Thailand

Thailand war das erste Land Südostasiens, das touristisch voll erschlossen wurde, und verfügt über eine perfekte touristische Infrastruktur.

Diese geht nicht zuletzt auf die Amerikaner zurück, die während des Vietnamkrieges Thailand als Nachschubbasis und Badeorte wie Pataya als Rückzugs- und Erholungsort für ihre Soldaten nutzten. Zwar ist es inzwischen schwer, in Thailand noch wirklich unberührte Orte und schöne einsame Buchten zu finden, aber keinesfalls unmöglich.

Während Phuket und die Inseln Koh Samui, Ko Phangan oder Koh Lanta nahezu in jedem Katalog eines Pauschalreiseanbieters für Thailand zu finden sind, gibt es auf Koh Kood oder Koh Jum noch das Thailand, das die Backpacker der 80er-Jahre so lieben gelernt haben. Koh Kood liegt im Osten von Thailand, nahe der Grenze zu Kambodscha. Da es kaum Straßen auf dieser Thailand-Insel gibt, gelangst Du vornehmlich mit der Fähre oder dem Longtail-Boot zu den wenigen Resorts und den schönen Stränden dieser Insel in Thailand.

Besonders der Ngam Khom Beach oder der Ao Slak Uan Beach bieten Einsamkeit und Idylle pur, wie sie nur noch selten in Thailand zu finden sind.

Die Thailand-Insel Koh Jum ist nicht einmal mit der Fähre, sondern nur mit dem Longtail-Boot erreichbar, denn einen Pier gibt es nicht. Am abgelegene Lubo Beach im Norden der Insel von Thailand findest Du Ruhe und Entspannung abseits der Touristenströme.

Auch der Andaman Beach im Südwesten der Thailand-Insel bietet mit seinem türkisblauen Wasser und den schattenspendenden Kokospalmen Thailand-Idylle vom Feinsten. Wer in Thailand wandern und dabei möglichst wenigen Menschen begegnen möchte, wählt am besten den Mae Wang Nationalpark.

Er liegt im Norden Thailands, in der Nähe von Chiang Mai, und bietet mit dem Doi Inthanon den mit über 2500 m Gipfelhöhe höchsten Berg Thailands. Auch der Nationalpark Khao Yai eignet sich in Thailand zum Wandern. Er ist von Thailands Hauptstadt Bangkok gut erreichbar und beherbergt wild lebende asiatische Elefanten, Sambahirsche und Kragenbären.

Natürlich gibt es noch vieles mehr über Thailand zu erzählen. Doch dieser Bericht sollte nur ein kleiner Einschnitt zu dem sein, was du dort erleben könntest.

BaertigerBackpacker

Folge Baertigerbackpacker auf FacebookInstagramTwitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Solomon Islands

In den folgenden Monaten werde ich einige weitere Orte versuchen zu bereisen. Ein Ziel davon werden die Solomon Islands sein . Ich gebe euch nun einen kleinen Vorgeschmack über diese wahrlich schöne Insel, wo man die Seele baumeln lassen kann.

Viel Spass!

Gerade Südostasien und die Südsee mit den Solomon Islands gelten als Traumziele für Individualtouristen wie Vietnam , die abseits der großen Touristenströme auf der Suche nach Einsamkeit und purer Idylle sind. Auf den Solomon Islands findest Du, was Du suchst: abgelegene und wunderschöne Strände, Inseln, Wanderwege und interessante Nachkriegsschauplätze.

Die Solomon Islands sind so ein Paradies, in dem Du neben einsamen Buchten ohne Liegestuhlreservierer auch atemberaubende Natur mit einer intakten Unterwasserwelt vorfindest. Die Salomon Islands im Pazifik beherbergen mit der Marovo Lagune die größte Salzwasserlagune der Welt. Diese spektakuläre Lagune auf den Solomon Islands mit einer Größe von über 150 km ist von Palmen- und Mangrovenwäldern gesäumt und bietet neben Riffen und attraktiven Tauchrevieren auch viele verstecke Plätze und unbewohnte Inseln, die Du nur mit dem Boot erreichen kannst. Der US-amerikanische Autor James A. Michener hat die Marovo Lagune auf den Solomon Islands einmal als achtes Weltwunder bezeichnet, das nicht nur über, sondern auch unter Wasser jeden Besucher in ungläubiges Staunen versetzt.

Überhaupt haben die Solomon Islands für die Amerikaner eine besondere Bedeutung. Nicht nur, weil auf Guadalcanal, dem größten Archipel der Solomon Islands, im 2. Weltkrieg eine der blutigsten Schlachten stattfand, auch der spätere Präsident John F. Kennedy strandete im Jahr 1943 mit seinem Schnellboot auf den Solomon Islands – nämlich auf der Insel Kasolo, die in der Marovo Lagune auf den Solomon Islands liegt. Drei Tage verbrachten er und seine Besatzung auf diesem Fleckchen Erde der Solomon Islands, das seitdem die Bezeichnung Kennedy Island trägt.

Einsame Strände und spektakuläre Tauchspots bietet auch Munda auf den Solomon Islands. Die Insel auf den Solomon Islands, die im 2. Weltkrieg heftig umkämpft war, ist sogar mit dem Kleinflugzeug zu erreichen, da die Japaner zur Sicherung ihrer Pazifikflotte auf den Solomon Islands eine Landebahn bauten, die später von den Amerikanern nach ihrer Landung auf den Solomon Islands übernommen wurde.

Bei Wanderungen im Inselinneren solltest Du jedoch noch große Vorsicht walten lassen, da der Dschungel dieser Insel der Solomon Islands noch immer voller Munition aus dem 2. Weltkrieg ist. Im Norden der Solomon Islands liegt Malaita, eine Insel, die mit hübschen Buchten und dichten Wäldern sowohl für Sonnenanbeter als auch Naturfreunde und Wanderer interessant ist. Sie ist nur mit dem Boot zu erreichen und hat sich nicht zuletzt deshalb über die Jahrhunderte kaum verändert.

Als nahezu unberührte Schönheit auf den Solomon Islands gelten auch die Russel Islands. Die Inselgruppe der Solomon Islands besteht aus etwa 50 Inseln, von denen nur einige bewohnt sind. Einsame puderzuckerweiße Strände und kristallklares Wasser sind auch bei diesen Inseln der Solomon Islands garantiert.

[….folgt……]

BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf FacebookInstagramTwitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

Seeding: Ein Traumjob für Backpacker

Servus Leute,

lang ist es her! Sorry dafür!

Heute geht es um das sogenannte Seeding in Australien. Wobei es sich dabei handelt, werde ich dir nun erläutern.

Um es für dich ganz einfach zu halten, wird beim Seeding mit Seedern Saat in den Boden gesäht, woraus Monate später bestimmte Produkte wachsen, welche später beim Harvest geerntet werden.

Wie es so losging erzähle ich dir jetzt anhand einer kleinen Zusammenfassung. Viel Spaß.

Erst einmal wurde ich mit Cersten, einem guten freund, von unserem neuen Boss angerufen, welcher uns versuchte zu erklären, wo die Farm liegt. Wir sind natürlich -wie wir sind- allwissend losgefahren und landeten nach ein paar Stunden Autofahrt an einer Schule im Outback aber leider nicht an der sogenannten 15000 Hektar großen Farm Wyunga. Natürlich riefen wir unseren Boss an und erklärten ihm erst einmal, dass wir uns verfahren hatten. Ein toller Start. Nachdem wir mit einer Stunde Verspätung angekommen sind, ging es dann auch direkt los.

Ab an die Generalüberholung der Seeder.

Nun ja wie ich so bin, habe ich mich mit Null Erfahrung, direkt an die Maschinen gewagt und 15 Seeder Reifen falsch an die Maschine montiert.

Antwort des Chefs: Fucking Hell Mate What are you doing. Letztendlich nicht schlimm. Es wurde mir von einem Mitarbeiter falsch erklärt. Ich musste die Reifen im Akkordtempo wieder wechseln und alles war gut.

Da der Farmer noch eines seiner zig Häuser für uns neu möblieren wollte, buchte er uns auf seine Kosten (ca. 140 $ pro Person pro Tag) eine Woche in einem Motel in der Nähe ein. Sogar für jeden von uns ein Einzelzimmer.

Die nächsten Wochen beschäftigte ich mich mit der Wartung der Maschinen. Hierbei wechselte ich Arme und Schläuche der Maschinen aus und setzte mich das erste Mal so richtig mit einer Flex auseinander, welche ich auf jeden Fall in den darauffolgenden Tagen lieben lernte.

Na hast du auch so viel Ahnung wie ich 😀

Wie so ein Tag für die Aufbereitung von Seeding Maschinen aussah, zeige ich dir nun anhand von Bildern und Videos.

Wie du siehst, wechsle ich hier die Arme und Bolzen der Seeder aus. Hierbei lernt man, wie schön es doch ist, sich jeden Tag 500 mal den hirnlosen Kopf zu stoßen und mindestens doppelt so oft die Wurstfinger zu quetschen. Ja du hörst richtig. Man muss an diesen Job hirnlos ran gehen, weil man sonst definitiv nach einem Tag aufgeben würde.

30710890_985605934938876_2616664655644327936_n

30703751_985605961605540_8103236031957958656_o

Da ich auf der Farm mit sehr viel Lärm konfrontiert wurde, hatte ich mir vorher einen Gehörschutz von Alpine Hearing Protection bestellt, welcher mich super durch diesen ganzen Lärm bei der Aufbereitung der Maschinen geschützt hatte. Klick auf das Bild, um mehr von Alpine Hearing Protection zu erfahren.

Besonders beim Flexen und Schweißen hatte ich ein die ganze zeit über ein beruhigendes Gefühl, da der Lärm absorbiert wurde aber ich trotzdem die Laute der Mitarbeiter, dank der speziellen Technologie von Alpine noch hören konnte.

Alpine SleepSoft ear

Nach zwei Wochen arbeiten hatte sich mein Oberarmumfang einerseits um mindestens 30 Cm vergrößert, andererseits sah ich aus wie ein Schlumpf, weil ich von der Arbeit am ganzen Körper mit blauen Flecken übersäht war, wie nach einem UFC Fight. Nachdem ich die Seedingbars mit dem vollen Einsatz meines Lebens repariert hatte, durfte ich dann endlich mit der Vorbereitung der Paddocks für das Seeding beginnen. Mein Chef warf mich Kopf über in den Traktor mit  einem connecteten Spader. Du fragst dich nun bestimmt, was das ist. Ein Spader wühlt die Erde um und bringt die qualitativ hochwertigere Erde nach oben. In dem Fall ist es aber keine Erde, sondern Sand.

32453828_1000459310120205_8541301753889423360_o

Von diesem Tag an arbeitete ich immer im Nachtdienst von 11:30 PM bis 13:30 PM. Genau hier macht es natürlich besonders Spaß zu fahren. Man sieht überall nur braunen Sand und Bäume. Wie die Paddocks nach dem Spadern aussahen, siehst du hier.

Linke Seite gespadert, rechte Seite nicht.e081fc08-fb69-43bf-8af0-f9ed6bd0ae76

Auf dem unteren Bild kannst du es nochmal komplett gespadert betrachten. Es handelt sich hier nicht um herabfallenden Regen, welchen man in Deutschland so gut wie jeden Tag begegnet, sondern um Staub, der den Regen ersetzt hatte.img_2668

Ich dachte mir natürlich am Anfang, dass ich den entspanntesten Job überhaupt hätte. Leider habe ich mich hier total geschnitten! Die Paddocks waren einige Jahre zuvor noch mit Bäumen zu geklatscht, deshalb konnte es auch mal sein, dass sich eine gigantische hartnäckige Wurzel unter dem Spader verirrte, welche ich dann mit Hammer und Meißel raus klopfen durfte. Wunderschön, nicht wahr? Auf dem unteren Bild siehst du, wie so ein liebevoller Baumstumpf aussieht.

img_2716

Nachdem alles gespadert wurde, habe ich mit dem Roller den Sand platt gedrückt.

img_2894

Du möchtest mit Sicherheit nun wissen, was aus den Seeding Maschinen geworden ist, welche ich repariert hatte. Diese pesen nun mit sagen umworbenen 6 Km/h über die 15000 Hektar. Leider kommt es hier jeden Tag zu Komplikationen. Entweder fahren Operator gegen Bäume, LKWs oder haben einen Achsenbruch nach dem anderen, welcher natürlich direkt auf dem Paddock repariert werden muss.

Natürlich gibt es auch hier Komplikationen mit Wurzeln. Wenn man es nicht wüsste, dann würde man denken, dass es ein Meteorit sei.

20180420_154221(0)

20180513_08382520180512_06593320180510_024508

Nachdem die Saat gesäht wurde, kamen die Sprayer zum Einsatz, welche aussehen, als ob sie aus Transformers entflohen waren.

Es gibt auch Tage, an denen die Traktoren geschiftet werden müssen und das sieht dann so aus.

So läuft momentan Seeding ab. 4 weitere Wochen verbleiben noch und dann geht es schon weitermit Stonepicking auf dieser Farm.

Einen weiteren Punkt gibt es noch zu erzählen.

Diese Geschichte ruht auf wahrer Begebenheit. Für große Tierliebhaber ist dieser Text ab hier vorbei.

Nach geschlagenen 14 Stunden Arbeit ist man dann auch froh in das eigene Farm Auto zu steigen und nachhause zu fahren und Todmüde ins Bett zu fallen. Leider kommt es auf dem Weg Nachhause, welcher über eine Gravel Road führt, oft zu kleinen Problemen.

Das ein oder andere spazierende suizidgefährdete Kängaru, welches deine Bull bar höchstwahrscheinlich als Nahrung sieht oder Kaninchen! Oh ja diese kleinen knuffeligen Tierchen. Wieso betone ich diese niedlichen Tiere so sehr. Ich habe noch nie in meinem ganzen Leben so viele Kaninchen -welche über die Straße in den Tod hoppelten- gesehen. An meinem ersten Tag hoppelten die geisteskranken sogar zu dritt als Familie in den Tod. Gottseidank war ich meistens von der Sonne so stark geblendet, das ich nicht viel mitbekam, außer der kleine Stoß an der Bull bar oder das Knacken unter dem Reifen.

Jedes einzelne begrub ich am Straßenrand. Mittlerweile dürften auf der Waddi Road 200 Kaninchengräber zu besichtigen sein. Traurig aber wahr.

Kakadus sind wunderschöne, farbenfrohe und laute Tiere, welche leider immer in Maßen auf der Straße hinter einer Kurve sitzen und in totaler verzweifeltheit in ihren Tod fliegen. Die letzten fünf, die ich in einem Zug erwischte landeten entweder im Kühlergrill oder auf der Ladefläche meines Autos.

Leider konnte ich die letztens Monate nicht so viel posten, da ich sehr viel arbeite. Entschuldigt bitte dafür. Mein nächster Beitrag wird höchstwahrscheinlich über Surfen gehen, was ich wirklich als Sportart liebengelernt habe. 😀

Wieso ist es eigentlich einer der Traumjobs für Backpacker? So gut wie jeder Backpacker möchte doch so viele Stunden in kurzer Zeit machen, wie es nur geht und wenn man dann nach 8 Wochen etwa knapp 20000 Dollar besitzt, ist es zum Reisen doch perfekt oder etwa nicht ?

Immerhin gibt es viele andere Jobs, wie Fruitpicking, wo man mit Mindestlohn bezahlt wird, und sich den ganzen Körper verbrennt. Im Seeding wird durchschnittlich sehr oft 30 Dollar oder mehr pro Stunde bezahlt.

