor allem wenn man dies mit Kaugummis macht. Die Strafen belaufen sich von 500 bis zu 5000 Singapur Dollar, wenn ihr mehr zu den Strafen wissen wollt klickt einfach hier.

Eine weitere nette Eigenschaft ist die Führerlose U-Bahn, diese wird nämlich elektrisch betrieben. An jeder Bahn Haltestelle sieht man an jeder Ecke mehrere Überwachungskameras, was aber auch super ist. Sicherheit sollte heutzutage groß geschrieben werden, vor allem an solchen Orten, wo viele Menschen Tag ein und Tag aus gehen.

Viel mehr gelang uns an dem Tag nicht mehr, was aber auch in Ordnung war, weil der Jetlag es wirklich in sich hatte. Eine Woche lang dichte Ohren und Halsschmerzen aber das ist kein Hindernis um Spaß zu haben.

Tag 2 Der Traum vom Leben

Am zweiten Tag schauten wir uns das Marina-Bay-Sand Gebäude an.bay-sands

Ein wirklich gigantisches Gebäude. In der letzten Etage kann man als Gast auf mehreren Hundert Metern Höhen in einem Infinity-Pool schwimmen. Meiner Meinung nach sehr geil. Solltet Ihr trotzdem die Aussicht von diesem Gebäude genießen wollen dann geht auf der vorletzten Etage in das Restaurant/Bar Celavie etwas trinken.

Der Eintritt beläuft sich hier auf 20 Dollar. Unten an der Rezeption wird euch nach dem Bezahlen ein Check von 20 Dollar gegeben, den ihr oben im Restaurant vertrinken könnt. Somit ist es theoretisch gesehen kostenlos. Natürlich könnt ihr euch auch ein Ticket für den Sky-Park eine Etage tiefer für circa 23 Dollar holen um auf einer Plattform zu stehen und Fotos zu machen. Hier wird einem der Eintritt zum Restaurant verwehrt. Die 20 Euro sind nur für die Plattform. Die Aussicht dort oben auf dem Observations-Deck und an der Bar sind unbezahlbar.

Danach ging es in den Garden by the bay wo man sich die Super-Tree-Groves anschauen konnte und gegen Bezahlung auf den OCBC-Skyway gelang.DCIM101GOPROG0051933.JPG

Diese Attraktion sollte auch wie das Marina-Bay Sands nicht ausgelassen werden.
Nächster Stop  Cloud-Forest.cloud-forest

Ein künstlich angelegter Regenwald in einer Glas Kuppel. Auf jeden Fall eine lohnenswerte Investition.

Dann gibt es dort noch ein Flower-Dome, den wir uns aber nicht angeschaut haben, weil jeder dieser Attraktionen in etwa 15 bis 20 Dollar kosten.

Zum Schluss sind wir durch den Garden By-The-Bay gegangen.img_0936
Auch wieder super angelegt und auf jeden Fall ein Blick wert.

und schon waren die ersten 2 Tage zu Ende.

Ps. Nehmt euch genug T-Shirts von Deutschland mit. Ich persönlich hatte 10 Stück dabei. Der Grund dafür lag an der hohen Luftfeuchtigkeit in Singapur. Die Durchschnittstemperatur dort beläuft sich auf 33 Grad. Dauerschwitzen ist angesagt.

Tag 3 Das Museum wo man Spaß haben kann

Der heutige Tag fing entspannt an.

Erstmal im Hostel in Ruhe und Gelassenheit gefrühstückt.

Nach dem Frühstück gings dann ab in das Einkaufszentrum Plaza Singapura, wirklich gigantisch.DCIM101GOPROGOPR2524.JPGNach der Shopping Tour benötigte unser Körper erstmal Ruhe, dafür ist der angrenzende Fort Canning Park genau das Richtige.

DCIM101GOPROGOPR2566.JPG

Nächstes Ziel auf der Liste war das National Museum Of Singapore.

Ein sehr schönes Museum um mehr von der Geschichte von Singapur kennen zu lernen aber auch um Spaß zu haben und ein paar Fotos zu schießen. Hier ist ein Ausschnitt, der hoffentlich Lust auf mehr macht.

Zum Schluss stand Litte India auf dem Plan. Sensation des Tages. Hier findest du Goldschmuck in Übermassen. Ein legendärer Anblick.img_0956

Die Häuser dort sehen super stylisch aus und die Leute sind super nett.img_0966

Tag 4 Traumhafte Strände

Das Highlight der Woche: Sentosa

Eine unbeschreibliche schöne kleine Insel unterhalb von Singapore.

Die Insel kannst du entweder mit einer Bahn erreichen oder du gehst über den Sentosa Boardwalk.

Vergesst bitte die Bahn und geniest den Sentosa Boardwalk. Einfach nur Traumhaft.

Wenn ihr auf der Insel angekommen seid, könnt Ihr euch per Bus um die Insel fahren lassen und das auch noch komplett kostenlos.

Im unteren Bereich von Sentosa erstrecken sich mehrere Strände. Diese könnt ihr per Beachtramp(offener Wagen) auch wieder kostenlos erreichen.

Du willst Action erleben ? Dann versuch dich mal beim MegaZip. Dieser kostet zwar 55 Dollar und geht nur ein paar Sekunden aber die Aussicht und das hochschießende Adrenalin sind das Geld auf jeden Fall wert. Diese Attraktion befindet sich beim Siloso Beach. Hier befindet sich auch der Eingang zur Seilbahn die euch auch von der Insel bringen kann.test

Die beiden anderen Strände Palawan Beach und Tanjong Beach sind traumhaft, wobei der Tanjong Beach um einiges besser ist, da man die Frachter aufgrund der angrenzenden Inseln nicht direkt sieht, die auf dem Meer herumeiern.

Du willst deine Seele baumeln lassen, dann bist du beim Tanjong Beach genau richtig. Hier kannst du bei Beach Musik entspannen und einen kühlen Drink genießen .img_1351

Ein weiteres Highlight auf der Insel Sentosa sind die Universal Studios Singapore. Diese haben wir aber ausgelassen, weil es uns aufgrund der bevorstehenden Reise nach Down Under einfach zu teuer wurde.img_1348Solltet ihr dort nur Urlaub machen oder das Geld übrig haben, dann ist es auf jeden Fall Empfehlenswert, die Studios zu besuchen.

Der Tag neigte sich dem Ende zu. Unser letzter Stop war der SingaporeFlyer.  Die Aussicht ist und bleibt traumhaft in Erinnerung. Für ein wenig mehr Geld kann man sogar in gigantischer Höhe ein Champagnerdinner genießen.img_1357Solltet ihr Höhenangst haben dann trinkt unten am besten ein Bier. Für zwei Bier bezahlt ihr etwa 19 Dollar. Ihr lest richtig! 19 Dollar! Bier und allgemein der Alkohol ist in Singapore verdammt teuer.

Tag 5 Entspannung

Den letzten Tag verbrachten wir morgens im botanischen Garten in Singapur und gingen um 12 Uhr Mittags ins Hostel zurück und bereiteten uns den Rest des Tages weiter auf die Reise zum roten Land vor.

Wie der Flug und die Ankunft in Australien war, erfahrt ihr in den nächsten Tagen

Down Under ich komme.

Cheers Baertigerbackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.