Bei Fragen stehe ich natürlich wie immer bereit.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf FacebookInstagramTwitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Alpine Hearing Protection

Hi Leute :=),

stell dir doch einmal vor, du kommst gerade von der Arbeit ins Hostel und möchtest schlafen. Doch auf einmal tönt ein Schnarchmassaker hervor, welches dir den Schlaf raubt. Natürlich kannst du dir herkömmliche Ohrstöpsel kaufen, die den Lärm fernhalten aber warum den nicht Ohrstöpsel, die den Lärm fernhalten, aber den Alarm des Weckers ungefiltert aufs Ohr prallen lassen ? Wieso sollte man sich auf der Arbeit herkömmliche Ohrstöpsel holen, wenn es doch bessere gibt, die wieder einmal den Lärm fernhalten aber Geräusche von Mitarbeitern durchlassen ?

Nach längerem Gestöbere im Internet, bin ich auf die Alpine Hearing Protection gestoßen, welche sich sehr interessant angehört hatte.

Diese Technologie absorbiert dank der Alpine Protection störende Geräusche aber lässt dich wichtige Ereignisse nicht überhören, wie in meinem Fall den Wecker :D.

Ich selbst habe drei verschiedene Technologien der Alpine Hearing Protection ausprobiert.

1: Ohrstöpsel für das Schwimmen und Surfen

Alpine SwimSafe with picture surfer(1)

Diese habe ich persönlich beim Surfen getestet und ich muss dazu sagen, dass ich niemals mehr ohne Surfen gehen würde. Jetzt fragst du dich mit Sicherheit wieso? Ganz einfach. Es schützt deine Ohren vor kaltem Wasser und Wind und hält deine Ohren somit gesund und hält Infektionen im Ohr fern. Die Kommunikation mit anderen Leuten ist auch hier wieder sehr gut gegeben.

2: Ohrstöpsel fürs Arbeiten

Alpine WorkSafe with earplug

Der Tragekomfort ist klasse und Warnsignale und Gespräche der Mitarbeiter werden ungefiltert durchgelassen. Störende Geräusche wie Bohrer werden komplett gefiltert.

3: Ohrstöpsel fürs Schlafen.

Alpine SleepSoft packshot

Es gibt doch wirklich nichts Schöneres als einen guten Schlaf. Durch die spezielle Technologie der Alpine Hearing Protection werde störende Geräusche wie schnarchen gefiltert. Bei herkömmlichen Ohrenstöpsel überhörst du leider aber auch deinen Wecker und verpennst dadurch den Start in den Tag. Bei den Alpine Ohrenstöpseln wirst du dieses Problem nie wieder haben werden, da diese Töne ungefiltert durch gelassen werden.

Somit kann ich dir über die Alpine Hearing Protection nur positive Merkmale nennen.

  1. Hoher Tragekomfort
  2. Passt sich deiner Körperwärme im Ohr an
  3. Filtert Schnarchgeräusche und Umgebungslärm aber nicht deinen Wecker.
  4. Ideal für Seitenschläfer, da diese Technologie einen sehr weichen Filter besitzt.

Ich kann dir wirklich eins sagen. Jeder einzelne Penny hat sich gelohnt. Wenn dir deine Gesund wirklich wichtig ist, dann schau dir die Seite an, welche du unter diesem Bild hier erreichen kannst.

Alpine SleepSoft ear

Superannuation

Superannuation ist unter vielen Backpackern auch als Super bekannt. Es ist in Australien die Altersvorsorge, sowie in Deutschland die Rente. Ich werde dir die wichtigsten Dinge so kurz wie möglich zusammenfassen.

Super muss alle drei Monate bezahlt werden und wird an jeden gezahlt der über 18 Jahre alt ist, der in Australien gearbeitet und mehr als 450 Brutto im Monat verdient hat.

Dein Arbeitgeber ist dazu verpflichtet dir dein Super zu bezahlen. Es wird nicht von deinem Gehalt abgezogen, sondern muss extra von ihm in deinen Fond eingezahlt werden. Er ist dazu verpflichtet dir 9,5 % deines Bruttogehalts zu bezahlen.

Ich schloss einen Fond bei der Westpac ab. Hier bekommst du mehrere Formulare, welche du deinem Boss vorlegen solltest, damit er dir das Super auf deinen Account einzahlen kann. Solltest du ihm keinen Account bereit stellen, so wird er dir einen erstellen und es dort einzahlen. Sobald du aber 4 oder 5 Arbeitgeber hattest und 5 verschiedene Super Accounts besitzt, wird es wirklich nicht leicht das Super in Deutschland einzufordern, weil du dein Super 5 mal einfordern musst. Viel Spaß damit :D.

Eine Sache solltest du auf jeden Fall mit deinem Chef klären, und zwar sind das 3 punkte, welche wichtig sind.

img_1715

  1. Wie oft bezahlt er dir dein Super ?
  2. In welches Konto wird es eingezahlt ?
  3. Wie viel Superannuation wird dir gezahlt?

Auf deinem Payslip steht jedes mal, wie viel Super eingezahlt werden sollte. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass es eingezahlt wurde. Viele Arbeitgeber drücken sich davor es zu überweisen.

Doch was passiert, wenn du dann wirklich nichts angegeben hast und dein Arbeitgeber es in irgendeinen beliebigen Fond seiner Wahl eingezahlt hat ?

Keine Panik hier gibt es mehrere Möglichkeiten, welche ich dir nun auflisten werde.

Der wohl einfachste Weg ist es online über die ATO einzufordern. Klicke dafür HIER

Wenn dein Englisch gut genug ist kannst du dieses natürlich auch über eine Telefonnummer machen. Diese Nummer wird dir weiterhelfen 132865. Eine Hotline gibt es hier auch. Wähle dafür 121020.

Die einfachtste Lösung wäre deinen Boss zu fragen :).

Sobald du das rote Land  verlassen hast, kannst du dein Super einfordern, indem du auf diese Webseite gehst, und das Formular ausfüllst Klicke hier. Je nach Person dauert es in etwa 25 bis 40 Minuten. Hier sollstest du dir mehrere Dinge parat legen, welche ich dir nun auflisten werde.

  • Email-Adresse
  • Reisepassnummer
  • Australian Tax File Number
  • Daten deines Superannuation Accounts
  • Name, Geburtsdatum und andere persönliche Daten zu deiner Person
  • Dein Heimatland

Du bekommst im Regelfall in etwa 35 Prozent deines Supers wieder und dies dauert im Normalfall 28 Tage. Wenn du länger als 6 Monate wartest, dann kann es dir passieren, dass dir etwas vom Super abgezogen wird.

Somit gebe ich dir ein paar zusammengefasste Tipps mit auf den Weg

  1. Erstelle dir einen SuperFond bei der Westpac
  2. Fülle den Antrag für dein Super in Australien nach und nach aus und speichere es ab.
  3. Sobald du in deinem Heimatland angekommen bist, beantrage dein Super.
  4. Lass dich von deinen Arbeitgebern nicht verarschen und fordere dein Super ein. Viele bezahlen es nicht! Dazu kannst du personlich bei der ATO oder bei Fairwork anrufen, welche dir mit Sicherheit weiter helfen werden.

Hotline der ATO: 13 28 61

Hotline Fairwork:  13 13 94

Bei Fragen stehe ich natürlich wie immer bereit.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf FacebookInstagramTwitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Das wunderschöne Coral Bay

Ob Schnorcheln, relaxen, Tauchen, Sonnen oder Kanu fahren. Hier in Coral Bay ist alles möglich. Die Besonderheit an diesem Ort ist das Ningaloo Reef, wo du die verschiedensten Meeresbewohner kennen lernen wirst. Außerdem zieht sich der Ningaloo Marine Park über den ganzen Strand. Hier siehst du die verschiedensten farbenfreudigsten Fische, welche dir den Atem entziehen.

Nahe von Coral Bay kannst du Walhaie, Buckelwale und Meeresschildkröten besichtigen. Leider gelingt dieses meistens nur über eine Tour, welche aber sehr empfehlenswert ist. Die Buckelwale befinden sich von Juni bis November dort und die Walhaie von März bis Juli.

Schlüpfenden Meeresschildkröten kannst du dir zwischen Februar und März anschauen. Klein aber auch schon so groß :). Auf in das weite Meer!turtle-2201433_1920

Von März bis Juni kannst du Riesenmantas beobachten, welche meistens auch in anderen Monaten bestaunt werden können. Ich zum Beispiel habe sie bei meiner Whale shark Tour gesehen und musste somit keine extra Tour buchen.

skate-2311561_1920Das beste Highlight, welches ich dort erlebt habe, war das Tauchen in einer Tiefe von 13 Metern im Ningaloo Reef. Schau dir die Bilder an. Der Preis hierfür betrug etwa 300 Dollar pro Tour.

Wenn du einen 4WD besitzen solltest, dann gib dir die Offroad Strecke zum Cape Range Nationalpark auf jeden Fall.

Das war es schon über das kleine Dorf Coral Bay. Klein aber fein!

Was wird dich die nächste Zeit erwarten?

Ein Tipp gebe ich dir schon einmal. Meine Bucket List! :D….HAHA wie oft habe ich sie schon erwähnt aber nie gepostet?

Bei Fragen stehe ich natürlich wie immer bereit.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf FacebookInstagramTwitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Exmouth klein aber oho

Hey,

hast du dir auch schon immer gewünscht 5 meter entfernt vom Strand zu leben, und jeden Tag am blauen, berauschenden Meer zu schwimmen, dann ist die kleine bemerkenswerte Stadt Exmouth absolut richtig für dich. Sie liegt direkt am Meer und wird gerade mal von nur 2200 Einwohnern besiedelt.

Schau dir den bezaubernden Ningaloo Marine Park an. Dessen Korallenriffe schimmern in vielen verschiendenen Farben und sind ein Träumchen. Der in der Nähe liegende Cape Range National Park, welcher eine Atemvielfalt von mystischen Tieren hervorbringt, ist einzigartig. Vor allem Kangaroos sind hier massenweise anzutreffen. Strände gibt es hier wie Sand am Meer. Der Jurabi-Coastal-Reserve Strand ist großartig. Hier kannst du die Angel auswerfen und den Schildkröten beim Brüten und Schlüpfen zuschauen.

sea-2597949_1920

Einmal im Meer und schon schwimmen dir die Anemonen

anemone-fish-558118_1920

Sternenfische, Octopussys und Mantarochen entgegen.

manta-216367_1920

Buche dir eine Tour um mit den Wallhaien zu schwimmen. Auf der Tour gibt es so gut wie alles zu sehen, ob Delfine, Haie, Rochen, oder riesen Schildkröten.

Schnorcheln solltest du im Cape Range Nationalpark. Diese Strände sind spektakulär. Die Korallenriffe (Ningaloo Reef) dort sind um einiges ansehnlicher als das bekannte absterbende Great Barrier Riff.

Ich persönlich war in Exmouth und fand es faszinierend. Ich buchte mir eine Whale- Shark Tour, welche fesselnd war. Schau es dir an! Bilder sagen oft mehr als Worte.

Danke an den Fotografen Jess Hadden, welcher für uns geile Wasseraufnahmen zauberte. Follow him on Instagram.

Was wird dich die nächste Zeit erwarten ?

Ein Tipp gebe ich dir schon einmal. Meine Bucket List, welche leider noch nicht vollständig ist und Coral Bay.

Bei Fragen stehe ich natürlich wie immer bereit.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf FacebookInstagrammTwitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

Offroad fahren leicht gemacht

Hey ihr Offroader,

heute erzähle ich dir alles rund ums Thema Offroad fahren. Ob am Strand, in der Wüste, im Outback, in steinigen Bächen, auf Salzseen oder in richtig matschigen Regionen, die dir das Kinn aus der Falte ziehen. Hier ist heute alles dabei. Bist du schon einmal Offroad gefahren und einfach gnadenlos gescheitert. Mir ist es passiert!

Stell dir vor du hast null Plan vom Offroad fahren und fährst gnadenlos in einen Salzsee hinein und bleibst Instant stecken. Dies ist einem Kollegen auf dem Offroad Trip passiert. Wir sind auch hinein gefahren und hatte einfach nur Glück nicht stecken zu bleiben. Wie du es in den obigen Punkten bestens angehst, erzähle ich dir später.

Nun liste ich dir hier allgemeine Tipps zum Offroad fahren, die ich in den letztens Monaten beim Offroad fahren gelernt habe.

1 Punkt: Ölstand und Co

Das A und O und somit der erste Punkt den du definitiv immer vor Fahrtbeginn überprüfen solltest ist die Kühlflüssigkeit, das Motorenöl, Bremsflüssigkeit. Check es durch und fülle es gegebenenfalls nach falls es nicht voll ist. Ganz wichtig. Stell dir mal vor du füllst es nicht nach und dein Motor geht mitten im Outback hoch, weil du so Blind warst und vergessen hast das Öl zu checken. Natürlich wäre es auch angebracht den Benzintank zu checken. Wäre doch mega attraktiv, wenn man mitten im Outback aufgrund eines leeren Tanks stehen bleibt. Es gibt immer wieder Leute, die es nicht checken und genau wegen solcher Anfänger Fehler stehen bleiben.

2 Punkt: Reifen

Du kannst dir ja vorstellen das man mit halb missbrauchten Reifen nicht fahren sollte. Du kannst es gerne ausprobieren. Ich kann dir aber sagen, dass es mit hundert Prozentiger Sicherheit nicht gut enden wird. Gibt es am Reifen Schäden wie Risse, dann lass es einfach sein und kauf dir neue. Am besten Mud-Tyres. Auch wenn Offroad Reifen teuer sind, so können sie dir später eventuell das Leben retten :). Natürlich sollte man sich fürs Offroad fahren gute reifen mit viel Profil holen um einen größeren Grip zu erhalten. Du kannst natürlich auch mit Straßenreifen versuchen Offroad zu fahren. Leider wirst du dann innerhalb von wenigen Minuten herausfinden, dass dies nicht so gut klappt. Entweder es sind alle Reifen Platt oder du bist halt stecken geblieben, da du zu wenig Grip hattest. Solltest du dir nicht sicher sein, ob die Stelle befahrbar ist, dann gehe sie zu Fuß ab. Mir hat es ziemlich oft den Arsch gerettet. Auch das Lenkrad solltest du nicht wie es viele Anfänger tun krampfartig festhalten. Anfangs hatte ich genau das Problem. Jeder lernt dazu :D.

img_1418-1

Der Reifendruck ist zum Offroad fahren mit eines der wichtigsten Dinge. Welchen Druck du wo benutzten solltest erläutere ich dir jetzt.

Auf normal befestigter Straße 32 bis 38 PSI

  • Sand 14 bis 26 PSI
  • Glatte Gravel Road 32 bis 36 PSI
  • Raue Gravel Road 26 bis 32 PSI
  • Steinige Gravel Straße 22 bis 28 PSI
  • Matschige Straße 22 bis 28 PSI

Ein Reifendruckkompressor und ein Luftdruckmesser sollte also immer dabei sein. Ansonsten bist du mitten im Outback grundsätzlich Fucked. Sollte es jedoch doch mal passieren, dass du stecken bleibst oder ein Reifen platzt, dann solltest du zu mindestens diese Sachen, dabei haben um aus dem Schlamassel wieder raus zu kommen.

Gib immer Acht! Bei vielen Straßen und Tracks überschätzt man sich und fährt zu schnell oder zu langsam oder hält an, was in manchen Fällen fatal enden kann. Sobald die Schlaglöcher zum Vorschein kommen  reduziere das Tempo. Das erspart dir einige Reparaturen. Auf Salzseen solltest du z.B. nicht anhalten, weil es sonst ganz schnell passieren kann das du so tief im Schlamm steckst, sodass du aus diesem Schlamassel nicht mehr raus kommst.

img_2304

Dieses Auto retteten wir nach circa 6 Stunden. Mit viel Glück und zwei gerissenen Snatch Straps.

Hier ein Video von Joel Doing Australia dazu.

3 Punkt: Zusatzmaterial zum Offroad fahren.

  • Ersatzkanister für Wasser und Benzin
  • Snatch-Strap
  • Sandflagge
  • Ersatzreifen
  • Schaufel
  • Panzertape
  • Kabelbinder in verschiedenen Sorten
  • LED-Kopfleuchten und Reserve-Batterien
  • Schnorchel (hoch gelegte Luftansaugleitung, für Wasserdurchfahrten)
  • Ersatzkeilriemen
  • Werkzeugkasten

  • Dickes Brett
  • Wagenheber
  • High-Lift-Jack
  • Reifen Repair Kit
  • Schäkel
  • WD 40
  • Axt
  • Tube mit Epoxyharz für Kühlerreparatur
  • Hammer
  • Starterkabel
  • Seilwinde 🙂
  • Sand-Tracks
  • Radkreuz
  • Motoröl
  • X-Jack
  • Draht
  • destilliertes Wasser
  • Kartenapp Hemma(Kostenpunkt 90 Dollar)
  • UHF-Funkgerät
  • Spanngurte, Gummistrapse
  • Ersatzsicherungen fürs Auto

4 Punkt: 4Hi und 4Lo

Es gibt 3 Arten:

2HI = für normalen Straßenantrieb. Es werden nur zwei Räder angetrieben.

Als ich in Australien angekommen bin habe ich mir kurz vor der Offroadtour eine Frage gestellt!

Wann zum Teufel benutzte ich 4Lo und wann 4Hi.

Zu welchem Zeitpunkt 4Lo ?

  • Tiefem Sand, Schnee und Matsch
  • Auf Wasserüberquerungen
  • Bergauf, Bergab
  • Felsenartige Gegenden

4Hi wird hingegen auf

  • Leicht brüchigen, matschigen, sandigen Straßen
  • Nassen Straßen
  • Gravelroads

Natürlich lassen sich hier auch Unterschiede machen. In manchen Situationen hätte man dann doch lieber für den Matschigen Track 4Lo benutzt und nicht 4Hi. Hier musst du es einfach manchmal ausprobieren. Learning by Doing :P.

Auf einem normalen Highway wird der FourWheelDrive ausgestellt. Man nennt es TwoWheelDrive.

5 Punkt: Bodenfreiheit

Beim Offroading sollte eine gewisse Bodenfreiheit gewährleistet sein. Ein ungelifteter 4WD ist für mich wie ein normales Straßenauto. Die Preise für ein Liftkit starten bei 900 Dollar. Dem preis ist nach oben keine Grenzen gesetzt. Das Liftkit von Ironman kostet einiges aber hat auch einen gewissen Flair. So sieht es geliftet aus. Man muss bedenken. Dieser 4WD ist super überladen und hat trotzdem noch genügend Bodenfreiheit.

6 Punkt: Wasserüberquerungen

Bei Wasserüberquerungen solltest du die Strecke je nach Begebenheit ablaufen. Suche dir die besten Stellen aus und fahre hindurch. Hier wird ein Snorkel empfohlen, da es ohne unmöglich ist tiefere Wasser Überquerungen durchzuführen. Sobald das Wasser dem Motor zu Nahe kommen, kannst du dir schon einmal einen neuen bestellen, da er bei einer gewissen Höhe Wasser saugt und das tut dem Motor gar nicht gut. Ein weiterer Tipp: Bei Flüssen mit Strömung, wird der Fluss mit einem Winkel durchfahren um die Angriffsfläche des Wassers so gering wie möglich zu halten.

7 Punkt: Hindernissen ausweichen wie Steinen und Baumstümpfen

Wenn du Hindernissen wie spitzen Steinen oder Baumstümpfen nicht mehr ausweichen kannst, dann fahre mit deinen Reifen drüber und komme nicht auf die Idee mittig drüber zu fahren. Das wird dir den Unterboden höchstwahrscheinlich zerfetzen und wird dich viel Geld kosten.

8 Punkt: Steile Auffahrten

Stelle deinen Fourwheeler auf 4WD um und  sperre das Zentraldifferential. Fahre stets im 2 oder 3 Gang in 4LO je nach Begebenheit. Steile Hänge oder Berge werden immer in Falllinie befahren, weil es dir ansonsten schnell passieren kann, dass du dich überschlägst. Benutze auf keinen Fall die Kupplung!

Hier wird von Joel Doing Australia gezeigt wie man eine Steile Auffahrt meistern kann. Klicke auf das Video. Die Sequenz der Auffahrt wird direkt am Anfang gezeigt.

WICHTIG!

Sollte es dann doch nicht so funktionieren wie gewollt und der Motor würgt ab, dann solltest du als erstes Ruhe bewahren und auf einen alt bekannten Trick hören. Trete die Bremse feste durch und dann leicht die Kupplung und lege den Rückwärtsgang ein. Nehme den Fuß von der Kupplung und löse danach die Bremse und starte den Motor ohne die Kupplung zu betätigen. Somit ist die Motorbremse aktiviert und das Auto rollt easy und langsam rückwärts. Schlage das Lenkrad nicht ein, weil sonst ein überschlagen des Autos sehr wahrscheinlich wird. Halte dich an diese Regel und du wirst unten heile ankommen.

300x250-EN

9 Punkt: Steile Abfahrten Vorwärts

Wie bei den Auffahrten benutzt du auch hier die Falllinie des Berges.

Beim Vorwärts hinunter Fahren schaltest du auf 4WD und sperrst alle Differentiale und stellst die Freilaufnarbe auf Lock. Solltest du Vorwärts hinunter fahren, dann heißt das Zauberwort Motorbremse. Dazu wird der erste Gang und 4Lo benutzt. Niemals dauerhaft Bremsen und auf keinen Fall die Kupplung treten, weil das Auto ansonsten ausbrechen könnte.

10 Punkt: Sand

Verringere den Reifendruck auf 14 bis 26 PSI und benutze im Durchschnitt den dritten Gang. Du solltest den Sand auf keinem Fall mit zu kleinem Gang und zu geringem Tempo befahren. Das A und O liegt daran nicht zu viel zu bremsen, die Kupplung nicht zu treten und das Tempo so gut wie es geht konstant zu halten. Sperre das Zentraldifferential und stelle die Freilaufnarbe auf Lock, wenn du sie haben solltest.

Hier wieder ein Video von Joel Doing Australia

Und wenn man die Wüste dann doch mal nicht befahren kann, dann wird  es halt zu Fuß gemacht.

img_3909

11 Punkt: Schlamm

In tiefen matschigen Regionen Offroad zu fahren birgt viele Gefahren. Ein wichtiger Punkt ist die Bodenfreiheit. Hast du keine Bodenfreiheit, dann bist du NICHTS. Solltest du einen komplett ungelifteten 4WD besitzen, dann kannst du natürlich Offroad fahren aber mit Sicherheit nicht die Offroad Areas mit tiefen und matschigen und steinigen Löchern. Sperre alle Differentiale außer das für die Vorderachse und stelle die Freilaufnarben auf Lock. Reduziere den Reifendruck auf 22 bis 28 PSI und begutachte die Gegend vorher zu Fuß. Es wird dir auf jeden Fall ziemlich viel Ärger ersparen. Am besten fährst du im dritten Gang mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Mache nicht denselben Fehler wie andere und fahre mit 80 km/h hindurch :D.

12 Punkt: Sandpisten

Ja Sandpisten mit Rinnen, auch genannt Wellblech Rinnen kennt jeder. Sie nerven tierisch und sind super gefährlich. Dein Gehirn wird durchgeschüttelt und Deo Flaschen, Schuhe, Zahnbürsten, Vibratoren und andere Dinge fallen dir vom Gepäck auf den Kopf. Verringere den Reifendruck auf 12 bis 16 PSI und versuche in der Spur der Rinnen zu bleiben. Solltest du von dem Geratter im Auto durch die Rinnen gestört sein, dann kannst du natürlich auch auf  bis zu 80 KM/h beschleunigen. Dies steigert aber die Gefahr in einer Kurve gerade Aus zu fahren ohne es zu wollen :D. Bei höherer Geschwindigkeit schwimmt man auf diesen Rillen und eliminiert das Geratter im Auto. Ich persönlich bleibe in den Rillen und fahre mit mäßiger Geschwindigkeit über die Sandpiste.

13 Punkt: Strand

Sperre das Zentral-Differential und stelle die Freilaufnarben auf Lock und mache den 4WD an. Der Reifendruck beträgt 25 bis 30 PSI und du fährst im Durchschnitt im dritten Gang. Auch hier liegt es  im Sinne des Betrachters. Sollte der Sand Butter weich sein, dann stelle auf 4LO und gib ihm. Wenn der Unterboden hart sein sollte, dann schaue dir den Strand an und fahre gescheit drüber. Macht richtig Bock. Solltest du definitiv auch mal ausprobieren :=). Gib Acht fahre nicht zu nah ans Wasser heran. Wenn du hier stecken bleibst, dann ist dein Auto zu hoher Gewissheit Fucked. Stichwort Ebbe und Flut. Vor allem ist die Umweltverschmutzung durch Öl und Benzin riesig.

Video Made by Joel Doing Australia

14 Punkt: Flussüberquerungen

Flussüberquerungen oder auf Englisch River-Crossings sind eine ganz besondere Art des Offroad fahrens. Es gibt sie in Flach, in Tief mit spitzen Steinen, tiefen Löchern oder gar rutschigen Steinen. Natürlich solltest du hier in Betracht ziehen das Wasser in den Motorraum laufen könnte und das bedeutet bei deinem Auto dann Totalschaden. Dafür gibt es zwar Snorkel, die dir dabei helfen tiefe Wasser-Crossings zu meistern aber es könnte ja immer mal sein das eine Dichtung nicth so dicht ist, wie sie eigentlich sein sollte. Gehe so gut es geht das Rivercrossing zu Fuß ab und checke jede kleinste Gefahrenstelle. Auch hier schaltest du den 4WD an und sperrst das Zentraldifferential. Die Freilaufnarben stehen auf Lock und der Reifendruck beträgt 16 bis 25 PSI. Schalte in den zweiten Gang und fahre langsam durch den River.

15 Punkt: Learning By Doing

Sollte jemand von euch noch weitere Tipps haben die den Beitrag sinnvoll ergänzen, dann schreibt mir per Formular und ich füge es hinzu

Natürlich bin ich nicht der einzige Blogger gewesen. Zum einen gab es den Gnom Cara Feline: Cara’s Travel Diary und Falk mit seinem Blog: wntdownunder und zu guter Schluss Mia und ihre Reise ins Glück: I need Vita.mia.n sea

Was wird dich die nächste Zeit erwarten ?

Ab Februar werde ich weiter Reisen, dann wird es eine riesen Menge an Travel Material geben.

In den nächsten zwei Wochen werde ich meine Bucket-List hochladen. Bis dahin eine erholsame Woche.

Bei Fragen stehe ich natürlich wie immer bereit.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf FacebookInstagrammTwitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Schnell, sicher, günstiger, TransferWise

Servus,

hast du schoneinmal etwas über TransferWise gehört ? Ich persönlich erst an jenem Tag, wo ich das Reisen in Australien begonnen habe und ab und an Geld nach Deutschland überweisen musste, da ich Rechnungen auf meinem deutschen Konto bezahlen musste.

Leider ist das Bankensystem auf der Welt ziemlich verwahrlost! Wieso sollte man für eine Banküberweisung ins Ausland so hohe Gebühren bezahlen, wenn es mit anderen Arten von Überweisungen wesentlich billiger und schneller vonstattengeht ? Im Normalfall kann eine normale Banküberweisung mehrere Wochen dauern.  Hier kommt TransferWise ins Spiel. Transferwise verspricht, dass die Überweisungen sehr günstig und so schnell wie möglich aufs  Zielkonto überwiesen werden. TransferWise nutzt immer den echten Wechselkurs. Sie haben auf der ganzen Welt Bankkonten, welche durch ihre eigene Technologie vernetzt sind.

Keine versteckten Gebühren! Das kann ich euch versprechen, da ich es schon mehrere male benutzt habe.

300x250-EN

 

Transferwise benutzt einen super simplen Trick, um die Banken in dieser Sache zu umgehen. Nehmen wir an du möchtest 1000 Dollar von Australien nach Deutschland überweisen. Du beauftragst nun Transferwise dein Geld nach Deutschland zu überweisen, anstatt es aber über die Grenze zu überweisen sucht sich TransferWise eine Gegenperson im Zielland mit demselben Betrag. Diese Überweisung wird dann an mich ausgezahlt und genau anders herum. Person A bekommt mein Geld und ich bekomme das Geld von Person A. Somit bleibt das Geld immer im Inland und benötigt keine teuren Gebühren und Währungsumrechnungen. Wie funktioniert das Überweisen nun ?. Ganz einfach registriere dich bei Transferwise und beginne dein Geld zu überweisen. Ein Youtuber hat dieses alles super einfach in einem Video erklärt. Viel Spass damit. 
 
 
Damit deine erste Überweisung kostenlos ist klicke hier auf diesen Link
Kostenlose Erstüberweisung von TransferWise. Klicke hier
Viel Spass mit TransferWise.
 
Mein nächster Blogbeitrag folgt in etwa 2 Wochen, bis dahin eine schöne Zeit.
Bei Fragen stehe ich natürlich wie immer bereit.Cheers BaertigerBackpackermeFolge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.
 
 

Die gute alte Zahnfee

Jeder kennt ihn: Diesen Zahnschmerz.

Auch mich hat es jetzt erwischt. Mein Zahn pocht, zieht und schmerzt ununterbrochen. Der einzige Weg den Schmerz zu beseitigen, ist der Gang zum Zahnarzt. Ein Tag frei genommen und zur Zahnfee gewatschelt.

Diagnose: Karies im Bereich der Wurzel mit einem absterbenden Zahn.

Bedeutet für mich: Noch mehr Schmerz! 1400 Dollar erleichtert. Coole Sache!

Zum Glück habe ich in Deutschland eine Premium Versicherung bei der Hansemerkur abgeschlossen, welche auch Zahnprobleme übernimmt. Wieviel ich letztendlich von den 1400 Dollar zurückbekommen werde , dass erzähle ich dir später. Ich war bei Spencer Family Dental in Bunbury.

Das Personal war super nett.

Vor dem Zahnarzt hatte ich Anfangs sehr viel Respekt, weil ich in Deutschland immer nur einen Zahnarzt hatte und nie jemanden anderes an meine Zähne herangelassen habe. Zu guter Schluss kann ich diesen Zahnarzt ohne jegliche Bedenken weiter empfehlen.

So sah meine Diagnose aus.

Solltest du eine Versicherung bei der Hansemerkur für dein Work and Travel abschließen wollen, dann nimm sie auf jeden Fall als Premiumversicherung.

Hansemerkur

Natürlich kostet sie ein wenig mehr, aber dafür bist du dann auch gegen Zahnschmerzen mitversichert und bei Kosten über 1000 dollar, ist man auch mal froh, dass die Versicherung die Rechnung übernimmt.

Was die Versicherung von meiner Rechnung bezahlen wird, dass steht noch nicht fest. Bei schmerzstillenden Behandlungen wird 100% übernommen, ob diese Behandlung darunter fällt erfahre ich in den nächsten Tagen.

Mein nächster Beitrag handelt von TransferWise. Dort werde ich dir auch sagen, wie viel Geld ich erstattet bekommen habe.

Bis dahin eine erholsame Woche.

Cheers BaertigerBackpacker

me< b>Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.<

/p>

Offroad Adventure Tour

Hey 👋,

 

ob Down Under, fünfter Kontinent, roter Kontinent oder OZ. Australien hat viele Namen. Es erstreckt sich über eine Fläche von circa 7,7 Millionen Km² (21,5 mal größer als Deutschland) und hat eine Population von etwa 23,1 Millionen Menschen (In Deutschland leben etwa 82 Millionen Menschen).

Kennst du etwa die Hauptstadt Australiens ? Ich dachte immer es sei Sydney. Leider lag ich falsch. Schande über mein Haupt. Überlege jetzt ein paar Sekunden und denke darüber nach, wie die Hauptstadt Australiens heißen könnte und ließ dann weiter. Die Hauptstadt Australiens nennt sich Canberra.

Down Under wird aus sechs Bundesstaaten gebildet. Queensland, New South Wales, Victoria, Southern Australia, Northern Territory und Western Australia.

60 % der kompletten Landmasse davon nimmt Western Australia ein. Das sind etwa 2.529.880 km² und damit ist Western Australia siebenmal so groß wie Deutschland. Krass oder? Es hat eine Population von 2.589 Millionen Menschen, wovon etwa 1,7 Millionen Menschen in Perth leben.

Genug Fakten. Nun kommen wir zu meiner Reise :).

Ich hatte schon immer den Traum nach Australien zu fliegen und dort für eine längere Zeit zu reisen. Diesen Traum erfüllte ich mir und flog ein Jahr nach meinem Abitur nach OZ und machte dort meine erste große Outbackreise mit dem Offroadconvoy2k17. 

Die meiste Zeit hielten wir uns in Western Australia auf. Was wir dort alles erlebt haben, erzähle ich nun in einer etwas längeren Zusammenfassung mit vielen Bildern, Verlinkungen und Videos. Es begann alles in Mount-Pleasant! be57708b-73ac-4de5-90e5-45d1e09fba6134 Menschen! sauber! rasiert! mit 11 4WDS. Welten trafen aufeinander. Jeder bestaunte das Auto des anderen. Nach dem ersten Meeting dachte ich mir schon, dass es wohl meine schönsten acht Wochen werden, die ich je in Australien haben werde.

Zu beginn gab es das erste Problem bei Auto sechs. Totalschaden am Motor! Doch die vier Mädels waren nicht aufzuhalten und ließen ihr Auto für mehrere Tausend Dollar reparieren. Grandios! Richtige Entscheidung! °Ironie an° bis jetzt zu mindestens °Ironie aus°. Zu diesem Zeitpunkt fingen die Youtuber das erste mal das Filmen an. In diesem Fall war es der Surfing Pirate ohne Augenklappe.

Lies dir zum Start auch meinen Blogbeitrag durch. Klick hier

Wir fuhren mit zehn Autos los . Die Mädels kamen im Auto sechs nach.

Erster Stop: Port Augusta. Eine sehr schöne Kulisse mit Sonnenuntergang.img_0874Picture made by Secondsummer. Follow him on Instagram.

Port Augusta liegt im Süden Australiens in der Nähe von Adelaide. Die Stadt beherbergt gerade mal 13000 Einwohner.

Da ging es schon weiter nach Coober Pedy. Eine winzige Stadt mit 1600 Einwohnern mitten im Outback, welche die Ovalstadt schlecht hin ist. Hier wurden das erste Mal 1911 Opale gefunden. Kennst du MadMax oder Pitch Black ? Diese beiden Filme wurden hier teilweise gedreht. Weiteres dazu gibt es in meinem alten Beitrag zu sehen.

 

Eines kann ich dir an dein Herz legen, wenn du dort in die unterirdische Kirche gehen solltest, dann lass dich von dem Pfarrer dort nicht verängstigen! LOL! Dieser war meines Erachtens aus °The Ring °  geflohen :D. Bild dir einfach deine eigene Meinung und schau dir das Video an :D.

 

cb548602-8622-46d2-859e-279fc2e7c5cc

8b4b59b0-8775-47a7-81d8-3d2017d3bbea

Pink, pinker, Oodnadatta. Einfach nur krass wie das Roadhouse dort aussieht! Da wir 33 Deutsche waren, durfte die Deutschland Flagge auf dem Bild natürlich nicht fehlen.5aa395fe-171d-494a-a433-6a70a9c66921-1Hiernach ging es zu einer coolen Offroad Sand Dune in der Nähe von Oodnadatta aber sieh selbst.

 

Auch unser Joel Doing Australia war wieder mit einem tollen Video dabei.

Nächster Halt Ayers Rock. Einfach traumhaft. Siehe dir hierzu meinen anderen Blogbeitrag an, indem du auf das Bild klickst. Wenn du dir gigantische Sonnenuntergänge anschauen möchtest, dann darf dieser Ort nicht fehlen!

img_2078Natürlich wäre es langweilig geworden, wenn wir kein Offroad gefahren wären, so haben wir uns beim Uluru an einer Sand-Dune versucht. Schau selbst. Hier hat es der Troppi vom Convoy versucht und ist gnadenlos gescheitert.

 

Schau dir das Video vom Surfing Pirate an um noch vieles mehr zu erfahren.

Nächster Stop: Kings Canyon

Der Kings Canyon wird oft mit dem Grand Canyon verwechselt! Der Canyon erhebt sich über die dichten Palmenwälder, was einfach nur gigantisch aussieht. Die Schluchten reißen dich um. Die Aufstiege machen dich zum Sportler, Die Spalten verschlingen dich. Das eiskalte und klare Wasser raubt dir den Atem. Für die majestätischen Tracks solltest du dir festes Schuhwerk anziehen. Schau dir einfach die Bilder an. Mich hat in Australien schon viel umgehauen aber das hat alles überstiegen. Wenn du Naturbegeistert bist, dann ist der Park genau das Richtige für dich. Die einzigartige Pflanzenwelt lässt dich in neue Welten eintauchen. Der Längste Walk dort nennt sich Rim Walk und erstreckt sich über sechs Km.

 

Das war es schon über den Kings Canyon aber auch hier hat Joel Doing Australia wieder fleißig gedreht.

Hast du schon einmal etwas über den Finke George National Park gehört ? Richtig, das ist unser nächster Halt gewesen.GKLF7962.jpgEin Nationalpark, welcher jedes Offroad Herz begehrt. Ob Sand, Stones, Dirtroad, River-Crossing oder Sand-River-Crossings. Hier ist wirklich alles dabei.

Joel Doing Australia hat wieder alles gegeben und uns mit einem schönen Youtube Video begeistert.

Solltest du es ausprobieren wollen, dann überlege dir zweimal ob du dies alleine machen möchtest. Du kannst dir ja sehr gut vorstellen, was passieren würde, wenn du dort alleine mitten im Outback stecken bleiben würdest.img_1628.jpgSpätestens zu diesem Zeitpunkt überlegte ich mir, welche Dinge man benötigt um im Outback überleben zu können. Klicke dafür auf das Bild.

img_1631.jpg

Ab ging es nach Alice Springs. In die Aboriginie Stadt überhaupt. Ab hier wird es sehr schwer Goon in Packungen zu kaufen. Hier zu habe ich einen schönen Beitrag geschrieben. Um diesen zu lesen musst du nur….. Na rate mal ?… das Bild anklicken :).Ich 2

Die Stadt hat einen ganz besonderen Flair. Hier leben knapp 2500 Einwohner. Klein aber Oho. Bekannt ist Alice Springs für viele, weil es in der Nähe vom Uluru liegt und von einigen Aborignies bewohnt wird.WMWC9700Surfing Pirate hat sich mal wieder selbst übertroffen bei diesem Video. Viel Spaß beim anschauen.

Von Alice Springs ging es zum Tennant Creek und von dort aus zum Finge Gorge Nationalpark. Ein wunderschöner Nationalpark, den man sich auf jeden Fall mal anschauen sollte.DFML2276Zack, ab zum Elsey Nationalpark, welcher im Northern Territory liegt und von dort aus weiter über Katherine zu den Edith Falls in den Nitmiluk Nationalpark.RNSA6720.JPGBenötigst du eine Auslandskrankenversicherung für dein Work and Travel ?

Es kann ja passieren, dass man am Wasserfall abrutscht und sich den Finger bricht 🙂 ? Solltest du eine benötigen, dann klicke jetzt auf das Bild.

Hansemerkur

Auf eins freute ich mich schon die ganze Reise über!

Der Kakadu Nationalpark. Leider war dieser aufgrund der Wet-Season größtenteils geschlossen. Diesen und den Lichfield Nationalpark werde ich nach meiner Arbeit in ein paar Monaten bereisen. Solltest du auf die Idee kommen auch so einen Trip machen zu wollen, dann mache es von Mai bis November, weil du sonst genau dasselbe Problem wie ich hättest! RNSY7608AVBZ9015Nächster Punkt auf der Landkarte: Gun Point. Hier kannst du richtig geil Offroad fahren! Ob tiefe Gewässer oder Strände. Dort ist alles dabei, was das Herz begehrt.

 

Picture made by Surfing Pirate and Malte Go. Follow them on Youtube

Hier hat der Surfing Pirate mal wieder alles gegeben.

Und auch Joel war wieder dabei. Diesmal aber mit zwei  sehr authentischen Videos! Aber sieh selbst, was ich damit meine :).

Und da landeten wir schon in Darwin. Die Partyhauptstadt Australiens! Eine sehr schöne Stadt. Die Luftfeuchtigkeit dort ist leider so hoch, sodass man alle fünf Minuten das T-Shirt wechseln muss. Die drückende Hitze hat mich ziemlich an Singapur erinnert. Schau dir dazu meinen Beitrag Singapur eine Insel zum verlieben an. Bist du noch nicht in Australien und möchtest dich für dein Work and Travel vorbereiten, dann schau dir doch meinen Work and Travel Guide an. Klicke dazu auf das Bild.

Gepäck

Der Lichtfield Nationalpark ist unser nächstes Ziel gewesen. Leider war dieser auch größtenteils geschlossen. Diesem Ziel werde ich mich nach dem Arbeiten in 7 Monaten widmen.DCIM101GOPROGOPR4338.JPG

JJGR8690Jetzt kam der Knaller schlecht hin: Der Lake Argyle. Dort hätte ich mehrere Tage verbringen können. Wir sind dort im Infinity Pool gewesen und dieser Pool hatte eine Aussicht, die es in sich hatte, aber schau selbst :).

Auch Littlebackpacker war das erste mal beim Filmen dabei.

 

 

Weiter ging es über die Stadt Kununurra mit 4500 Einwohnern  nach Wyndham und von dort aus in den Purnululu Nationalpark.

 

In Halls Creek bereiteten wir uns auf die Fahrt nach Wolfs Creek vor. Wir fuhren am selben Tag los und erlebten ein schreckliches Szenario. Wir schauten uns auf dem Weg dorthin den Film Wolfscreek an, welcher dort gedreht worden war. Auf dem Weg zum Wolfs-Creek brach die Achse der Mädels, die ihr Auto am Anfang für mehrere Tausend Dollar repariert hatten. Das Auto mitten im Outback abschleppen zu lassen kam nicht in Frage, da es einfach das Budget der Mädels gesprengt hätte. So schlachteten wir das Auto komplett aus und ließen es, wie viele Australier, am Straßenrand stehen. Auch wenn ich kein Freund davon gewesen bin, musste es aufgrund der Begebenheit gemacht werden. Hier hat unser Surfing Pirate mal wieder sein können im Schneiden von Filmen gezeigt. Viel Spaß beim Video.

Auch ich habe wieder mal einen Blogeintrag über diesen Tag geschrieben. Klicke dafür HIER.

Weiter ging es zur Gibb River Road. Eine schöne lange Strecke zum Dirtroad und Offroad fahren. Viele behaupten, dass man mindestens zwei Ersatzreifen benötigt. Geschmackssache! In unserem Convoy ist nur ein Reifen auf der kompletten Fahrt kaputt gegangen.IMG_2834Nils der surfende Pirate war wieder dabei. Diesmal die meiste Zeit ohne uns, weil sein Auto kaputt war und er nach gekommen ist. Trotzdem mal wieder ein sehr schönes Video.

Jetzt war es soweit. Die Mitchel Falls waren in Sichtweite. Ein einzigartiges Erlebnis.

Die Mitchell Falls befinden sich im Mitchell River National Park in den Kimberleys im oberen Teil von Western Australia. Der Nationalpark wird von Regenwäldern, Palmen und Eukalyptusbäumen geprägt. In der Fauna dort existieren die verschiedensten Arten von Tieren wie z.B. Salzwasserkrokodile, giftige Schlangen, wie der Taipan. Das Highlight des Parks sind jedoch die Mitchell Falls, welche du auf em Bild siehst. Klicke das Bild an um zu meinem Beitrag über die Falls weitergeleitet zu werden.

ACXP0514Ab ging es in die beiden Städte Derby, Broome und von dort aus zum 80 Mile Beach. Dieser Strand ist 220 km lang und ziemlich abgelegen. Menschen sind hier zwar anzutreffen aber nur in Maßen. Hier kann man ziemlich geil in hohem Tempo mit dem 4WD über den Strand rasen :).

ICRK1618

Da ging es schon weiter nach Port Hedland. Eine wunderschöne Stadt. Hier kann man sich eine super cooles Phänomen anschauen, welches Stairway to the Moon genannt wird.

Auf Deutsch bedeutet es: Treppe zum Mond. Hier geht der Vollmond bei Ebbe über der Küste auf und bringt die verschiedensten Farben zum Vorschein. Die Strahlen des Mondes strahlen auf die übrig gebliebenen Pfützen und  bringen dadurch eine Illusion einer Lichttreppe zum Vorschein. Solltest du dort sein ist es auf jeden Fall sehenswert sich dieses Naturspektakel anzuschauen.

Und nun steuerten wir auf den besten Nationalpark Australiens zu: Der Karijini. Dieser Nationalpark hat mich derbst umgehauen. Er sieht aus wie gemalt. Du kannst in tiefe Spalten absteigen und auf die Erdgeschichte zurückblicken oder in kleinen Seen schwimmen gehen. Wenn du mehr über den Nationalpark erfahren möchtest, dann klicke jetzt HIER. Dieser Blogeintrag ist von Westernaustralia.com geschrieben worden und ist sehr informationsreich.

Hier versuchte ich mich im Klippen springen. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass nicht alles Schmerzfrei ist 🙂

AQSF2883

Bei dieser Aktion hätte ich am liebsten direkt mein Bild auf Instagram hochgeladen, was auch super geklappt hat, weil ich eine WIFI Box dabei hatte, welche mir besseres Internet bat als mit dem Handy. Hast du noch keine Internet Box ? Dann ließ dir jetzt meinen Beitrag zur WIFI Box durch und klicke auf das Bild.

wifi-4gx-box

Auf diesem Bild siehst du einen Spalt, welcher in einen verbotenen Bereich führte,  der wunderschön war.CMNI7689

Jetzt wirst du eine kurze Offroad Szene sehen, wie wir zusammen mit Auto Nr. 9 versuchten den höchsten Berg Mount Meharry in Western Australien im Karijini zu erklimmen.

 

Im Karijini sah ich dann endlich mein erstes Baby Kangaroo.0187153b-fa95-4269-ae85-3352b8f9e0cc-1

a7236aff-8ea1-48ce-a156-86e35ea1d247-1

Wolltest du auch schon einmal einen auf Spiderman machen? Dann ist der Spiderwalk im Karijini sehr empfehlenswert.265f596c-e936-4b40-929e-2e89c982fe68-1

Dieser Bereich im Nationalpark war wunderschön aber auch Eiskalt.d2757427-5b78-4641-9399-1802dac403c2

Leider spreche ich kein Englisch und konnte diesem Schild deshalb leider nicht Folge leisten.1b837581-3ec7-4236-ae50-4fec7cf17fa3-1Nach dem Nationalpark ging es zur kleinen Stadt Tom Price, welche eine der Bergbaustädten schlechthin ist, danach ging es über Karratha nach Exmouth, wo wir mit den Wallhaien schnorchelten. Der absolute Knaller. Eines meiner besten Erlebnisse im Meer.DSC_9456DSC_9563

Danke an den Fotografen Jess Hadden, welcher für uns geile Wasseraufnahmen zauberte. Follow him on Instagram.

Hier filmte Steven on Tour das erste Mal. Danke für das tolle Video!

Nach Exmouth crusten wir nach Coral Bay, wo wir ein Tauchkurs belegten. Das schnorcheln mit Wallhaien macht schon super Bock aber Tauchen rockt um einiges mehr. Die Wassertiefe im Riff betrug etwa 11 Meter.img_6289img_6287img_6288

Schnorcheln und tauchen kostet natürlich ein wenig Geld. Hast du für Australien schon eine Kreditkarte ? Solltest du noch keine haben, dann bestell dir jetzt eine, indem du auf das Bild klickst.

Deutsche Kreditkarte der DKB                          Debitkarte der WestpacDKB  Westpac

Wir waren in Coral Bay angekommen und haben uns die Strände dort angeschaut.

Mal wieder ein fettes Dankeschön an den Surfing Pirate

Wirklich ein wunderschöner Anblick. Von hier aus ging es von Carnavon nach Shark Bay, Denham und Cape Peron. Hier waren die Strände nochmal um einiges schöner aber sieh es dir auf dem Foto an, dann kannst du dir deine eigene Meinung dadrüber bilden.

73d9d200-bb74-4d8e-80f8-91982d5f66d4

Hast du in deinem Leben schon einmal wildlebende Delfine gesehen ? In Monkey Mia kannst du dir diese anschauen. Lies dir dazu diesen tollen Beitrag durch, welcher von in-Australien geschrieben wurde. Klick hier

 

Natürlich gab es auch andere Tiere dort, die mich aus merkwürdigen Gründen versuchten zu attackieren.

6b897ed4-1a18-4d70-a647-27e2270f352d

Von Cape Peron ging es über den Steep Point nach Geralton, wo wir uns wieder schöne Strände anschauen durften.

 

 

Leider war das Ende in Sicht. Auf dem Weg nach Perth betrachteten wir noch die Pinnacles und fuhren mit Sand Boards auf der Lancelin Sand Dune.

e6425a89-9872-40b6-af90-14057c09a66c

 

Ohh du schöne lebenswerte Stadt Perth!

Sie nennt sich die abgelegenste Stadt der Welt, weil sie von anderen Städten durch eine große Wüste abgeschnitten wird.

Ihren Namen City of Lights erhielt sie durch die Einwohner und derren Stadtverwaltung, welche alle Lichter der Stadt anschalteten, als sich der Astronaut John Glenn im Jahre 1900  im Weltall über der Stadt befand.

Solltest du mal in Perth sein, dann musst du unbedingt in den Kingspark wandern und von dort aus beim Sonnenuntergang die Skyline von Perth beobachten. Ein Farbenspektakel vom allerfeinsten.

Machs gut Perth. Wir werden uns wieder sehen.

img_5490-2

 

Tränen kullerten! Wege trennten sich! Die einen suchten sich Arbeit, die anderen fuhren zurück nach Deutschland. Der Abschied viel wirklich allen schwer.

Möchtest du wissen, wie sich der Abschied angehört hat ? Dann schau dir das untere Video an.

So schnell endeten 65 Tage. Es waren die mit wohl Abstand bis heute besten Wochen für mich in Australien. Es wird noch vieles mehr kommen. Ob Fotos Videos oder andere Dinge.

Wie ich  schon erwähnte, werde ich bis circa Januar auf einer Farm arbeiten und danach weiterreisen.

Ich halte die Strecke über eine Landkarte fest, welche ich auf dieser Seite hier gekauft habe. Erhältlich ist sie unter Weltkarten.de. Klicke dafür auf das untere Bild.

Logo-def-2016-DE-Teil von

 

Natürlich bin ich nicht der einzige Blogger gewesen. Zum einen gab es den Gnom Cara Feline: Cara’s Travel Diary und Falk mit seinem Blog: wntdownunder und zu guter Schluss Mia und ihre Reise ins Glück: I need Vita.mia.n sea

Was wird dich die nächste Zeit erwarten ?

Ein Tipp gebe ich dir schon einmal. Shark and Crocodile Diving.

In den nächsten zwei Wochen werde ich meine Bucket List hochladen. Bis dahin eine erholsame Woche.

Bei Fragen stehe ich natürlich wie immer bereit.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

Tipps für einen erfolgreichen Flug 

Fliegen ? OH nein Fliegen ? Abstürzen ? Nicht sicher ? Horror ? Ohrenschmerzen ? Was benötige ich im Flugzeug ? Genau diese Fragen habe ich mir ganz am Anfang in Deutschland gestellt.

Letztendlich kann ich dir eins versprechen! Flugzeuge sind die sichersten Transportmittel der Welt, also mach dir deswegen bitte keine Gedanken! Ich bin mit China Southern geflogen und das ist eine Billigairline mit der nicht jeder gerne fliegt.

Ich kann dir eins sagen: Ich lebe noch, also habe bitte keine Bange vor dem Fliegen. Ich hatte auf dem Flug nach Australien, obwohl ich BaertigerBackpacker heiße, auch Flugangst :). Ein BaertigerBackpacker der Flugangst hat ? Bitte nicht! Doch! Genau so ist es. Es ist ganz normal Flugangst zu haben! Ich kann dir nur eins ans Herz legen, setze dich ins Flugzeug und genieße den Flug! Es wird dir definitiv gefallen. Vor allem, wenn du gerade über Australien bist :). Vom Essen und der Beinfreiheit bin ich nicht überzeugt. Man sitzt teilweise wie ein zusammengeknüllter Zwerg im Flugzeug und das Essen schmeckt wie auf einer Kuhweide. Genau deswegen möchte ich dir nun ein paar Tipps zu kommen lassen, um dir den Langstreckenflug so angenehm wie möglich zu gestalten.

Und hier meine Tipps.

Wenn du diese befolgst, dann wird sich der Fünfzehnstundenflug gefühlt um 10 Stunden verkürzen :).

1. Locker flockische Kleidung

Jogginghose, Leggings, Schal, Sweatshirt und C.o. Ja genau wer möchte schon 15 Stunden in einer engen Möhren-Jeans fliegen. Super unbequem. Ich verspreche es dir! Ein Schal ? Wieso ein Schal ? Viele denken, dass es im Flugzeug sehr warm sei aber so ist es nicht, die Klimaanlage läuft kontinuierlich 15 Stunden durch und ist nicht gerade warm. Wieso ein Sweatshirt ? Ich denke mal du weißt wieso oder ? Klimaanlage und so :).

2. Leseratte ?

In vielen Flugzeugen gibt es mittlerweile für jeden Passagier eine kleinen Flat-Screen aber was ist, wenn es diesen dann doch nicht gibt oder die Filme einfach nur scheiße sind ? Dann ist ein Buch genau das richtige. Ein kleiner Tipp für dich:  Ich hatte einen Australien-Guide mit im Hand-Gepäck :).

3. Labello, Vaseline

Bei vielen Menschen, wie z. B. bei mir trocknen die Lippen beim Fliegen aus, dafür ist ein Labello genau das richtige. Ich persönlich bevorzuge Vaseline, weil sie definitiv besser für die Haut ist.

4. Nackenkissen

Ob aufblasbar oder nicht, völlig egal! es muss bequem sein, so ist meine Devise. Teste es vorher aus. Setze dich Zuhause in den Sessel und bleib für einige Zeit drinnen sitzen. Ich plädiere auf 15 Stunden. Natürlich nicht 🙂

5. Der verdammte Ohrendruck

Ja genau IHN ! Jeder kennt IHN und jeder hasst ihn. Was du dagegen machen kannst ist ganz einfach. Nehme kurz vor dem Flug Aspirin ein und kaue während des Fliegens Kaugummi. Sollte es trotzdem nicht reichen, dann mach ab und an einen Ohrendruckausgleich. Hä was ist das ??? Halte dir die Nase zu, öffne den Mund nicht und versuche durch die Ohren auszuatmen. Du wirst nach ein paar Sekunden merken, ob dies geklappt hat oder nicht.

6. Zitronen – Ingwer Konzentrat

Ich bin mitten im Winter los geflogen und habe mir gegen die ganzen Bazillenschleudern im Flugzeug Zitronen und Ingwerkonzentrat gekauft, um das Immunsystem auf dem Flug zu stärken. Denke daran, nichts über 100 ML zu kaufen, da es dir sonst nicht gestattet wird, dieses mit auf den Flug zu nehmen.

7. Wasser

Kauf dir nach der Sicherheitskontrolle genug Wasser, da es auf dem Flug sehr oft vor kommt, dass man mal eine Stunde oder sogar länger aufs Wasser verzichten muss.

8. Check früh genug ein

Bei den meisten Fluggesellschaften kannst du online 24 Stunden vorher einchecken, so kannst du dir einen super Platz aussuchen! Sehr Empfehlenswert. Am besten sind die Plätze in der letzten Reihe, da man dort die meiste Beinfreiheit hat, so war es bei mir immer!

9. Lieblingsessen

Nimm dir dein Lieblingsessen mit. Ich habe mir ein paar Donuts mitgenommen. Leider ist das Essen in vielen Flugzeugen wirklich scheußlich.

9. Schlaftabletten

Ja viele Menschen schwören auf Schlaftabletten. Ich persönlich benutze sie nicht, da es für den Körper nicht gut ist und man überhaupt gar nichts mehr vom Flug mitbekommt.

10 Kopfhörer

Das ist der Luxus schlechthin. Ohne sie würde ich nicht Fliegen können. Rechts schreien Babys, links die Olle schnarcht und hinter dir treiben sie es im Flugzeug. Spaß bei Seite. Es ist auf jeden Fall lohnenswert Kopfhörer zu kaufen, um evtl. Musik zu hören oder einen Film auf dem Handy oder Tablett zu schauen.

11. Kompressionsstrümpfe

Diese Strümpfe benötigt nicht jeder. Sie sind aber trotzdem sehr empfehlenswert, da bei vielen Menschen die Beine sehr schenll anschwellen und vor allem ist die Thrombosegefahr bei so einem langen Flug um einiges größer. Ich persönlich trage sie aber nicht. So etwas sollte jeder für sich selbst entscheiden,

12. Netflix.

Bei Nextflix kannst du dir Filme und Serien mittlerweile auf dein Handy oder Tablett herunterladen und das ist super. Ich hab es gemacht und hatte deswegen Null Langeweile im Flugzeug :D.

Das waren meine Tipps für einen gemütlichen Langstreckenflug. Meiner nächster Artikel wird nun endlich von meinem 8 Wöchigen Trip handeln. Es wird eine Menge cooler Bilder und spannender Videos zu sehen geben.

Bis dahin eine schöne Woche

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

Die Perfekte Weltkarte

Hey Mate,

heute habe ich ein ganz besonderes Thema für dich.

Errate mal um was es geht. Na weißt du es schon ?

Richtig, wie es der Titel schon verspricht, erzähle ich dir heute etwas über Weltkarten. Ich habe mich mit diesem Thema bei Wind und Wetter befasst und wollte mir eine für die lange Reise kaufen, um die Orte fest halten zu können, die ich bereisen werde.

Ich hatte bereits drei Weltkarten von verschiedenen Anbietern, die leider alle nicht von guter Qualität waren. Entweder gingen sie zu Bruch oder die Steck-Flaggen sind nach kurzer Zeit abgefallen.

Aus diesem Grund stöberte ich längere Zeit in Google und bin dadurch auf eine wundervolle Seite gestoßen, welche Weltkarten in allerlei Arten verkauft. Hierbei handelt es sich um vier verschiedene Kategorien: Modern, Vintage, Detail und Kind, welche in fünf verschiedenen Materialien erhältlich sind.

Bei der Webseite handelt es sich um www.Welkarten.de.

Die Homepage ist super übersichtlich aufgebaut und mit viel Liebe erstellt worden und wie ich oben erwähnte, gibt es hier allerlei an Weltkarten, somit ist für jeden etwas dabei. Für mich standen drei Kategorien im Vordergrund: Leinwand, Poster und schwarz-weiß. Von 30 Euro und höher, findest du hier alles was dein Herz begehrt.

Ich persönlich habe mich für eine klassische Weltkarte im Leinwand Format entschieden, welche du hier findest. Es gibt sie schon ab 59 Euro zu kaufen. Sie ist sehr robust, super verarbeitet, gestochen scharf und perfekt geschnitten. Ein Traum von einer Weltkarte. Klicke das Bild an, um auf die Webseite weitergeleitet zu werden.

Dieses Logo stammt von http://www.weltkarten.de

Momentan befinde ich mich in Western Australien bei dem roten dicken Punkt unten links in der Nähe von Perth in Bunbury.

Karte

Möchstest du dir auch eine Karte von www.Weltkarten.de bestellen, dann klicke jetzt auf das Bild unten und erhalte durch den Rabattcode °weltkarten15° einen 15 % Rabatt.

Mein nächster Blogeintrag erscheint in zwei Wochen und handelt von meiner kompletten achtwöchigen Tour. Dort wird es unteranderem ums schnorcheln und ums tauchen gehen, wie du hier siehst :D. Hier ging mir der Arsch auf Grundeis!

.DSC_9456

Picture made by Jess Hadden

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Ein Abschied kommt selten allein

Cheers,

der Tag vor dem ich mich gefürchtet habe ist gekommen. Wir der Offroadconvoy2k17 trennen sich nach acht super geilen Wochen. Foto by Joel

Von Adalaide hoch nach Darwin und ab nach Perth in nur acht Wochen und etwa 15000 Kilometern pro Auto. Der Betrag, den ich für diese achtwöchige Reise ausgab, betrug  etwa 9000 Dollar. Am Ende dieser Reise belief sich mein Kontostand bei 200 Dollar. Knapp bei Kasse aber dafür, die bis jetzt schönsten acht Wochen in meinem Leben.

Jetzt stell dir eins vor. Mit dem Flugzeug sind es von Deutschland nach Amerika 7900 Kilometer. Somit bin ich mit dem Offroadconvoy2k17 einmal von DE nach Amerika gefahren und zurück. Schau es dir auf einer Karte an. Jetzt weißt du in etwa welche Strecke wir zurück gelegt haben.

Ein weiteres Beispiel:

Eine Reise  um Deutschland beträgt etwa 4506 Kilometer, somit sind wir in 8 Wochen 4 mal um Deutschland gereist.

In Perth habe ich mich direkt um 15 Jobs beworben. Von 30 Leuten hatten nach einer Woche 10 Leute einen Job. Momentan ist es super schwer hier einen Job zu bekommen, weil Winter ist. Wie dem auch sei. Ich habe nach ein paar Tagen einen Job gefunden. Um welchen Job es sich dabei handelt, und ob ich so etwas schon einmal gemacht habe, das erfährst du nächste Woche.


Nein es handelt sich nicht um Fruitpicking :). Gott sei Dank sind acht Leute vom Convoy in meiner Nähe am arbeiten. Um diese zu besuchen benötige ich nur zwei Stunden.

Der Abschied fiel allen wirklich schwer aber wie sagt man ? Man sieht sich immer ein zweites Mal im Leben 🙂

Tränen trocknen, viele Herzen zerbrechen, aber dich lieber Offroadconvoy2k17 vergessen wir alle nicht.

Mein nächster Beitrag handelt von der kompletten Reise und wird in etwa 3-4 Wochen dauern.

Bis dahin erholsame Tage!

Solltest du Fragen zu Australien haben, so schreibe mir einfach über das Formular auf der Seite.

Cheers

BaertigerBackpacker

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Offroadconvoy2k17

Hey Mate,

die einen reisen mit dem Bus durch das trockene Australien die anderen mit dem Auto und ich mit einem Convoy voller Youtuber und Blogger. Wir haben mittlerweile 10000 Kilometer pro Auto zurückgelegt. Auf dem Bild siehst du unsere Strecke ohne Abzweigungen.


Wir sind seit sechs Wochen unterwegs und werden wahrscheinlich noch weitere vier Wochen benötigen. Es gab Höhen, Tiefen, verletzte Personen und viele super schöne Momente, die noch nicht vorbei sind. Hier ein paar Ausschnitte für dich.


Wer sind wir eigentlich ? 

Wir bestehen aus 34 Leuten, wovon 33 deutsch reden und einer englisch. LOL witzig oder ? 😂 

Wie du siehst, sind wir auf dem Bild keine 34 Leute. Das liegt daran, weil es immer ein bis zwei Autos gibt, die in Reparatur sind. Der Convoy befindet sich momentan mit 8 4WD’S im Karinjini Nationalpark. Leider ist die Kupplung unseres Autos kaputt gegangen und somit sind wir gezwungen in der Stadt zu bleiben. Der Abschied viel uns schwer.

Möchtest du von unserem Convoy  täglich Bilder sehen, so folge unserem Hashtag auf Instagram.

#offroadconvoy2k17

Zudem gibt es bei uns einige Youtuber mit super geilen Videos und andere tolle Blogger.

Die Youtuber

Joel White:

Nils Ja: 

Steven Copitzky: 

Malte Go: 

Jenni Lx: 

Marius Mertens: 

Die Blogger

Falk: 

Mia: 

Wie es weiter geht und ob wir den Convoy überhaupt noch einholen werden oder doch alleine weiter fahren, erfahrt ihr in der nächsten Woche. 

Bis dahin eine wunderschöne Woche.

Cheers BaertigerBackpacker


Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Überleben im Outback 

Wer kennt schon das Wort Outback in Australien ? Hast du davon schon einmal gehört ? Wahrscheinlich kennst du die Worte gefährlich, giftig, erfrieren, Kangaroo, Krebs Moskitos, Fliegenpest, Krokodil  und verbrannt aber was bringt das schon, wenn du genau das noch nie erlebt hast. Ich habe mittlerweile ziemlich viel davon gesehen und selbst erfahren und davon werde ich dir jetzt erzählen.

Es begann mit Kälte und Hitze. Am Tag herrscht im Outback  im Durchschnitt eine Temperatur von 35 bis 43 Grad. Dann kommt plötzlich die dunkle Nacht. Ein rapider Temperatur Abfall bis zu 5 Grad. Was kannst du dagegen machen ? Gar nicht mal so schwer! Es gibt Schlafsäcke die bis zu -15 Grad warm halten und genau so einen besitze ich und dieser hält so warm, dass man nicht friert. Bestellen kannst du ihn hier.

Weiter gehts mit den giftigsten Tieren der Welt, welche in Australien leben. Viel kannst du hier nicht machen. Man kann sich zwar Anti Schlangenbiss Gamaschen, die gegen Bisse helfen kaufen aber benötigen tut man diese nicht. Ich bin mittlerweile im Norden bei Darwin und laufe mitten durchs hohe Gras und zwar mit Turnschuhen. Die meisten Schlangen schlängeln sich weg, sobald sie die Vibrationen von deinen Bewegungen hören. Spinnen sieht man recht selten. Bis zum heutigen Tag habe ich ein paar giftige gesehen und zwar auf der Farm. Solltest du evtl. doch einer Tigersnake begegnen, dann lautet das Motto für mich: Fressen oder gefressen werden. Ich denke mal du verstehst was ich damit meine.

IMG_2339


Und hier ist das fressen der letzten Schlange 🙂


Kommen wir zum Hautkrebs. In Australien lautet das Motto um so mehr Sonnencreme man nutzt um so gesünder lebst du. Die Ozonschicht in Australien ist ziemlich schwach, daher werden die Sonnenstrahlen so gut wie ungefiltert auf deinen Körper geschossen. Sollte deine Haut also empfindlich gegen die Sonne sein, so Creme dich bitte mit einem UV Schutz von  50 + ein.

Wenn du mit deinem 4WD durch Australien crused, dann versuche es zu vermeiden in der Nacht zu fahren, weil du bei sehr langen Fahrten höchstwahrscheinlich ein Kangaroo erwischst, welches über die Straße hüpft und genau in deine Windschutzscheibe klatscht. Das endet nicht gut für dich und erst recht nicht  für dein Auto, welches mit größter Wahrscheinlichkeit nach dem Crash  einen Vollschaden hat.


Ganz geschweige, was mit dem kleinen Hüpfer passiert.IMG_2341

Gegen die Fliegenpest gibt es zwei ganz einfache Mittel. Zum einen ein Fliegennetz fürs Gesicht und zum anderen eine Fliegencreme auf die ich schwöre. Es gibt nichts Besseres gegen Fliegen, glaub mir!!!

Gegen Moskitos hilft diese Creme nur im Gesicht.

Solltest du jemals einem Krokodil begegnen, dann spring dem Krokodil auf den Rücken und reite es! Natürlich nicht! Oder willst du  der nächste Backpacker sein, über den in der Zeitung berichtet wird, dass er beim Krokodilreiten gestorben ist ?

Wenn du mit einer größeren Gruppe an einem Krokodilriver campst, so geh zum River komm zurück zum Camp und sag du hättest ein großes Krokodil gesehen. Glaub mir diese Aktion zieht. Ihr werdet den ganzen Abend Spaß haben. LOL

Fahre niemals alleine ins Outback. Am besten fährst du immer zusammen mit zwei anderen Autos zusammen. Alleine kann es ziemlich schnell tödlich enden. Beim Offroad fahren kann es recht schnell passieren, dass dein Auto kaputt geht  und dann steht man mitten im Outback 700 Kilometer  entfernt von der nächsten Tankstelle oder Stadt.

Achtet darauf das ihr im Durchschnitt drei Kanister Wasser (90l) und zwei Kanister Benzin mit habt.

Ein  Schnorchel für eine River Überquerung ist ebenfalls sehr sinnvoll fürs Auto, da du dadurch verhinderst, dass dein Motor Wasser ansaugt.

Abos können ziemlich gefährlich sein, solltest du einen Oberkörper freien Abo sehen, dann geht diesem aus dem Weg oder tritt ihm tief in die Eier und Lauf weg 😂

Wenn ein Feuer im Outback ausbricht, dann solltest du so schnell wie möglich weg fahren, sonst könnte es ziemlich ungemütlich werden. Ich persönlich möchte nicht als abgekokeltes Streizholz enden oder etwa du ? Ein Lagerfeuer im Outback zu machen ist nicht überall erlaubt, schaue dich vorher gut um, ansonsten könnte es zu Strafen im vierstelligen Bereich kommen.

Als ich das erste Mal das Wort Road Train gehört habe, dachte ich ein Zug überquert die Straße, dem war aber nicht so. Es war ein LKW mit mehreren Anhängern. Pass hier wirklich gut auf. Sollte dich dieser Train auf der Straße erwischen, dann  bleibt wirklich nicht viel von dir und deinem Auto übrig. Vor allem der Staub, der durch einen Roadtrain aufgewirbelt wird, ist verdammt gefährlich, weil man zu 100 % nichts mehr sieht. Devise hier lautet bei Dirtroads langsam vorbeifahren.

Ein UHF Radio ist unabdingbar um im Notfall im Nationalpark oder abseits vom Handyempfang jemanden zu erreichen. Ein UHF Radio könnt ihr hier bestellen. Denkt natürlich daran, dass du hier auch eine ziemlich lange Antenne wie z.B diese hier benötigst.

Zu guter Schluss gibt es noch eins zu erwähnen und das sind Sand Flies. Ich wusste das es in Australien viele Moskitos und Fliegen gibt aber von diesen Viechern habe ich noch nie was gehört. Leider! Wenn sie dich erst einmal in die Finger bekommen haben, siehst du aus, als ob du Röteln oder so etwas ähnliches hättest und das Juckt so dermassen, dass du dir die ganze Haut vom Körper kratzt. Was hilft dagegen. Nicht viel. Ich persönlich habe Tabletten dagegen genommen, welche du in jeder Apotheke in Australien bekommst. Die Pillen lohnen sich wirklich. Sie verhindern nach einem Tag den Juckreiz und das ist Gold wert.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Fireflyexpress Melbourne Adelaide

Nach vier Monaten harter Knochenarbeit auf der Dairy Farm habe ich meinen Job gekündigt und den Fireflyexpress von Melbourne nach Adelaide gebucht um meine achtwöchige Reise anzutreten. Ich verbrachte  zwei Tage in Melbourne, wo ich das wunderschöne Sealife und den extrem hohen Skytower 88 von oben bestaunen durfte.

Das Sealife war mit seinen einzigartigen Tierarten wunderschön aber seht selbst.

Der Skytower war mir ein wenig gespenstig, da er so hoch war. Trotzdem habe ich meine Eier zusammen gekniffen und bin mit dem Aufzug in den 88. Stock gefahren. Oben angekommen, war die Höhenangst wie verflogen, da ich von der Aussicht dort oben  extremst geflasht war.

Zum Abschluss des Tages trampte ich durch den Royal Botanic Garden. Viele Gärten konnte ich durch meine Reise betrachten, aber dieser hat in Schönheit alles übertroffen.

Genug darüber erzählt wie spannend Melbourne war.

Das was in den nächsten acht Wochen folgt, wird die vorigen Beiträge komplett sprengen. Mittlerweile sitze ich im Fireflyexpress, der von Melbourne aus nach Adelaide fährt. In Adelaide treffe ich die anderen 50 Leute, mit denen ich die komplette Westküste bereisen werde.

Der Fireflyexpress kostet pro Person 60 Dollar. Die Beinfreiheit ist sehr angenehm. Dafür sind die Sitzplätze leider ein wenig zu eng.

Eine Schlafperspektive der Superlative bietet der Firefly Express nicht. Kostenloses WIFI und eine Klimaanlage sind vorhanden aber leider sehr brüchig.

Drei LCD-Bildschirme erstrecken sich von den vordersten Reihen bis zu den hinteren , wo während der Fahrt Spielfilme abgespielt werden.

Sehr wohlwollend sind  die USB Charger, die bei einer Fahrt von über 11 Stunden Gold wert sind.

Folgt mir und ihr bekommt per E-Mail direkt alle News über Themen und Beiträge mitgeteilt.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

 

 

Ey man wo ist mein Auto ? Der Autokauf

Hey Mate,

du bist länger als 9 Wochen in Australien und möchtest bessere Chancen in der Jobsuche haben und dazu  wesentlich flexibler unterwegs sein als andere, die mit dem Bus fahren ?

Dann schau dir jetzt meinen Guide zum Autokauf an.

1. Überlege dir sehr gut, welches Auto du kaufen möchtest ?

Du solltest dir im Klaren sein, welche Orte du bereisen und mit wie vielen Leuten du in deinem Auto sitzen möchtest. Besitzt du ausreichende finanzielle Mittel um dir ein Auto zu kaufen ? Interessierst du dich für das endlose, wilde und Menschenverlassene Outback im Westen Australiens und möchtest die  traumhaftesten Strände sehen, wo Kängurus und andere Tierarten chillen, dann solltest du dir ganz klar überlegen ein 4WD zu kaufen. Es gibt natürlich auch die standard Routen über die Ostküste, welche viele Leute nach dem Abitur einschlagen um Australien kennen zu lernen, dann reicht für dich definitiv einen Station Wagon, einen Camper Van oder ein Wohnmobil. Mit diesen wirst du  nur Strände und Orte erreichen, welche meiner Meinung nach vom Tourismus überrannt worden oder nicht besonders schön sind.

2. Der Geländewagen auch genannt 4WD

4WDS gibt es in Australien wie Sand am Meer. Ich schätze jeder zweite Australier fährt einen. Aus Erfahrung kann ich dir zwei sehr gute Marken ans Herz legen. Zum einen den Mitsubishi Pajero NL und zum anderen den Toyota Prado. Die Preisspanne liegt bei diesen Fahrzeugen zwischen 3500 und Ende offen. Hiermit kommst du wirklich so gut wie überall hin ob verlassene Strände, Höhlen oder andere spannende Orte.

3. Der Stationwagon auch genannt Kombi

Der Stationwagon ist – wie der 4WD –  unter den Work and Travellern sehr weit verbreitet. Der Kombi ist die günstigste Variante bei einem Autokauf. Solltest du knapp bei Kasse sein, dann ist diese Variante die beste für dich. Vorteile gibt es hier nicht. Du kannst weder Offroad fahren noch gut drinnen Schlafen. Solltest du dich dafür entscheiden, dann kann ich dir den Subaru Outback 1999 oder einen Ford Falcon Station Wagon empfehlen. Die Preisspanne liegt hier bei 2500 bis Ende offen.

4 . Der Camper van

Sehr beliebt unter den Backpackern ist der Camper van. Dieser bietet dir den maximalen Komfort für 2 bis 3 Personen. Hiermit durch Down Under zu düsen ist das absolute Australienfeeling schlechthin. Surfboard aufs Dach und ab gehts. Leider gibt es hier wieder einen Harken! Es ist kein 4WD, somit sind Offroad Strecken Tabu. Die Preisspanne liegt hier in etwa bei 3500 bis Ende offen.

5. Wo solltest du ein Auto suchen ?

Hier stelle ich dir mehrere Anlaufstellungen zur Verfügung

GumtreeFacebook Work and Travel Fansites, Zeitung, Händler.

Wo liegt hier der Unterschied ?

Bei Gumtree, auf Facebook und in der Zeitung werden Autos sehr oft privat verkauft. Hier gibt es nicht unbedingt immer einen Nachteil. Meistens sind die Autos günstiger und gut in Schuss. Da es ein Privatkauf ist besteht aber keine Garantie. Beim Händler bist du auf der sicheren Seite, weil du in den meistens Fällen Garantie bekommst oder diese für etwa 500 Dollar erwerben kannst. Natürlich kostet ein Auto beim Händler mehr aber ist dafür auch um einiges sicherer.

6. Kennst du das Wort Schwarze Schafe ?

Pass beim Privatkauf auf, von wem du das Auto kaufst. Hier gebe ich dir Wissen weiter, welches dir hilft nicht an solch einen Idioten zu geraten. Der Kilometerstand und das Baujahr sind in Australien ein wenig anders zu betrachten als in Deutschland. Hier ist ein Auto von 1999 mit einem Kilometerstand von 200000 Kilometer  noch so gut wie neu. Erst ab einem Kilometerstand von  400000 Kilometerstand wird es meistens kritisch. Schau dir die Profiltiefe der Reifen an und achte darauf, ob das Auto übermäßig nach Benzin riecht. Macht das Auto merkwürdige Geräusche oder redet der Besitzer um den heißen Brei herum ? Ist das Auto Scheckheftgepflegt ? Sollte der letzte Check vor 10 Jahren gewesen sein, dann bedanke dich beim Verkäufer und geh! Treten Ölleks auf oder startet es erst nach mehreren Anläufen ? Rostet das Auto, was für Australien eher untypisch ist ? Ist die Gangschaltung sehr schwerfällig ? Sollten diese Sachen auftreten, dann lass die Finger definitiv von dem Auto. Solltest du dich  jedoch für ein Auto entscheiden, bei dem diese Punkte nicht auftreten dann mach auf jeden Fall eine längere Probefahrt.

Autos können auch übertragen werden, wenn mehrere Knöllchen ausstehen und dann wird es kritisch. Ist es erstmal übertragen, gibt es kein zurück mehr  und du hast die kompletten Kosten dafür zutragen. Da ich aber für dich da bin, werde ich dir eine Seite zeigen wo du genau das nachschauen kannst. Die Seite nennt sich Personal property Securities Register. Hier kannst du über die Registrierungsnummer auch genannt Rego prüfen, ob ausstehende Rechnungen für das Auto ausstehen oder ob das Auto als gestohlen gemeldet ist.

7. Die Registration

Such dir am besten ein Auto mit einer frischen Rego, welche noch für circa ein Jahr gültig ist, den die Erneuerung der Rego ist nicht gerade billig. Im Durchschnitt kostet diese je nach Bundesstaat etwa 600 bis 1000 Dollar für 12 Monate. Sollte das Auto sogar in einem anderen Bundesstaat registriert sein als dem, in dem es verkauft wird, kommen je nach Bundesstaaten noch einige Kosten und Bürokram hinzu. Am einfachsten ist es in Western Australia, hier kannst du den Besitzerwechsel per Post vollziehen. Hierfür benötigt das Auto aber einen Immobiliser, auch genannt Wegfahrsperre, welche in etwa 250 Dollar kostet. Diese kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut werden.

In dem einem oder anderen Bundesstaat benötigst du für eine neue Registration ein Roadworthy Certificate um das Auto an oder umzumelden. Achte hierbei drauf das in dem ein oder anderen Bundesstaat die Roadworthy nur 30 Tage lang gültig ist.

8. Roadhworthy Certificate

In dem einen oder anderen Staat wie z.B in Victoria, benötigt das Auto eine Roadworthy, welche in etwa zwischen 150 – 250 Dollar kostet. Hier wird gescheckt, ob das Auto Straßentauglich ist. Wird das Auto mit zu vielen Schäden bemängelt, dann müssen diese erst behoben werden. Vergleichbar mit dem TÜV in Deutschland. Dieses Zertifikat wird in vielen Bundesstaaten zur Ummeldung benötigt. Diese Zertifikat ist nicht immer leicht zu bekommen, deswegen solltest du versuchen ein Auto in Western Australien zu kaufen mit einer WA Registrierung. In Western Australien wird kein Roadworthy Certificate benötigt.

9. Die Versicherung

Ohne Versicherung keine Sicherheit

Eine Versicherung unterscheidet sich in zwei Teilen.

Bei der Third Party Property Insurance werden lediglich Schäden an anderen Fahrzeugen abgedeckt und nicht die am eigenen Fahrzeug. Willst du dein eigenes Fahrzeug mitversichern, dann benötigst du eine Full Comprehensive Insurance. 

Meistens ist der Preisunterschied gar nicht so riesig. Ich selber habe meine Versicherung bei meiner Bank der Westpac abgeschlossen. Der Preis für meine Subaru Offroad Full Comprehensive Insurance lag monatlich bei etwa 40 Dollar. Die Third Party Property hätte in etwa 31 Dollar gekostet. Achte auf jeden Fall immer auf den Selbstbehalt, diesen kannst du selbst auswählen.

Viel Spaß beim Autokauf! Ran an den Speck!

 

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

 

 

 

 

 

 

How To: WLAN in Australien

Hey Mate,

heute werde ich dir ein wenig über den Fluch Australiens verraten.

img_6008

Hast du erraten, um welchen Fluch es sich handelt ?

Richtig! Es geht ums WLAN!

Das WLAN ist in Australien als Backpacker eine große Hürde, vor allem für die, die einen Blog, einen Youtubekanal oder andere gewisse Seiten betreiben.

Leider gibt es in Australien für Backpacker nicht viele gute Spots um gutes WLAN zu erhalten. Zudem ist in Australien Internet verdammt teuer und es  gibt keine echten Daten-Flatrates wie in Deutschland. Ihr seid somit gezwungen Daten Packages zu kaufen.

Die sechs folgenden Punkte sind die besten Lösungen.

1 Teil: Handy Prepaid Karte mit Internet von Telstra

Die erste Station, die ich dir vorstellen werde, ist eine Prepaidkarte für dein Handy.  Hiermit kannst du über dein Handy ins Internet gehen.

Dabei muss man erwähnen, dass das Internet in den meisten Fällen, wenn es sich nicht gerade in einer größeren Stadt befindet, nicht sehr schnell ist.

Ich wohne außerhalb von Girgarre und habe im Durchschnitt über das Handy beim Telstra-Anbieter eine 3G Leitung. Diese reicht zum Bloggen aber größere Videos und Bilder hiermit hochzuladen ist eine riesen große Qual! Meisten sogar absolut nicht machbar.

Um zu erfahren wie du dir eine Simkarte von Telstra holst klicke hier und scrolle zu Teil 10.

68643f63-e277-4497-b05c-65e536cc77fb

2 Teil: Telstra Hotspot

Den Telstra Hotspot kannst du nutzen, wenn du eine aktivierte Prepaid-Karte von Telstra hast. Logge dich dafür einfach über das WLAN in den Hotspot ein.

Genau wie bei Punkt eins, sind die Schwankungen des Internets enorm. Zwischen 3G und 4G ist alles möglich. Im Durchschnitt erreichst du  gutes 3G.

Die Hotspots sind in den Städten recht gut ausgebaut, sodass es kein Problem geben sollte einen zu finden. Sehr empfehlenswert ist solch ein Hotspot, wenn du ein Auto besitzt und dich mit deinem Auto an einen Hotspot stellst.

Auto aus, Laptop und Netflix  an. 😀

Den Telstra Hotspot kannst du als Telstra Kunde jeden Tag unendlich lange kostenlos nutzen. Hierbei ist es wichtig, sich bei Telstra Air kostenlos anzumelden, ansonsten kannst du die Hotspots nicht benutzen. Melde dich hier an und lade die App für dein Handy hinunter.

Um einen Telstra Hotspot zu finden klicke hier.

3 Teil: weitere kostenlose WIFI Spots

Kostenlose WIFI Spots findet man sehr oft in Restaurants, Flughäfen und Bibliotheken.

Leider ist das Internet hier meistens auf 30 Minuten begrenzt oder es ist so enorm überlastet, dass man nur wichtige Dinge machen kann, wie Emails checken, Bloggen und auf Facebook surfen.

Eine recht gute WLAN Verbindung erreichst du im Mc Donalds, wo es auch keine Begrenzung von 30 Minuten gibt, obwohl es so ausgeschrieben ist. Probiere es doch einfach mal aus. Im Mc Donalds könnt ihr euch mit dem Auto auf den Parkplatz stellen und den WLAN Hotspot nutzen.

In Restaurants wird meistens vorausgesetzt, dass man sich etwas zu trinken oder zu essen bestellt.


4 Teil: Internet Cafe

Im Internet Cafe bekommst du gegen eine Gebühr von etwa 2-3 Dollar in großen Städten eine schnelle Internet Verbindung für eine Stunde . Die Preise schwanken sehr stark. In einem Internetcafé in einer Kleinstadt oder in der nähe vom Outback, kann die Stunde bis zu neun Dollar kosten.

5 Teil: Big4 Camping Plätze

Für diese WLAN Plätze benötigt ihr eine Mitgliedschaft bei Big4.

Die Mitgliedschaft kostet für zwei Jahre 50 Dollar und kann unter dem folgenden Link beantragt werden:

Klicke hier um deine Mitgliedschaft zu beantragen.

Dafür bekommst du auf diesen Camping-Plätzen Zugriff auf das 4G Netz, welches vergleichbar mit LTE in Deutschland ist. Außerdem erhältst du 10 % Rabatt, wenn du auf dem Campingplatz schläfst.

650b5909-c296-4f2b-8b4b-7235f44547b4

Um mehr von den Vorteilen zu erfahren klicke hier.

6 Teil: Die ultimative WIFI Prepaid Box und der überragende Wifi-Plug von Telstra

Die WiFi-Box ist klein, handlich und super einfach zu bedienen.

Um ein Beispiel zum Internet Eempfang der WIFI Box zu nennen:

  • Ich wohne momentan in Girgarre und habe mit meinem Apple IPhone 5s einen Internet Empfang von bescheidenen 3G. Hiermit lade ich ein 900 MB Video auf YouTube innerhalb von 5 Jahren hoch. 🙂
  • Mit der WIFI 4GX Advanced II Box  hingegen erhalte ich hier mittelmäßiges 4G und lade solch ein Video in 9 Minuten hoch.

Die Box kostet insgesamt 108 Dollar mit einem  Start Guthaben von 6 Gigabyte.

Klicke auf das Bild um dir eine WIFI Box zu kaufen.

wifi-4gx-box

Die Box kannst du mit verschiedenen Pässen aufladen.

img_2078

Der Annualpass ist der wohl beste Pass. Dieser kostet 150 Dollar und beinhaltet 40 Gigabyte Data und hält ein Jahr lang.

Wichtig!

  • Anfangs bekommst du von Telstra ein Start Guthaben von etwa 6 Gigabyte. Probiere die Box daher erstmal mit dem Start Guthaben aus, bevor du dir für 150 Dollar Data kaufst. Sinnvoll oder ? 😀

Klicke hier um dir die Datapässe anzuschauen.

Vorteile der WIFI Box

  • Guter Internet Empfang
  • Mit bis zu 5 Geräten gleichzeitig online gehen.
  • Funktioniert mit Handys, Laptops, Tabletts und anderen elektrischen Geräten mit denen man eine WLAN Verbindung aufbauen kann.
  • Vernünftige Download und Upload Geschwindigkeit.
  • Kann über den USB an einen USB Zigarettenanzünder aufgeladen werden.
  • Die Batterie hält im Dauerbetrieb etwa 5 Stunden.

Nachteile der WIFI Box

  • Im tiefen Outback hast du wie bei jedem Handy auch kein Empfang.

74CF401A-6B69-4DDE-BB67-F5C5C4A96134

Der WIFI Plug

  • Vom Internet Empfang ist er vergleichbar mit der WIFI Box.
  • Ich persönlich habe mich für die WIFI Box entschieden, weil man hier seinen Daten Verbrauch auf dem Display sieht.
  • Zum Schluss kann ich dir nur empfehlen, zu Telstra zu gehen, weil sie unter den Internet Anbietern die beste Flächen Abdeckung fürs Internet besitzen.
  • Einen Nachteil gibt es bei Telstra leider, und das ist der recht hohe Preis, immerhin kosten 40 GB Internet 150 Dollar.
  • Wo ihr in Australien überall Empfang von Telstra habt seht ihr hier auf der Seite. Klicke dafür hier.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

How To: Work and Travel

Du bist das Arbeiten in Deutschland leid, willst frei sein, das Leben genießen, dem fürchterlichen Wetter in Deutschland entfliehen und dieses in Australien genießen? 😀

img_0002

Du bist in Deutschland Normalverdiener und möchtest  bei einer geringeren Stundenzahl das Vierfache verdienen?

Du möchtest auch jeden Tag am Strand sein und diese Tiere hier mit erleben?

Und ? Findest du dich in meinem Text wieder, dann bist du hier genau richtig!

Ließ dir jetzt meinen Work and Travel How-To-Guide Schritt für Schritt durch und flieg danach ans andere Ende der Welt. Du wirst es nicht bereuen.

How To: Workings Holidays

Teil 1: Reisepass, internationalen Führerschein und das Visum beantragen

Zuallererst solltest du deinen Reisepass und die Kreditkarte beantragen. Sobald du das erledigt hast, kannst du dich um das Visum kümmern.

Kreditkarte und Reisepass sind gezwungenermaßen notwendig um das Visum zu beantragen. Lese dir dazu den Master Karten Guide und den Visa Karten Guide durch.

Reisepass und internationalen Führerschein kannst du zusammen bei der Stadt beantragen. Für den Reisepass benötigst du einen aktuellen Personalausweis, ein biometrisches Passfoto, eine Geburtsurkunde und den alten Reisepass.

Für den internationalen Führerschein solltest du zusätzlich deinen deutschen Führerschein und ein weiteres Passfoto bereit halten.

Voraussetzungen für das Visum:

  • Du musst für die Beantragung des Visums mindestens 18  sein und darfst nicht über 31(Wird höchstwahrscheinlich bald auf 35 angehoben) Jahre alt sein  und du solltest Staatsbürger eines der Länder sein, die am Visa Programm teilnehmen. Hier findest du eine Liste der teilnehmenden Länder.
  • Ein Reisepass und eine Kreditkarte – wie oben beschrieben – sind Pflicht.
  • Ein Nachweis von 3500 Euro ist Pflicht. Dieser Nachweis kann erfolgen, indem du eine beglaubigte Kopie eines Kontoauszugs von der Bank holst. Ich persönlich hatte zwar keinen Nachweis aber die 3500 Euro auf dem Konto. In 99 % der Fälle wirst du am Flughafen nicht kontrolliert. Gehe lieber auf Nummer sicher, sonst könnte es sein, dass dein Work and Travel schon am Flughafen in Australien endet. 😀
  • Ein Rückflugticket oder die finanziellen Mittel um ein Flugticket zu kaufen sind Pflicht, werden aber meistens nicht kontrolliert.
  • Keinen Vorstrafenregister

Das Visum kannst du beantragen, indem du dir hier einen Immiaccount anfertigstund danach zurück zur Login Seite gehst und dich einloggst. Gehe nun auf  NEW APLLICATION.  Jetzt wirst du durch einen längeren Fragebogen gejagt, den du komplett beantworten musst. Aber gib acht! Solltest du angeben, dass du bei der Bundeswehr warst und dort an der Waffe ausgebildet worden bist, dann benötigst du ein komplettes Führungszeugnis der Bundeswehr und zusätzlich noch die Entlassungspapiere, und zwar aufs Englische übersetzt, und das kostet beim Übersetzer etwa 130 Euro.

Deswegen solltest du genau überlegen, was du dort angibst :).

Um es dir so einfach wie möglich zu machen habe ich einen Youtuber in Australien kennengelernt, welcher sich genau diesem Problem gewidmet hat. Ein super toller Guide um dein Visum zu beantragen.

Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Eine Freundin beantragte das Visum gleichzeitig mit mir. Ihr Visum bekam sie am selben Abend per E-Mail. Meins bekam ich erst 6 Wochen später und das nur, weil ich angegeben hatte, bei der Bundeswehr gewesen zu sein. Traurig aber wahr.

Das Visum kostet 270 Euro und ab dem 1 Januar 2017 muss jeder Work and Traveler, der dort arbeitet 15 % Einkommenssteuer jeden Monat zahlen, die er am Ende nicht mehr zurück bekommt.

MCZH7304

Sobald du das Visum besitzt, hast du 1 Jahr Zeit um einzureisen.

Teil 2: Flüge buchen

Als Erstes solltest du dir überlegen, wo du in Australien starten möchtest. Ich gebe dir hier einen sehr wertvollen Tipp. Schau dir die Gezeiten in Australien an. Es würde recht sinnfrei sein, wenn du im Juni in Melbourne landest, weil dort um die Zeit eher unangenehmes Wetter herrscht.

Klicke hier um dir eine  Tabelle zu den Gezeiten  anzuschauen.

Buche nur den Hinflug. Es bringt rein gar nichts, wenn du ein hin und Rückflug buchst und nach einem Jahr bemerkst, dass du per Second-Year-Visa noch ein zweites Jahr dran hängen möchtest.

Ist dir das zu unsicher?

Das Zauberwort nennt sich Open Return Ticket

Bei dem Open Return Ticket kann man den  Rückflug mehrere male umbuchen oder man gibt ihn erst gar nicht an. Bezahlen musst du das Ticket aber direkt bei der Buchung. Solltest du  das Geld nicht zur Hand haben, dann kauf dir – wie oben beschrieben – nur das Hinflug Ticket.

IMG_0883

Woher bekommt man einen günstigen Flug?

Die Seite nennt sich Skyscanner und ist eine Suchmaschine, die sich von allen Seiten im Internet alle Angebote raus sucht.

Klicke hier und finde einen günstigen Flug mit eventuellen Zwischenstopps.

Richtig günstige Flüge bekommst du, wenn du Zwischenstopps von mehreren Tagen einlegst und einzeln buchst.

Es gibt mehrere Seiten auf denen die billigsten Flüge angeboten werden, die du auf jeden Fall alle vergleichen solltest. Zum einen Swoodoo und zum anderen Fluege

Ich habe für meinen kompletten Flug von Frankfurt nach Australien 550 Euro bezahlt, was wirklich nicht teuer ist. Am besten buchst du den Flug direkt, nachdem du dein Visum erhalten hast :).

Teil 3: Impfungen und Arztbesuch

Wieso solltest du dich frühzeitig in Deutschland impfen lassen?

Je nach Stopover gibt es verschiedene Impfungen.

Solltest du nach Australien einen längeren Aufenthalt in Thailand planen, dann benötigst du eine Tollwut Impfung, welche dreimal innerhalb von sechs Wochen gespritzt werden muss. Solltest du dich erst zwei Wochen vor dem Abflug impfen lassen, dann musst du die restlichen  Impfungen in Australien nachholen, und das wird teuer. Ich habe in etwa 150 Dollar bezahlt. Für die Hepatitis Impfung musst du dich 2 mal spritzen lassen. Die zweite Spritze folgt ein halbes Jahr nach der ersten. Diese Spritze solltest du am besten 6 Monate vorher spritzen lassen.

Lass dich vor dem Work and Travel Aufenthalt komplett durchchecken. Das spart viel Zeit und viel Geld. Ich bin in Australien beim Zahnarzt gewesen und das war sehr sehr teuer.

Ps. In Deutschland werden Reiseschutzimpfungen von der Krankenkasse übernommen in Australien nicht :).

Teil 4: Gepäck, Klamotten und Co

Am Anfang habe ich mich immer gefragt, was ich in Australien benötige. Viele Packlisten im Internet erwähnen viel zu viel. Ich habe lange überlegt und bin mittlerweile seit drei Monaten in Australien und habe bemerkt, dass vieles was in den Packlisten enthalten war, sinnlos ist. Du willst nicht zu viel und nicht zu wenig mitnehmen? Dann schau dir meine ultimative Packliste an. Diese Liste hier ist eher für Männer geeignet.

Gepäck

Für euch Frauen habe ich lange im Internet gesucht und eine Packliste gefunden, die super ist. Für die Frauen unter euch klickt hier.

img_2707

Teil 5: Versicherungen

Sehr wichtige Versicherungen, die du definitiv in Australien haben solltest.

Zum ersten benötigst du eine Krankenversicherung

Hansemerkur

und zum anderen eine Haftpflichtversicherung. Die meisten deutschen Haftpflichtversicherungen sind im Ausland gültig. Frage dafür bitte bei deiner Haftpflichtversicherung nach. Solltest du noch keine haben, dann schließe sie bei der Huk-Coburgab, dort bin ich auch versichert. Super Versicherung! Auf jeden Fall einen Blick wert.

Teil 6: Unterkunft – Hostel – Hotel

Du solltest dich definitiv für die ersten paar Tage  um eine Unterkunft kümmern, damit  du in Australien eine Bleibe hast. Buche am besten so früh wie möglich. Das erspart dir viel Stress und Geld. Auf dieser Seite hier findest du sehr günstige Preise. Immerhin wirbt die Seite mit einer Tiefpreisgarantie. Solltest du zwischen November und Dezember nach Melbourne fliegen, dann kann ich dir nur empfehlenbei diesem Hostel hier zu buchen. Super Hostel und direkt am megageilen Strand in St.Kilda

Teil 7: Jobsuche

Um dir die Jobsuche in Australien zu erleichtern, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die Wichtigsten fasse ich für dich hier zusammen.

Meistens findest du über Gumtree einen Job, indem du dort eine Anzeige eröffnest. Leider kannst du die Anzeige erst in Australien online stellen. Do not worries about this. Ich habe am ersten Tag eine Anzeige im Hostel hoch geladen und wurde nach drei Tagen von mehreren Farmen angeschrieben.

Natürlich kannst du auch im Internet Farmen heraussuchen und direkt anschreiben. Von fünf Farmen haben hier drei zurückgeschrieben. Eine sehr gute Ausbeute.

Als dritte Möglichkeit kannst du dir ein Auto kaufen, von Farm zu Farm fahren und nachfragen. So findet man auch schnell einen Job. Die dritte Möglichkeit ist aber durch den Autokauf leider mit hohen Kosten verbunden aber Lohnenswert, da viele Farmen nur Leute einstellen, welche Mobil sind. Wenn du wissen möchtest, worauf du achten solltest und wie es funktioniert, dann klicke hier: Ey Man Wo ist mein Auto

Wichtig!!!

Solltest du dein erstes Gespräch telefonisch mit einer Farm führen, dann frage direkt nach, wie viele Stunden du arbeiten kannst, wie euer Gehalt ist und ob es eine Unterkunft gibt. Mit ein wenig Glück ist die Unterkunft und das Essen kostenlos.

Es gibt noch viele andere Möglichkeiten. Mit diesen hier wirst du aber am meisten Erfolg haben.

Teil 8: Bankkonto eröffnen + Super

Das Bankkonto für Australien kannst du von Deutschland aus beantragen, so ersparst du dir in Australien sehr viel Stress. Meine Wahl fiel auf die Westpac Bank. Wieso gerade die Westpac ? Lese dir dazu den Debit Karten Guide durch um es zu erfahren.

Westpac

Natürlich habe ich für dich das Internet ein bisschen auf den Kopf gestellt und ein super Video für die Beantragung der Debit Karte gefunden.

Desweiteren solltest du dir einen Superannuation Account in der Bank machen lassen, sobald du Vorort bist. Super ist eine Art Altersvorsorge, welche wir als Backpacker nicht benötigen, daher wird uns das Super in den Account eingezahlt, welches wir nach dem Aufenthalt in Australien ausgezahlt bekommen. Leider nur Knapp 35 % aber was solls besser wie garnichts :8.

Sobald du dein deine Debit Karte besitzt, kannst du auch dein erstes Geld überweisen. Viele Banken nehmen dafür aber viel zu viele Gebühren und da kommt TransferWise ins Spiel. Drei Schlagpunkte! Günstig, schnell und sicher!

300x250-EN

Sehe dir dazu meinen TransferWise Artikel an. Klick hier

Teil 9: Verträge, Abmeldebestätigung

Versichere dich, dass du alle Verträge in Deutschland gekündigt hast.

Koala

Wichtig dabei ist, dass du der Krankenversicherung frühzeitig Bescheid gibst und kurz vor dem Abflug eine Abmeldebestätigung schickst, ansonsten kann es ganz schnell passieren, dass die Krankenversicherung euch das Geld weiterhin vom Konto abzieht.

Aus einem laufenden Handyvertrag herauszukommen, wird wesentlich schwieriger!

Es ist aber machbar!

Ich bin bei der Telekom gewesen und habe dem Kundenservice mein Visum und mein Flugticket geschickt. Der  Kundenservice bestätigte mir, dass dies reichen würde.

Kurze Zeit später bekam ich einen Brief, in denen sie mir schrieben, dass ich Ihnen bitte zusätzlich eine Abmeldebestätigung von Deutschland schicken solle, das ging natürlich erst ein paar Tage vorm Abflug. Ich schickte dem Kundenservice die Abmeldebestätigung kurz vor meiner Abreise  und dachte mir nun, dass alles in Butter sei.

Nun ratet mal, was passiert ist ? Richtig!

Ich habe einen weiteren Brief bekommen, wo erläutert wurde, dass ich eine Anmeldebestätigung für Australien oder eine Bestätigung vom Arbeitgeber in Australien benötige.

Diese beiden Punkte konnte ich nicht erfüllen. Daraufhin schrieb ich eine nicht so nette E-Mail dorthin und Tada. Ich wurde mit einem drei monatigem Sonderkündigungsrecht aus dem Vertrag  raus gelassen.

Sei dir aber sicher, dass du deine Wohnung drei Monate vorher kündigst, weil du da ohne Nachmieter mit Sicherheit nicht herauskommen wirst.

Deine Haftpflichtversicherung kannst du in den meisten Fällen behalten, weil sie die Schäden im Ausland auch mit absichert. Bitte frage dafür bei deiner Versicherung nach.

Bei anderen Verträgen kommt man recht gut raus, weil sie recht kulant sind z.B McFit, Sonnenstudio, Internet Provider Net Cologne usw….

img_6301

Ein letzter wichtiger Punkt, den ich dir noch mit auf den Weg gebe.

  • Melde dich beim Arbeitsamt  arbeitslos, nachdem du deinen Job gekündigt hast. Damit wird gewährleistet, dass du nach deinem Australienaufenthalt Geld bekommst.
  • Hierbei ist es wichtig, dem Arbeitsamt vor deiner Abreise eine Abmeldebestätigung zu schicken.

Teil 10: Taxfile Number (Steuernummer) und Sim Karte beantragen

Die Steuernummer beantragst du auf der Homepage derATO. Du wirst die TFN zum Arbeiten benötigen! Ohne sie wird dich kein Arbeitgeber einstellen werden. Für die Beantragung benötigst du:

  • Deinen Reisepass
  • Eine australische Handynummer
  • Du musst die TFN von Australien aus beantragen
  • Einen Internetzugang
  • Postanschrift in Australien. Hier kannst du deine Hosteladresse angeben, wenn du länger dort bleibst.

Klicke jetzt hier um deine Steuernummer zu beantragen

Hier gibt es noch ein super Video von Around World, indem erklärt wird wie man es beantragt.

Du kannst die TFN auch über diverse Anbieter für 30 Dollar beantragen lassen aber wofür, wenn es so einfach geht?

img_5920

Die Simkarte holst du dir meiner Meinung nach von Telstra als Prepaidkarte. Du musst dafür nicht extra in einen Telstraladen gehen. Du kannst sie z. B. im SevenEleven und Woolworths kaufen. Sie kostet 2 Dollar. Du brauchst natürlich ein Handy, welches simlockfrei ist. Stecke die Simkarte in dein Handy und folge den Schritten, die auf der Anleitung erklärt werden. Super Easy.

Teil 11: Lebenslauf (Curriculum Vitae)

Um es dir so einfach wie möglich zu machen, werde ich dir nun nicht erklären, welche Arten von Lebensläufen es dort unten gibt und was man beachten muss, sondern ich werde dir eine Vorlage hier Hochladen. Solltest du Fragen haben, so schreib mir über mein Kontaktformular.

Lebenslauf Test

Checkliste: Zusammenfassung

Teil 1: Reisepass, internationalen Führerschein und Visum beantragen

Teil 2: Flüge buchen

Teil 3: Impfungen und Arztbesuch

Teil 4: Gepäck, Klamotten und Co

Teil 5: Versicherungen

Teil 6: Unterkunft – Hostel – Hotel

Teil 7: Jobsuche

Teil 8: Bankkonto eröffnen

Teil 9: Verträge, Abmeldebestätigung

Teil 10: Taxfile-Number (TFN) (Steuernummer) und Sim-Karte beantragen

Teil 11: Lebenslauf

Solltest du Fragen über den Guide haben, dann stehe ich gerne über das Formular für dich bereit.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Die sinnvollste Master Karte

Und ab gehts!

Nun werde ich  dir eine Kreditkarte vorstellen, die auf jeden Fall nicht im Gepäck fehlen sollte.

Die Kreditkarte die ich dir nun vorstelle, nennt sich N26

Wieso eine zweite Kreditkarte ?

Was machst du, wenn dir die eine geklaut wird oder du sie verlierst ? Ganz richtig du lässt sie sperren und benutzt die andere solange.

Mit der N26 Master Karte könnt ihr:

  • Weltweit kostenlos Geld abheben.
  • Sehr professionelle Banking App, welche super leicht zu bedienen ist.
  • Du sieht immer direkt deinen aktuellen Kontostand auch wenn du dir was gekauft hast. Wirklich Top.
  • Du benötigst keine Pin. Du lässt die Master Karte bei der Kasse einscannen. Noch nie zuvor gesehen aber mega Cool

3…2…1… Deins

Klickt einfach auf das Bild und schon geht es los mit der Beantragung der Master.

Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.

Welche Krankenversicherung ?

G Day Backpacker,

du möchtest bestimmt wissen, welche Krankenversicherung die beste für Australien ist ?

Anfangs wusste ich garnicht, für welche Krankenversicherung ich micht entscheiden sollte, da es eine riesige Auswahl von Auslandskrankenversicherungen im Internet gibt. Nach langer Recherche habe ich mich dann für die HanseMerkur Versicherung entschieden und habe es bis heute nicht bereut.

Wieso ?

  • Für Aufenthalte bis zu 5 Jahren
  • Kein Selbstbehalt
  • Individuell Kombinierbar
  • Flexible Laufzeit
  • Monatlich Kündbar

Meine monatlichen Kosten für die Premium Versicherung liegen bei etwa 40 Euro, wie du auf dem unteren Bild sehen kannst. Im zweiten Jahr steigen die Kosten auf 60 Dollar, was aber durch aus in Ordnung ist.

img_2242

Der Preis ist hier aufgrund der Premium Versicherung höher, da ich meine Zähne komplett mit versichern lassen habe.

Im normalen Tarif kostet sie etwa 32 Euro im Monat.

Ein anderes positives Merkmal ist die Kulanz dieser Krankenkasse, was ihr an dem Bild sehen könnt.

img_2241

So etwas macht nicht jede Versicherung.

Denke also daran, dass du die Diagnose vom Arzt mit auf schreiben lässt.

Außerdem kann ich dir nur Empfehlen, die Krankenversicherung für zwei Jahre abzuschließen und nicht nur für ein Jahr.

Und wieso das ganze ?

Solltest du das Second Year Visa beantragen, so musst du dich logischerweise für ein weiteres Jahr versichern lassen. Hier kann dir die Versicherung aber ein Strich durch die Rechnung machen und dich ablehnen, weil du z.B zu oft beim Arzt warst.

Schließt du die Versicherung aber für zwei Jahre ab, so bist du trostlos für zwei Jahre oder mehr versichert.

Du kannst die Versicherung jederzeit monatlich kündigen und hast somit keinen Verlust gemacht. Es sind keine Abo Kosten zu befürchten.

Um die Versicherung abzuschließen, musst du nur das untere Bild anklicken und auf Au Pairs, Schüler und Studenten klicken.

img_0031



Cheers BaertigerBackpacker

me

Folge Baertigerbackpacker auf Facebook, Instagramm, Twitter und Youtube oder schreibe ihm über das Kontaktformular, welches du im unteren Bereich findest.